125 g altes Brot " M 0,02-1/2 1/2 Eßl. Butter " 0,02-1/2 5 g Salz " 
0,00-1/4 1 l Wasser. 40 g Zucker " 0,02 12 Backpflaumen " 0,06 1/4 l 
Wasser. Zimt und Apfelsinenschale für " 0,01 M 0,14-1/4 
_Vorbereitung_: Das Brot wird zerkleinert und in einen Topf getan, 1 l 
Wasser wird dazu gegossen und das Brot darin erweicht. Die 
Backpflaumen werden gewaschen und mit 1/4 l Wasser in einen Topf 
getan, in dem sie zugedeckt erst aufquellen. 
_Zubereitung_: Das eingeweichte Brot wird mit Salz auf den Herd 
gestellt, zugedeckt, die eingeweichten Backpflaumen, denen Zimt und
Apfelsinenschale hinzugefügt werden kann, in einem anderen Topf 
ebenfalls. Ist das Brot verkocht und ganz aufgelöst, so rührt man bie 
Suppe durch ein Sieb, gibt Butter, Zucker, die weichgekochten 
Pflaumen nebst Sauce dazu und schmeckt die Suppe ab. 
_Bemerkung_: Diese Suppe kann man sehr verändern, indem man statt 
Pflaumen kleine Rosinen (_Brotsuppe mit Rosinen_) nimmt, oder 
abgewaschene Apfelschalen oder auch Apfelstücke (_Brotsuppe mit 
Äpfeln_) mit dem Brot kocht und mit durchreibt, oder eine Handvoll 
ausgekernte frische Hagebutten (_Brotsuppe mit Hagebutten_). Von 
geröstetem Weißbrot gekocht ist sie eine gute Krankensuppe 
(_Semmelsuppe_). 
 
BRÜHSUPPE MIT NUDELN, GRIESS ODER EINLAUF UND 
RINDFLEICH. 
250 g Rindfleisch M 0,40 1 Eßl. Suppengrün. " 0,01-1/2 1 l Wasser. 8 g 
Salz " 0,00-1/4 1 geriebene Karotte oder Schale einer roten Zwiebel " 
0,00-1/4 M 0,42 
_Vorbereitung_: Das Wasser mit dem Salz und den vorhandenen 
gewaschenen Knochen wird zugedeckt auf den Herd gesetzt; das 
Suppengrün geputzt, gewaschen und zerschnitten; das Rindfleisch wird 
gewaschen und geklopft. 
_Zubereitung_: Sobald das Wasser mit den Knochen kocht, kommt das 
Fleisch hinein; hat dasselbe einige Zeit mit dem Schaum gekocht, so 
entfernt man denselben, tut das geschnittene Suppengrün, sowie um die 
Brühe zu färben eine geriebene Karotte oder rohe Zwiebelschale hinzu, 
deckt den Topf fest zu und läßt das Fleisch langsam 2--2-1/2 Stunden 
garziehen. Ist das Fleisch weich, so nimmt man es heraus und stellt es 
warm, schmeckt die Brühe ab, nimmt die Knochen heraus, entfettet die 
Brühe und gibt Nudeln, Grieß oder Einlauf hinein, kocht die Suppe 
noch 10 Minuten und gibt Suppe und Fleisch zu Tisch. 
_Bemerkung_: Es empfiehlt sich anstatt 250 g Rindfleisch gleich 1/2
kg (1 Pfd) zu kaufen und zu kochen, wovon dann die Hälfte für 
Bouletten zu verwenden ist. 
Gericht für den Selbstkocher. 
 
BUTTERMILCHSUPPE. 
100 g altes Brot M 0,02 1 1 Buttermilch " 0,10 15 g Mehl " 0,00-1/2 5 
g Salz " 0,00-1/4 3 Eßl. Sirup od. 35 g Zucker " 0,01-3/4 M 0,14-1/2 
_Vorbereitung_: Das Brot wird klein geschnitten und mit 3/4 l 
Buttermilch erweicht. 
_Zubereitung_: Unter Rühren zum Kochen gebracht, dann mit dem in 
1/4 l Buttermilch verquirlten Mehl verbunden, wird die Masse mit 
Sirup oder Zucker und Salz abgeschmeckt, aufgekocht, durch ein 
Haarsieb gerührt, wieder erhitzt und angerichtet. 
ERBSENSUPPE S. BOHNEN-, LINSEN- ODER ERBSENSUPPE. 
 
FISCHSUPPE 
1 l Fischbrühe M 0,10 30 g Mehl " 0,01-1/4 20 g Fett oder Margarine " 
0,03-1/4 1 Teel. Zwiebelwürfel " 0,00-1/4 1/8 l Magermilch " 0,01-1/4 
1 Prise weißer Pfeffer " 0,00-1/4 1/2 Eßl. gewiegte Petersilie " 0,02-1/2 
Fischreste oder gebratene Semmelbrökchen. M 0,18-1/2 
_Zubereitung_: Fischbrühe oder Kochwasser von guten, frischen 
Fischen finden für diese Suppe gute Verwendung. Zu den, im irdenen 
Topfe mit dem Fett durchgeschwitzten Zwiebelwürfeln und Mehl fügt 
man langsam unter Rühren durch ein Sieb die Fischbrühe, läßt 1 Stunde 
kochen, fügt, um das Salz der Brühe auszugleichen, die Milch bei, 
kocht nochmals auf und schmeckt mit Pfeffer und Petersilie ab, legt 
sauber beputzte Fischrestchen hinein oder reicht Semmebröckchen 
dazu.
_Bermerkung_: Nach Belieben kann die Suppe mit einem in 2 Eßlöffel 
Milch oder Weißwein verquirlten Eigelb abgezogen werden. 
Gericht für den Selbstkocher. 
 
GEMÜSEGRAUPENSUPPE. 
375 g geschälte Kartoffeln M 0,03 125 g Gemüse, gemischt " 0,05 20 g 
Mittelgraupen " 0,00-3/4 20 g magerer Speck " 0,02-3/4 8 g Salz " 
0,00-1/4 1 1 Wasser 1 Prise Salz " 0,00-1/4 M 0,12 
_Vorbereitung_: Der Speck wird in Würfel geschnitten. Die Graupen 
werden mit kaltem Wasser zweimal abgequirlt, abgegossen. 
_Zubereitung_: Mit Speckwürfeln und Salz werden die Graupen im 
irdenen Topf durchgeschwitzt; der Speck darf sich aber nicht färben. 
Das Wasser und das geputzte, in Stücke geschnittene Gemüse, sowie 
die rohen Kartoffeln, welche man in Würfel geschnitten und gut 
gewaschen hat, werden dazugetan, Graupen und Gemüse zusammen 
mit Wasser übergossen zugedeckt 2 Stunden langsam gargekocht. Die 
Suppe wird mit Salz abgeschmeckt zu Tisch gegeben. Nach Belieben 
kann 1 Teelöffel gewiegte Petersilie hinzugefügt werden. 
_Bermerkung_: Graupen dürfen nie mit Eisen über Zinn in Berührung 
kommen, sonst werden sie blaugrau und unansehnlich. 
Man kann zu dieser Suppe auch Gemüsereste verwenden und statt 
Graupen Reis oder Mehl nehmen. Die Hauptsache ist langes und 
langsames Kochen. 
Unter "_gemischtes Gemüse_" versteht man Kohlblätter, geputzte 
Mohrrübenstückchen, Kohlrabi, Bohnen und dergl., überhaupt Gemüse 
der Jahreszeit. 
Gericht für den Selbstkocher.
GRAUPENSUPPE. 
40 g Graupen M 0,01-1/2    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
