kleinen Randleisten, mit 
denen Holbein die Titel schmückte, spielten sogar schon damals die 
Tritonen und Nereiden eine Rolle. Es galt die Stadt auch als eine der 
fröhlichsten am Rhein, der Frau Venus besonders hold. Aber mit der 
Reformation war ein puritanischer Geist eingezogen, der sich bis ins 19. 
Jahrhundert erhalten hat, und ein großer Teil der angesehensten alten 
Familien geht sogar, wie schon die Namen andeuten, auf Flüchtlinge 
zurück, die ihres Glaubens wegen aus Italien, Frankreich und auch aus 
Deutschland eingewandert waren. Diese haben nun allerdings fremde 
Industrien hierher verpflanzt und damit den Reichtum gefördert und es 
wurde dem alemannischen Stamme der Bevölkerung durch sie auch ein 
fremdes und gutes Reis aufgepfropft. Aber seit dem 17. Jahrhundert 
war der Zustrom von außen nur ein sehr schwacher und das 
Gemeinwesen hat sich nicht mehr vergrößert. Die Bevölkerung erhielt 
dadurch ein scharf ausgesprochenes Gesicht, wie es in heutigen Städten
gar nicht mehr möglich ist und dies Gesicht sah etwas anders aus als im 
Anfange des 16. Jahrhunderts. 
Die Stadt war sprichwörtlich für ihren Erwerbssinn und ihren Reichtum, 
aber auch für die altväterischen Gepflogenheiten, den Familiensinn, die 
Frömmigkeit, den Gemeinsinn und ihre Wohltätigkeit. Kaufmännische 
Tugenden gaben neben der pietistisch gefärbten Religiosität der 
Physiognomie der Bewohner ihre charakteristischen Züge. 
Allein es fehlte durchaus nicht an geistigem Leben, nur kam der 
Wohlstand mehr der Wissenschaft als der Kunst, und unter den 
Künsten am meisten der Musik und der Baukunst zugute. Durch alle 
Zeiten des Stillstandes und des Niederganges hatte sich die Universität 
erhalten und so haben neben Böcklin in den sechziger Jahren des 19. 
Jahrhunderts auch ein Jakob Burckhardt und ein Nietzsche gewirkt. 
Aber auch die Gemälde und Zeichnungen Holbeins, die sich aus den 
Tagen des Glanzes im Besitze der Stadt erhalten haben, waren immer 
geschätzt, wenn auch vielleicht nicht häufig besichtigt worden und 
übten ihre stille Wirkung aus. In der zweiten Hälfte des 18. 
Jahrhunderts begann ferner das Interesse für das Münster und die 
übrigen mittelalterlichen Kirchen der Stadt zu erwachen. Namentlich 
aber ist schon seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts eine aufsteigende 
Entwicklung auf dem Gebiete der Architektur zu beobachten. Diese 
brachte später, in der Rokokozeit, die große Zahl von schönen, zum 
Teil sogar prunkvollen Patrizierhäusern hervor, die dem Innern der 
Stadt noch heute ihr Gepräge verleihen. Nebenher kam auch das 
Sammeln von Bildern auf. Der Malerberuf war zu Beginn des 19. 
Jahrhunderts in dieser Stadt der Kaufherren und der frommen Sitte an 
sich durchaus nicht gerade verachtet, wenn man auch dem Erbauer 
komfortabler Familienhäuser jedenfalls mehr Verständnis und sicher 
weit größere persönliche Achtung entgegengebracht haben wird, als 
den Jüngern der leichter geschürzten Muse der Malerei. Was den 
fürsichtigen und bedächtigen Baslern damals wirklich zu einem 
Kunstleben fehlte, war vielleicht nur der Sinn für naiven Lebensgenuß 
und schönen Schein und jener Leichtsinn, der zu großen Taten 
schließlich nun einmal nötig ist. Wenigstens vermißt man in vielen 
Äußerungen der damaligen und noch einer späteren Zeit das Gefühl für
das Heroische im Verhalten eines Mannes, der ohne finanzielle 
Sicherheiten, nur im Bewußtsein eigener Kraft, eine Bahn betrat, die 
den Winden und Wogen ein so sicheres Ziel bot wie der Künstlerberuf, 
und der auch noch auf dieser an sich schon gefährlichen Bahn, lediglich 
der eigenen Vernunft gehorchend, alles Hergebrachte und Anerkannte 
in den Wind schlug. 
Die Maler, die in Böcklins Jugend in Basel den Stand vertraten, waren 
nicht dazu angetan, diese Anschauungen zu ändern. Sie waren keine 
Gesetzgeber sondern Diener des Zeitgeschmackes. Fast alle sind sie 
zwar von der deutschen Bewegung, die von Carstens, Koch und den 
Nazarenern ausging, berührt worden. In Basel aber kamen sie dem 
Bedürfnis nach Alpenlandschaften und Veduten nach und 
unterrichteten die Jugend in einer Zeichenschule, die im 18. 
Jahrhundert gegründet worden war. Einer von ihnen, der genial 
veranlagte Hieronymus Heß, ist in der Enge der Heimat, verbittert und 
versauert, als Mensch und Künstler zugrunde gegangen, ein anderer, 
Miville, einer der Lehrer Böcklins an der Zeichenschule, hat auf vielen 
Reisen in zahlreichen Skizzenbüchern dieselben Gegenden und 
ähnliche Motive wie später sein Schüler verewigt, wenn auch ohne alle 
tiefere Originalität und ohne den feineren Natursinn des größeren 
Nachfahren. 
Nicht der Glanz, mit dem Böcklin etwa als Knabe den Maler umgeben 
sah, hat ihn auf seine Bahn gelockt, sondern innere Notwendigkeit und 
das Gefühl, daß das, was er in sich trug, etwas Stärkeres und Besseres 
sei als die Triebkräfte, die seine künstlerische Umgebung beherrschten. 
Böcklin ist der Sohn eines Kaufmanns, dessen Großeltern aus 
Beggingen im Kanton Schaffhausen eingewandert waren. Der 
Urgroßvater des Malers war offenbar ein verarmter Landwirt, der in 
einer Basler Fabrik sein Brot suchte und fand, auch der Großvater war 
Fabrikarbeiter; mit dem Vater aber begann der Aufstieg. Er war ein 
erfinderischer Kopf, hatte sich schon in ganz jungen Jahren durch die 
Verbesserung eines roten Farbstoffes die Wertschätzung seines 
Brotherrn erworben, dann mit zweiundzwanzig Jahren eine Tochter aus 
gebildeter und auch etwas wohlhabender Familie    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
