Drum laß uns Freunde sein! (Er will sie umfassen.) 
Edrita. Verwegener! Man rühmt die feinen Sitten deines Volks, Du 
aber bist entartet und gemein. Was sahst du wohl an mir, was sprach, 
was tat ich, Das dich zu solcher Dreistigkeit berechtigt? Und wenn 
denn auch-- 
Leon. Mein Kind, wohl gar ein Tränchen? Hörst du? Das Köpfchen 
hübsch zu mir gewandt! Ich bitte dich: verzeih! Bist nun zufrieden? 
Edrita. Wohlan, ich bin's. Ich mag nicht gerne grollen. Auch nahm ich 
es wohl minder schmerzlich auf, Ja, wies den Kühnen früher schon 
zurück, Wenn du mir nicht gefielst, fürwahr gleich anfangs. Sie 
sprechen viel von Euern fränk'schen Leuten, Von ihren Sitten, Künsten; 
und der erste nun, Auf den ich stieß, so ungeschlacht und roh-- 
Leon. Verzeih! noch einmal, und: ich tu's nicht wieder. Wir haben 
unsre Weise nun erkannt In Zukunft soll kein Zank uns mehr betrüben. 
Edrita. In Zukunft? Ja, was nennst du Zukunft denn? Mein Bräutigam 
ist hier, und morgen schon Gibt man ihm meine Hand drin in der Halle. 
Dann noch zwei Tage höchstens oder drei, Und wir ziehn fort auf seine 
ferne Hube.
Leon. So bist du Braut? Je sieh, das tut mir leid. Wer ist dein 
Bräutigam? Wie heißt, was treibt er? 
Edrita. Ich nenn ihn nur den dummen Galomir. 
Leon. Den dummen Galomir? O weh! 
Edrita. Ja wohl! Doch ist er unser nächster Stammverwandter, Und so 
gebührt ihm meine Hand. 
Leon. Je freilich! Und was die Klugheit, die ihm fehlt, betrifft: Mein 
Kind, die dummen Männer sind die besten. 
Edrita. So dacht' ich auch. 
Leon. Sie lassen sich was bieten. 
Edrita. Und fordern alles nicht nach ihrem Kopf. Doch siehst du, 
manchmal, wenn auch nicht so oft, Spricht man doch gern einmal ein 
kluges Wort. 
Leon. Kommt dir die Lust, ein kluges Wort zu sprechen, So geh in 
Wald hinaus und sag's den Bäumen, Dann kehr erleichtert in dein Haus 
zurück. Denn was dir selber nützt, taugt nicht für viele. Was vielen 
frommt, das wächst mit Gras und Kraut. 
Edrita. Ganz faß ich's nicht, doch will ich's also halten. Nur freilich 
wünscht man Antwort, wenn man spricht. 
Leon. Das findet sich, eh man's gedacht. Doch nun Laß uns den Tag 
benützen, der uns bleibt. Führ mich ins Feld hinaus, zeig mir die 
Gegend. Auch möcht ich, wie's erfordert mein Geschäft, Nach Wurzeln 
etwa suchen, Würze, Kräutern. O Atalus! 
Edrita. Wie sagst du? 
Leon. Atalus. 
Edrita. Ist das ein Kräutlein auch?
Leon. Wie du's nun nimmst. 
Edrita. Ein nährendes? 
Leon. Mir nährt es Herz und Sinn. Doch will ich dich nicht eben nur 
betrügen. Der Name eines Freunds ist's, den ich suche. Du lachst? 
Edrita. Ei, eines Atalus gedenk ich, Der hier bei uns. 
Leon. Ein Franke? 
Edrita. Ja, vom Rhein. 
Leon. Der Neffe--? 
Edrita. Sieh, ich weiß nicht, was er ist, Doch liegt er hier als Geisel 
unsrer Herrn. Das ist ein trockner Bursch und gut zu necken. Wenn du 
versprichst, recht fromm zu sein und artig, Und etwa zu entfliehen nicht 
versuchst-- 
Leon. Sorgst du um mich? 
Edrita. Denk nur, das viele Geld, Das kurz nur erst für dich der Vater 
gab. 
Leon. Ei, geizig, wie die Weiber alle sind! 
Edrita. Doch weißt du ja, unmöglich ist die Flucht. Ich nehme denn das 
Körbchen, und du folg. 
Leon. Doch naht dort jemand. 
Edrita. Ei, wer immer! 
Galomir (der auf der Brücke erscheint). Eh! 
Edrita. Was kümmerst du mich, dummer Galomir! 
Galomir (poltert die Brücke hinan, ins Haus zurück).
Edrita. Ei, sag's dem Vater nur, mich stört das wenig. Nun komm, eh' 
man uns hindert. Folg mir rasch, Ich zeige dir den Garten und die 
Gegend. Dann unsern Atalus, der auch, wer weiß? Der deine wohl. 
Zum mindsten ist's ein Landsmann, Des Anblick dich entschädigt für 
den unsern. Verstell dich nicht, so ist's. Willst du, so komm! (Sie geht 
gegen das Tor zu.) 
Leon. Das geht ja rascher, als ich dacht' und hoffte. Der Himmel, 
scheint's, kürzt ab mir mein Geschäft. Ich nehm es dankbar an.--Sieh 
nur, hier bin ich! 
(Er folgt ihr. Beide gehen ab.) 
-------- 
Kurze Gegend, mit Bäumen besetzt. 
Der Schaffer kommt, vor ihm her Atalus. 
Schaffer. Bist du schon wieder müßig, wie du pflegst? Dort gehn die 
Pferde weiden. Hier dein Platz. Und wenn sich eins verliert, so wär' dir 
besser, Du hättst dich selbst verloren, als das Tier. 
(Atalus setzt sich im Vorgrunde rechts auf die Erde. Der Schaffer geht. 
Nachdem dieser fort ist.) 
Atalus. Geh nur, du grober Bauer, geh! Ich wollt', Vergiften könnt' ich 
sie mit einem Blick. (Er schnitzt an einem Stock.) Hab ich den derben 
Stock erst zugeschnitzt, Dann nah' mir einer nur. Verwünschtes Volk! 
Und auch das grobe Hemd kratzt mir die Haut, Und nichts als Brot und 
grüne Kost zur Nahrung. Wär' ich erst wieder heim bei meinem Ohm! 
Der denkt nicht mein und läßt sich's wohl ergehn,    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.