einzuwinden. 
Der Kurfürst. Was! 
Hohenzollern. In der Tat! Schau hier herab: da sitzt er! 
(Er leuchtet von der Rampe auf ihn nieder.) 
Der Kurfürst. Im Schlaf versenkt? Unmöglich! 
Hohenzollern. Fest im Schlafe! Ruf ihn bei Namen auf, so fällt er 
nieder. 
(Pause.) 
Die Kurfürstin. Der junge Mann ist krank, so wahr ich lebe. 
Prinzessin Natalie. Er braucht des Arztes--! 
Die Kurfürstin. Man sollt ihm helfen, dünkt mich, Nicht den Moment 
verbringen, sein zu spotten! 
Hohenzollern (indem er die Fackel wieder weggibt). Er ist gesund, ihr 
mitleidsvollen Frauen, Bei Gott, ich bins nicht mehr! Der Schwede 
morgen Wenn wir im Feld ihn treffen, wirds empfinden! Es ist nichts
weiter, glaubt mir auf mein Wort, Als eine bloße Unart seines Geistes. 
Der Kurfürst. Fürwahr! Ein Märchen glaubt ichs!--Folgt mir Freunde, 
Und laßt uns näher ihn einmal betrachten. 
(Sie steigen von der Rampe herab.) 
Ein Hofkavalier (zu den Pagen). Zurück! die Fackeln! 
Hohenzollern. Laßt sie, laßt sie, Freunde! Der ganze Flecken könnt in 
Feuer aufgehn, Daß sein Gemüt davon nicht mehr empfände, Als der 
Demant, den er am Finger trägt. 
(Sie umringen ihn; die Pagen leuchten.) 
Der Kurfürst (über ihn gebeugt). Was für ein Laub denn flicht 
er?--Laub der Weide? 
Hohenzollern. Was! Laub der Weid, o Herr!--Der Lorbeer ists, Wie ers 
gesehn hat, an der Helden Bildern, Die zu Berlin im Rüstsaal 
aufgehängt. 
Der Kurfürst. --Wo fand er den in meinem märkschen Sand? 
Hohenzollern. Das mögen die gerechten Götter wissen! 
Der Hofkavalier. Vielleicht im Garten hinten, wo der Gärtner Mehr 
noch der fremden Pflanzen auferzieht. 
Der Kurfürst. Seltsam beim Himmel! Doch, was gilts, ich weiß, Was 
dieses jungen Toren Brust bewegt? 
Hohenzollern. O--was! Die Schlacht von morgen, mein Gebieter! 
Sterngucker sieht er, wett ich, schon im Geist, Aus Sonnen einen 
Siegeskranz ihm winden. 
(Der Prinz besieht den Kranz.' 
Der Hofkavalier. Jetzt ist er fertig!
Hohenzollern. Schade, ewig schade, Daß hier kein Spiegel in der Nähe 
ist! Er würd ihm eitel, wie ein Mädchen nahn, Und sich den Kranz bald 
so, und wieder so, Wie eine florne Haube aufprobieren. 
Der Kurfürst. Bei Gott! Ich muß doch sehn, wie weit ers treibt! 
(Der Kurfürst nimmt ihm den Kranz aus der Hand; der Prinz errötet 
und sieht ihn an. Der Kurfürst schlingt seine Halskette um den Kranz 
und gibt ihn der Prinzessin; der Prinz steht lebhaft auf. Der Kurfürst 
weicht mit der Prinzessin, welche den Kranz erhebt, zurück; der Prinz 
mit ausgestreckten Armen, folgt ihr.) 
Der Prinz von Homburg (flüsternd). Natalie! Mein Mädchen! Meine 
Braut! 
Der Kurfürst. Geschwind! Hinweg! 
Hohenzollern. Was sagt der Tor? 
Der Hofkavalier. Was sprach er? 
(Sie besteigen sämtlich die Rampe.) 
Der Prinz von Homburg. Friedrich! Mein Fürst! Mein Vater! 
Hohenzollern. Höll und Teufel! 
Der Kurfürst (rückwärts ausweichend). Öffn' mir die Pforte nur! 
Der Prinz von Homburg. O meine Mutter! 
Hohenzollern. Der Rasende! Er ist-- 
Die Kurfürstin. Wen nennt er so? 
Der Prinz von Homburg (nach dem Kranz greifend) O! Liebste! Was 
entweichst du mir? Natalie! 
(Er erhascht einen Handschuh von der Prinzessin Hand.)
Hohenzollern. Himmel und Erde! Was ergriff er da? 
Der Hofkavalier. Den Kranz? 
Natalie. Nein, nein! 
Hohenzollern (öffnet die Tür). Hier rasch herein, mein Fürst! Auf daß 
das ganze Bild ihm wieder schwinde! 
Der Kurfürst. Ins Nichts mit dir zurück, Herr Prinz von Homburg, Ins 
Nichts, ins Nichts! In dem Gefild der Schlacht, Sehn wir, wenns dir 
gefällig ist, uns wieder! Im Traum erringt man solche Dinge nicht! 
(Alle ab; die Tür fliegt rasselnd vor dem Prinzen zu.) 
(Pause.) 
 
Zweiter Auftritt 
Der Prinz von Homburg (bleibt einen Augenblick, mit dem Ausdruck 
der Verwunderung, vor der Tür stehen, steigt dann sinnend, die Hand, 
in welcher er den Handschuh hält, vor die Stirn gelegt, von der Rampe 
herab; kehrt sich sobald er unten ist, um, und sieht wieder nach der Tür 
hinauf). 
 
Dritter Auftritt 
Der Graf von Hohenzollern tritt von unten, durch eine Gittertür, auf. 
Ihm folgt ein Page.--Der Prinz von Homburg. 
Der Page (leise). Herr Graf, so hört doch! Gnädigster Herr Graf! 
Hohenzollern (unwillig). Still! die Zikade!--Nun? Was gibts? 
Page. Mich schickt--!
Hohenzollern. Weck ihn mit deinem Zirpen mir nicht auf! Wohlan! 
Was gibts? 
Page. Der Kurfürst schickt mich her! Dem Prinzen möchtet Ihr, wenn 
er erwacht, Kein Wort, befiehlt er, von dem Scherz entdecken, Den er 
sich eben jetzt mit ihm erlaubt! 
Hohenzollern (leise). Ei, So leg dich im Weizenfeld aufs Ohr, Und 
schlaf dich aus! Das wußt ich schon! Hinweg! 
(Der Page ab.) 
 
Vierter Auftritt 
Der Graf von Hohenzollern und der Prinz von Homburg. 
Hohenzollern (indem er sich in einiger Entfernung hinter dem Prinzen 
stellt, der noch immer unverwandt die Rampe hinaufsieht). Arthur! 
(Der Prinz fällt um.) 
Da liegt er; eine Kugel trifft nicht besser! 
(Er nähert sich ihm.) 
Nun bin ich auf die Fabel nur begierig, Die er ersinnen wird, mir zu 
erklären, Warum er hier sich schlafen hat gelegt. 
(Er beugt sich über ihn.) 
Arthur! He! Bist des    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
