findest du nach 
langer Zeit deinen Freund wieder, so siehst du ihn schon als eine Ware,
als einen Gegenstand deiner Spekulation an, mit dem sich etwas 
gewinnen läßt." 
Jarno und der Abbe schienen über diese Erkennung keinesweges 
verwundert und ließen beide Freunde sich nach Belieben über das 
Vergangene und Gegenwärtige ausbreiten. Werner ging um seinen 
Freund herum, drehte ihn hin und her, so daß er ihn fast verlegen 
machte. "Nein! nein!" rief er aus, "so was ist mir noch nicht 
vorgekommen, und doch weiß ich wohl, daß ich mich nicht betriege. 
Deine Augen sind tiefer, deine Stirn ist breiter, deine Nase feiner und 
dein Mund liebreicher geworden. Seht nur einmal, wie er steht! wie das 
alles paßt und zusammenhängt! Wie doch das Faulenzen gedeihet! Ich 
armer Teufel dagegen"--er besah sich im Spiegel--"wenn ich diese Zeit 
her nicht recht viel Geld gewonnen hätte, so wäre doch auch gar nichts 
an mir." 
Werner hatte Wilhelms letzten Brief nicht empfangen; ihre Handlung 
war das fremde Haus, mit welchem Lothario die Güter in Gemeinschaft 
zu kaufen die Absicht hatte. Dieses Geschäft führte Wernern hierher; er 
hatte keine Gedanken, Wilhelmen auf seinem Wege zu finden. Der 
Gerichtshalter kam, die Papiere wurden vorgelegt, und Werner fand die 
Vorschläge billig. "Wenn Sie es mit diesem jungen Manne, wie es 
scheint, gut meinen", sagte er, "so sorgen Sie selbst dafür, daß unser 
Teil nicht verkürzt werde; es soll von meinem Freunde abhängen, ob er 
das Gut annehmen und einen Teil seines Vermögens daran wenden 
will." Jarno und der Abbe versicherten, daß es dieser Erinnerung nicht 
bedürfe. Man hatte die Sache kaum im allgemeinen verhandelt, als 
Werner sich nach einer Partie L'hombre sehnte, wozu sich denn auch 
gleich der Abbe und Jarno mit hinsetzten; er war es nun einmal so 
gewohnt, er konnte des Abends ohne Spiel nicht leben. 
Als die beiden Freunde nach Tische allein waren, befragten und 
besprachen sie sich sehr lebhaft über alles, was sie sich mitzuteilen 
wünschten. Wilhelm rühmte seine Lage und das Glück seiner 
Aufnahme unter so trefflichen Menschen. Werner dagegen schüttelte 
den Kopf und sagte: "Man sollte doch auch nichts glauben, als was man 
mit Augen sieht! Mehr als ein dienstfertiger Freund hat mir versichert,
du lebtest mit einem liederlichen jungen Edelmann, führtest ihm 
Schauspielerinnen zu, hälfest ihm sein Geld durchbringen und seiest 
schuld, daß er mit seinen sämtlichen Anverwandten gespannt sei."--"Es 
würde mich um meinet- und um der guten Menschen willen verdrießen, 
daß wir so verkannt werden", versetzte Wilhelm, "wenn mich nicht 
meine theatralische Laufbahn mit jeder übeln Nachrede versöhnt hätte. 
Wie sollten die Menschen unsere Handlungen beurteilen, die ihnen nur 
einzeln und abgerissen erscheinen, wovon sie das wenigste sehen, weil 
Gutes und Böses im verborgenen geschieht und eine gleichgültige 
Erscheinung meistens nur an den Tag kommt. Bringt man ihnen doch 
Schauspieler und Schauspielerinnen auf erhöhte Bretter, zündet von 
allen Seiten Licht an, das ganze Werk ist in wenig Stunden 
abgeschlossen, und doch weiß selten jemand eigentlich, was er daraus 
machen soll." 
Nun ging es an ein Fragen nach der Familie, nach den Jugendfreunden 
und der Vaterstadt. Werner erzählte mit großer Hast alles, was sich 
verändert hatte und was noch bestand und geschah. "Die Frauen im 
Hause", sagte er, "Sind vergnügt und glücklich, es fehlt nie an Geld. 
Die eine Hälfte der Zeit bringen sie zu, sich zu putzen, und die andere 
Hälfte, sich geputzt sehen zu lassen. Haushälterisch sind sie soviel, als 
billig ist. Meine Kinder lassen sich zu gescheiten Jungen an. Ich sehe 
sie im Geiste schon sitzen und schreiben und rechnen, laufen, handeln 
und trödeln; einem jeden soll so bald als möglich ein eignes Gewerbe 
eingerichtet werden, und was unser Vermögen betrifft, daran sollst du 
deine Lust sehen. Wenn wir mit den Gütern in Ordnung sind, mußt du 
gleich mit nach Hause: denn es sieht doch aus, als wenn du mit einiger 
Vernunft in die menschlichen Unternehmungen eingreifen könntest. 
Deine neuen Freunde sollen gepriesen sein, da sie dich auf den rechten 
Weg gebracht haben. Ich bin ein närrischer Teufel und merke erst, wie 
lieb ich dich habe, da ich mich nicht satt an dir sehen kann, daß du so 
wohl und so gut aussiehst. Das ist doch noch eine andere Gestalt als das 
Porträt, das du einmal an die Schwester schicktest und worüber im 
Hause großer Streit war. Mutter und Tochter fanden den jungen Herrn 
allerliebst mit offnem Halse, halbfreier Brust, großer Krause, 
herumhängendem Haar, rundem Hut, kurzem Westchen und 
schlotternden langen Hosen, indessen ich behauptete, das Kostüm sei
nur noch zwei Finger breit vom Hanswurst. Nun siehst du doch aus wie 
ein Mensch, nur fehlt der Zopf, in den ich deine Haare einzubinden 
bitte, sonst hält man dich denn doch einmal unterwegs als Juden an und 
fordert Zoll und Geleite von dir." 
Felix war indessen in die Stube gekommen und hatte sich, als man auf 
ihn nicht achtete, aufs Kanapee gelegt    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
