und unerschrockenen Entdeckern. Es 
gab glänzende Künstler, Propheten, falsche Herzöge, aufopfernde 
Bürger, heroische Weiber, Vaterlandshelden und märchenhafte Städte. 
Und solchem Reichtum gegenüber, der unerschöpflich vor ihm lag, der 
seine Sinne entzündete, seinen Geist bewegte, seine Träume mit 
unvergleichlichen Gestalten bevölkerte, sollte ihm der matte Tag noch 
etwas bedeuten? Er ahnte das Schicksal, das seine Hand von 
Jahrtausend zu Jahrtausend spannt, das die Kleinen vernichtet, um die 
Großen zu erhalten; das ganze Länder verbrennt, um die Asche zum 
Mörtel für das Häuschen eines Heilands zu verwenden, das jedes 
Ereignis menschlichem Maß entrückt, jeden Zufall zur Bestimmung 
wandelt. Deshalb hatte sich unter seinem rötlichen, buschigen 
Schnurrbart jenes Lächeln eingenistet, das ebenso kindlich war, wie es 
für weise gelten konnte. Deshalb hatte er kein Verständnis für die 
kleine Spottsucht des Doktor Maspero und keine Teilnahme für den 
Kummer der Frau Süßmilch, deren Töchterchen dem ABC feindlich 
gegenüber stand. Der Herr Adjutant (man nannte ihn so, obwohl 
niemand sich erinnern konnte, ihn jemals in einer Uniform gesehen zu 
haben) sagte, der Unruh zähle seine fünfunddreißig Jahre doppelt. Und 
da er es zu Frau Federlein sagte, welche die Frau des Nachtwächters 
war, erfuhren es alle Leute, die in der Abgeschlossenheit des Lehrers 
etwas Verdächtiges und Geheimnisvolles sahen. 
Zweites Kapitel
Wie heute hatte Doktor Maspero fast täglich einen Begleiter, der die 
nächtliche Heimkehr vom Wirtshaus verkürzte. Er plauderte in seiner 
finster-spöttischen Manier mit dem Baron, der die Apotheke besaß. Es 
gab manchmal ausgedehnte und tiefsinnige Gespräche in der Nacht, 
wenn das Kartenspiel beendet war. Der Doktor war ein Mann, klein wie 
ein Zwerg, hager wie ein Knabe, hatte auch die Bewegungen eines 
Knaben, sprach überlaut und meist grimmig, auch wenn er witzig war. 
Sein bärbeißiges Wesen glich einer Schutzwaffe gegen die länger 
gewachsenen Menschen. 
Lispelnd und visionär erzählte der Baron von seinem neuen Provisor. 
Das Lispelnde und Visionäre war ihm stets eigen. Seine Art erinnerte 
an frische Butter, so reinlich, mild und appetitlich war er. Er war den 
schönen Künsten ergeben und verdankte dieser Neigung das 
Zerflossene und Selbstgefällige seiner Natur. Immer ging er durch die 
Straßen wie jemand, der sagen will: Seht, welch ein Träumer bin ich. 
Der Doktor drückte seine Verwunderung aus, daß er den neuen 
Provisor, der doch schon vier Wochen hier sei, noch nicht gesehen habe, 
und fragte nach dem Namen. 
»Apollonius Siebengeist,« erwiderte der Baron, und seine Blicke waren 
verloren ins schwarze Firmament gerichtet. 
»Einstampfen lassen! Einstampfen lassen! So heißt man nicht,« 
kreischte der Doktor mit unbegründeter Wut und lauschte auf den 
Beifall seines Freundes empor, der ihn um zwei Kopflängen überragte. 
Auch er war nicht ohne Beziehung zum geistigen Leben der Nation. 
Sein ungestümer Witz war eine Frucht der Bildung. Sein Ideal unter 
den Bücherschreibern war jener Saphir, der einst nach des Doktors 
Ansicht die Welt aus ihren Fugen gerüttelt. 
Der Baron entgegnete langsam und bedeutungsvoll, daß Siebengeist 
aus einer guten Familie sei, jedoch sei sein Gehirn nicht in gehöriger 
Ordnung. Er habe etwas Koboldartiges an sich, etwas 
Sozialdemokratisches. Darauf antwortete der Doktor, indem er mit 
zwei Fingern seine Nasenspitze kniff, der Apotheker möge ihm doch 
ein Pülverchen zur Beruhigung zubereiten, eine staatserhaltende
Mixtur. 
»Rizinusöl!« platzte der Baron heraus und brach über diesen 
unerwarteten Geistesblitz in solch brüllendes Hoho-Gelächter aus, daß 
der Nachtwächter Federlein an der Marktecke erschrocken stehen blieb. 
Geringschätzig verzog der Doktor den Mund, während der sanfte 
Apotheker noch lange nicht zur Ruhe kommen konnte. Und während 
sie ihren Weg durch die außerordentlich stille Nacht fortsetzten, sprach 
man noch von den Theatervorstellungen, welche für die nächsten Tage 
angekündigt waren, denn eine Wandertruppe wollte im fränkischen Hof 
ihr Lager aufschlagen. Der Doktor war vom Redakteur des Tageblatts 
als Kritiker gewonnen worden, und der Baron hatte die Absicht, dem 
Direktor ein Vorspiel in Versen zu schreiben. 
Beim Schulhaus winkte der Doktor leutselig zum dunkeln Fenster 
hinauf, aus dem der Lehrer auf die Straße sah. Die Glocke schlug eben 
elf Uhr. Der Doktor fragte empor, ob Philipp Unruh morgen zur 
Auktion kommen werde. »Es soll auch Bücher geben,« fügte er mit 
überlegenem Spott hinzu. Die beiden Männer wünschten gute Nacht 
und waren bald in der Finsternis verschwunden. 
Der Lehrer wußte, daß es Bücher bei der Versteigerung geben würde. 
Der jüdische Kantor war gestorben, ohne Angehörige zu hinterlassen, 
und dessen Habseligkeiten kamen unter den Hammer. Insbesondere 
wußte Unruh um eine alte Ansbacher Chronik, die der Kantor nie hatte 
verkaufen noch verleihen wollen. Daran erinnert, freute er sich jetzt, 
vergaß die trüben Gedanken, die ihn beherrscht, musterte lächelnd den 
schwarzen Vorbau der Synagoge, schaute straßauf, straßunter, 
ruhegewohnt, friedesicher und achtete der Kälte nicht. Schnee fiel, 
flaumig anzusehen, aufglitzernd im Licht einer einzigen Laterne. Indes, 
jene allzuschnell vertriebenen Gedanken kehrten zurück. 
Er hatte etwas Seltsames gelesen. Unlängst war er bei seinem Schwager, 
einem Schwestermann in Teilheim, gewesen. Das ist ein Örtchen in der 
Nähe Hesselbergs und mitten im sogenannten Hahnenkamm. Der 
Freund besaß eine Krämerei, und    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
