ihm aufflog, 
und sich wieder hinsetzte, wenn er eben seine Gebiete durchreiste--da 
waren dessen unzählbare Vettern, die größern und kleinern 
Heuschrecken, in mißfarbiges Grün gekleidete Heiduken, [37] lustig 
und rastlos zirpend [38] und schleifend, [39] daß an Sonnentagen ein 
zitterndes Gesinge [40] längs der ganzen Haide war,--dann waren die
Schnecken mit und ohne Häuser, braune und gestreifte, gewölbte und 
platte, und sie zogen silberne Straßen über das Haidegras, oder über 
seinen Filzhut, auf den er sie gerne setzte--dann die Fliegen, summende, 
singende, piepende, blaue, grüne, glasflüglige--dann die Hummel, die 
schläfrig vorbeiläutete [41]--die Schmetterlinge, besonders ein kleiner 
mit himmelblauen Flügeln, auf der Kehrseite [42] silbergrau mit gar 
anmuthigen Aeuglein, dann noch ein kleinerer mit Flügeln, wie eitel 
[43] Abendröthe--dann endlich war die Ammer, und sang an vielen 
Stellen; die Goldammer, das Rotkehlchen, die Haidelerche, daß von ihr 
oft der ganze Himmel voll Kirchenmusik hing; der Distelfink, die 
Grasmücke, der Kibitz, und andere und wieder andere. Alle ihre Nester 
lagen in seiner Monarchie, und wurden ausgesucht und beschützt. Auch 
manch rothes Feldmäuschen sah er schlüpfen [44] und schonte sein, 
wenn es plötzlich stille hielt, und ihn mit den glänzenden 
erschrockenen Aeuglein ansah. Von Wölfen oder andern gefährlichen 
Bösewichtern war seit Urzeiten [45] aller seiner Vorfahren keiner erlebt 
worden, [46] manches eiersaufende [47] Wiesel ausgenommen, das er 
aber mit Feuer und Schwert verfolgte. 
Inmitten all dieser Herrlichkeiten stand er, oder ging, oder sprang, oder 
saß er--ein herrlicher Sohn der Haide: aus dem tiefbraunen Gesichtchen 
voll Güte und Klugheit leuchteten in blitzendem, unbewußtem Glanze 
die pechschwarzen Augen, voll Liebe und Kühnheit, und reichlich 
zeigend jenes gefahrvolle Element, was ihm geworden [48] und in der 
Haideeinsamkeit zu sprossen begann, eine dunkle glutensprühige 
Fantasie. Um die Stirne war eine Wildniß dunkelbrauner Haare, 
kunstlos den Winden der Fläche hingegeben. Wenn es mir erlaubt wäre, 
so würde ich meinen Liebling vergleich en mit jenem Hirtenknaben aus 
den heiligen Büchern, der auch auf der Haide vor Bethlehem sein Herz 
fand, und seinen Gott, und die Träume der künftigen Königsgröße. 
Aber so ganz arm, wie unser kleiner Freund, war jener Hirtenknabe 
gewiß nicht; denn des ganzen lieben Tages Länge hatte er nichts, als 
ein tüchtig Stück schwarzen Brotes, wovon er unbegreiflicher Weise 
[49] seinen blühenden Körper und den noch blühendern Geist nährte, 
und ein klares kühles Wasser, das unweit des Roßberges vorquoll, [50] 
ein Brünnlein füllte, und dann flink längs der Haide forteilte, um mit 
andern Schwestern vereint jenem fernen Moore zuzugehen, dessen wir
oben gedachten. Zu g u t e n Zeiten waren auch ein oder zwei 
Ziegenkäse in der Tasche. Aber ein Nahrungsmittel hatte er in einer 
Güte und Fülle, wie es der überreichste Städter nicht aufweisen kann, 
einen ganzen Ozean der heilsamsten Luft u m sich, und eine Farbe und 
Gesundheit reifende Lichthülle ü b e r sich. Abends, wenn er heim kam, 
wohin er sehr weit hatte, kochte ihm die Mutter eine Milchsuppe, oder 
einen köstlichen Brei aus Hirse. [51] Sein Kleid war ein 
halbgebleichtes Linnen. Weiter hatte er noch einen breiten Filzhut, den 
er aber selten aufthat, sondern meistens in seinem Schlosse an einen 
Holznagel hing, der er in die Felsenritze geschlagen hatte. 
Dennoch war er stets lustig, und wußte sich oft nicht zu halten vor 
Frohsinn. Von seinem Königssitze aus herrschte er über die Haide. 
Theils durchzog er sie weit und breit, theils saß er hoch oben auf der 
Platte oder Rednerbühne, und so weit das Auge gehen konnte, so weit 
ging die Fantasie mit, oder sie ging noch weiter, und überspann die 
ganze Fernsicht mit einem Fadennetze von Gedanken und 
Einbildungen, und je länger er saß, desto dichter kamen sie, so daß er 
oft am Ende selbst ohnmächtig unter dem Netze steckte. Furcht der 
Einsamkeit kannte er nicht; ja, wenn recht weit und breit kein 
menschliches Wesen zu erspähen war, und nichts, als die heiße 
Mittagsluft längs der ganzen Haide zitterte, dann kam erst recht das 
ganze Gewimmel seiner innern Gestalten daher; [52] und bevölkerte 
die Haide. Nicht selten stieg er dann auf die Steinplatte, und hielt sofort 
eine Predigt und Rede--unten standen die Könige und Richter, und das 
Volk und die Heerführer, und Kinder und Kindeskinder, zahlreich, wie 
der Sand am Meere; er predigte Buße und Bekehrung--und Alle 
lauschten auf ihn; er beschrieb ihnen das gelobte Land, verhieß, daß sie 
Heldenthaten thun würden, und wünschte zuletzt nichts sehnlicher, als 
daß er auch noch ein Wunder zu wirken vermöchte. Dann stieg er 
hernieder und führte sie an, in die fernsten und entlegensten Theile der 
Haide, wohin er wohl eine Viertelstunde zu gehen hatte--zeigte ihnen 
nun das ganze Land der Väter, und nahm es ein mit der Schärfe des 
Schwertes. Dann wurde es unter die Stämme ausgetheilt, und jedem das 
Seinige zur Vertheidigung angewiesen. 
Oder er baute Babilon, eine furchtbare und weitläufige Stadt--er baute
sie aus den kleinen Steinen des Roßberges, und verkündete den 
Heuschrecken und Käfern,    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
