geschwächte Gelenke, wie 
losgerißne Angeln, unter der Gewalt des Lebens wanken, in einem 
ungeduldigen Anstoß von Hize, wie ein Feuer aus seines Hüters Armen 
ausbricht; so sind meine von Gram geschwächte Glieder, nun vom 
Gram zur Wuth getrieben, dreymal stärker als sonst. Weg also, du 
schwache Krüke, ein beschupter Handschuh mit Gelenken von Stahl 
soll hinfort diese Hand umgeben. Und weg mit dir, du sieche 
Kopf-Hülle, du bist ein zu schwacher Schirm für einen Kopf, nach 
welchem siegende Könige zielen. Nun gürtet meine Stirne mit Eisen, 
und dann laßt das Aergste kommen, was Zeit und Verhängniß gegen 
den wüthenden Northumberland vermögen! Laßt den Himmel die Erde 
küssen! Halte nicht länger, o Natur, die wilden Fluthen eingekerkert; 
laß die Ordnung sterben, und diese Welt nicht länger einen Schauplaz 
seyn, wo die Zwietracht genährt wird, um durch langsame Qualen
aufgerieben zu werden; sondern laß einen mördrischen Geist, den Geist
des erstgebohrnen Cains, in jedem Busen herrschen; laß in einer 
wüthenden Stunde, die blutdurstenden Menschen, alle in einen Hauffen 
getrieben, sich würgen, bis mit der allgemeinen Niederlage die Scene 
sich schließt, und ewige Finsterniß begrabe dann die Todten! 
Bardolph.
Diese heftige Leidenschaft thut euch Schaden, Milord; 
liebster Graf, gestattet keine Scheidung zwischen eurer Klugheit und 
eurer Ehre. 
Morton.
Die Leben von allen euern getreuen Anhängern hangen an 
den eurigen, und dieses muß nothwendig unterligen, wenn ihr euch 
diesem Sturm der Leidenschaft überlaßt. Ihr überlegtet ja ohne Zweifel 
die Zufälle und den ungewissen Ausgang des Kriegs, Milord, eh ihr 
sagtet, wir wollen einen Aufstand erregen; ihr konntet leicht 
vorhersehen, daß ein hiziges Gefecht euerm Sohn das Leben kosten 
könne; ihr wußtet daß er, so zu sagen, auf der Schneide eines Messers 
über einen gefährlichen Abgrund gieng, wo es
wahrscheinlicher war, 
daß er hineinfallen, als daß er hinüber kommen werde: ihr wußtet daß 
sein Fleisch verwundbar war, und daß ihn sein ungestümer Geist mitten 
in die grösten Gefahren treiben würde; und doch sagtet ihr: Ziehe hin, 
und keine von diesen Betrachtungen, so stark sie euch rühren müßten, 
konnte euern gefaßten Entschluß wanken machen. Und was ist nun 
begegnet, oder was hat diese kühne Unternehmung hervorgebracht, als 
was
wahrscheinlicher Weise erfolgen mußte? 
Bardolph.
Wir alle, die an diesem Verlust Theil haben, wußten, daß 
wir uns auf ein so gefährliches Meer wagten, daß kaum einer unter 
zehen das Leben davon bringen werde; und doch wagten wir's für den
vorgestekten Preis, sezten die Betrachtung einer augenscheinlichen 
Gefahr bey Seite, und sind nun, da wir hinüber gekommen sind, bereit 
noch mehr zu wagen. Kommt, wir wollen alles dran sezen, Vermögen 
und Leben. 
Morton.
Es ist die höchste Zeit, Milord; und was unsern Muth 
erhöhen soll, ist eine Nachricht, die ich euch für gewiß geben kan. Der 
beliebte Erzbischoff von York ist mit einer ansehnlichen und 
wolgerüsteten Macht auf. Er ist ein Mann, der seine Anhänger mit einer
doppelten Sicherheit gürtet. Milord, euer Sohn, hatte nur Leiber unter 
seiner Anführung, nur Schatten und Gestalten von Männern, welche 
fechten sollten; denn das Wort Rebellion schied die Würksamkeit ihrer 
Seelen und ihrer Leiber von einander, sie fochten mit Grauen und 
Widerwillen, ihre Waffen allein waren auf unsrer Seite, denn ihre 
Geister und Seelen hatte das Wort Rebellion so frostig gemacht, wie 
die Fische in einem Teiche. Aber nun verwandelt der Bischoff den 
Aufruhr in Rebellion; das Vorurtheil, daß er ein rechtschaffner und 
heiliger Mann sey, macht, daß man ihm mit Leib und Seele folgt, krazt 
das Blut Königs Richards von den Steinen von Pomfret, um seinem 
Aufstand eine Farbe zu geben, leitet seine Sache vom Himmel ab, sagt 
ihnen, er eile einem blutenden Lande zu Hülfe, das unter dem 
tyrannischen Bolingbroke in lezten Zügen lige; und so treibt es ihm 
schaarenweis Anhänger und Freunde zu. 
Northumberland.
Ich wußte diß bereits; aber die Wahrheit zu sagen, 
dieser
gegenwärtige Schmerz hat es aus meinem Gemüth gewischt. 
Kommt mit mir hinein, und ein jeder eröffne das beste, was er zu unsrer 
gemeinschaftlichen Erhaltung und Rache rathen kan. Schiket Couriers, 
schreibet Briefe, macht Freunde so schnell als möglich; noch nie waren 
unsrer so wenig, und noch nie hätten wir Viele so nöthig. 
(Sie gehen ab.) 
Vierte Scene.
(Verwandelt sich in eine Strasse von London.)
(Sir 
John Falstaff* tritt mit einem kleinen Lakayen auf, der ihm sein 
Schwerdt und seinen Schild nachträgt.) 
{ed. * Die Falstaffischen Scenen machen einen grossen Theil dieser 
gegenwärtigen Haupt- und Staats-Action aus, ob sie gleich als blosse 
Zwischen-Spiele, die dem Pöbel für seine sechs Pfennige was zu lachen 
geben sollen, mit dem Stük selbst keinen nothwendigen 
Zusammenhang haben. Wir werden fortfahren, uns damit die nemliche 
Freyheit zu nehmen, wie in dem vorigen Stüke; und wir sind
destomehr hiezu genöthiget, da der Humor und das Lächerliche, so 
darinn herrscht, gröstentheils in sehr pöbelhaften Schwänken, Zoten, 
Wortspielen, und einer ekelhaften Art von falschem und schmuzigem
Wiz besteht, und wir vermuthlich keine Leser von derjenigen Classe 
haben werden, zu der die Zuhörer gehörten, die man damit belustigen 
wollte.} 
Falstaff.
Holla, du, Riese!    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
