Wissenschaft der Logik, vol 1 
 
The Project Gutenberg EBook of Wissenschaft der Logik, Erster Teil 
by Georg Wilhelm Friedrich Hegel #2 in our series by Georg Wilhelm 
Friedrich Hegel 
Copyright laws are changing all over the world. Be sure to check the 
copyright laws for your country before downloading or redistributing 
this or any other Project Gutenberg eBook. 
This header should be the first thing seen when viewing this Project 
Gutenberg file. Please do not remove it. Do not change or edit the 
header without written permission. 
Please read the "legal small print," and other information about the 
eBook and Project Gutenberg at the bottom of this file. Included is 
important information about your specific rights and restrictions in how 
the file may be used. You can also find out about how to make a 
donation to Project Gutenberg, and how to get involved. 
**Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** 
**eBooks Readable By Both Humans and By Computers, Since 
1971** 
*****These eBooks Were Prepared By Thousands of 
Volunteers!***** 
Title: Wissenschaft der Logik, Erster Teil 
Author: Georg Wilhelm Friedrich Hegel 
Release Date: October, 2004 [EBook #6729] [Yes, we are more than
one year ahead of schedule] [This file was first posted on January 20, 
2003] 
Edition: 10 
Language: German 
Character set encoding: ISO-8859-1 
*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK 
WISSENSCHAFT DER LOGIK 1 *** 
 
This text was produced for Project Gutenberg by Mike Pullen and 
Delphine Lettau. 
We are releasing two versions of this Etext, one in 7-bit format, known 
as Plain Vanilla ASCII, which can be sent via plain email-- and one in 
8-bit format, which includes higher order characters-- which requires a 
binary transfer, or sent as email attachment and may require more 
specialized programs to display the accents. This is the 8-bit version. 
This book content was graciously contributed by the Gutenberg 
Projekt-DE. That project is reachable at the web site 
http://gutenberg2000.de. 
Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg 
Projekt-DE" zur Verfügung gestellt. Das Projekt ist unter der 
Internet-Adresse http://gutenberg2000.de erreichbar. 
 
Wissenschaft der Logik. 
Georg Wilhelm Friedrich Hegel 
Erster Teil. Die objektive Logik. 
Mit einem Vorwort von Leopold v. Henning, Berlin 1841. 
Inhalt: 
Vorrede zur ersten Ausgabe. Vorrede zur zweiten Auflage. Einleitung 
Allgemeiner Begriff der Logik Allgemeine Eintheilung der Logik 
Erstes Buch Die Lehre vom Seyn. Womit muß der Anfang der 
Wissenschaft gemacht werden? Allgemeine Eintheilung des Seyns 
Erster Abschnitt Bestimmtheit (Qualität).
Erstes Kapitel A. Seyn. B. Nichts. C. Werden. 1. Einheit des Seyns und 
Nichts. Anmerkung 1. Anmerkung 2. Anmerkung 3. Anmerkung 4. 2. 
Momente des Werdens. 3. Aufheben des Werdens. Anmerkung. 
Zweites Kapitel. Das Daseyn A. Daseyn als solches. a. Daseyn 
überhaupt. b. Qualität. Anmerkung. c. Etwas. B. Die Endlichkeit. a. 
Etwas und ein Anderes. b. Bestimmung, Beschaffenheit und Grenze. c. 
Die Endlichkeit. 1. Die Unmittelbarkeit der Endlichkeit. 2. Die 
Schranke und das Sollen. Anmerkung. 3. Übergang des Endlichen in 
das Unendliche. C. Die Unendlichkeit a. Das Unendliche überhaupt. b. 
Wechselbestimmung des Endlichen und Unendlichen. c. Die 
affirmative Unendlichkeit. Der Übergang. Anmerkung 1. Anmerkung 
2. 
Drittes Kapitel. Das Fürsichseyn. A. Das Fürsichseyn als solches. a. 
Daseyn und Fürsichseyn. b. Seyn-für-eines. Anmerkung. c. Eins. B. 
Eins und Vieles. a. Das Eins an ihm selbst. b. Das Eins und das Leere. 
Anmerkung. c. Viele Eins. Repulsion. Anmerkung. C. Repulsion und 
Attraktion. a. Ausschließen des Eins. Anmerkung b. Das Eine Eins der 
Attraktion. c. Die Beziehung der Repulsion und Attraktion. 
Anmerkung. 
Zweiter Abschnitt. Die Größe (Quantität) Anmerkung. 
Erstes Kapitel. Die Quantität. A. Die reine Quantität. Anmerkung 1. 
Anmerkung 2. B. Kontinuirliche und diskrete Größe. C. Begrenzung 
der Quantität 
Zweites Kapitel. Quantum A. Die Zahl. Anmerkung 1. Anmerkung 2. 
B. Extensives und intensives Quantum a. Unterschied derselben. b. 
Identität der extensiven und intensiven Größe. Anmerkung 1. 
Anmerkung 2. c. Die Veränderung des Quantums. C. Die quantitative 
Unendlichkeit a. Begriff derselben. b. Der quantitative unendliche 
Progreß. Anmerkung 1. Vers Anmerkung 2. c. Die Unendlichkeit des 
Quantums. Anmerkung 1. Die Begriffsbestimmtheit des 
mathematischen Unendlichen. Fußnote Anmerkung 2. Der Zweck des 
Differentialkalkuls aus seiner Anwendung abgeleitet. Anmerkung 3. 
Noch andere mit der qualitativen Größenbestimmtheit 
zusammenhängende Formen. 
Drittes Kapitel. Das quantitative Verhältniß. A. Das direkte Verhältniß. 
B. Das umgekehrte Verhältniß. C. Potenzverhältniß. Anmerkung. 
Dritter Abschnitt. Das Maaß.
Erstes Kapitel. Die specifische Quanitität. A. Das specifische Quantum. 
B. Specificirendes Maaß. a. Die Regel. b. Das specificirende Maaß. 
Anmerkung. c. Verhältniß beider Seiten als Qualitäten. Anmerkung. C. 
Das Fürsichseyn im Maaße. 
Zweites Kapitel. Das reale Maaß A. Das Verhältniß selbstständiger 
Maaße. a. Verbindung zweier Maaße. b. Das Maaß als Reihe von 
Maaßverhältnissen. c. Wahlverwandtschaft. Anmerkung. B. 
Knotenlinie von Maaßverhältnissen. Anmerkung. C. Das Maaßlose 
Drittes Kapitel. Das Werden des Wesens. A. Die absolute Indifferenz. 
B. Die Indifferenz als umgekehrtes Verhältniß ihrer Faktoren. 
Anmerkung. C. Übergang in das Wesen. 
 
Vorrede zur ersten Ausgabe. 
Die vÖllige UmÄnderung, welche die philosophische Denkweise seit 
etwa    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
