seine Entwicklung und somit 
die Ergänzung seiner Mangelhaftigkeit sein, wenn sie sich nicht darin 
verkännte, daß sie ihre negative Seite allein beachtet, und ihres 
Fortgangs und Resultates nicht auch nach seiner positiven Seite bewußt 
wird.--Die eigentliche positive Ausführung des Anfangs ist zugleich 
umgekehrt ebensosehr ein negatives Verhalten gegen ihn, nämlich 
gegen seine einseitige Form, erst unmittelbar oder Zweck zu sein. Sie 
kann somit ebensosehr als die Widerlegung desjenigen genommen 
werden, was den Grund des Systems ausmacht, besser aber als ein 
Aufzeigen, daß der Grund oder das Prinzip des Systems in der Tat nur
sein Anfang ist. 
Daß das Wahre nur als System wirklich, oder daß die Substanz 
wesentlich Subjekt ist, ist in der Vorstellung ausgedrückt, welche das 
Absolute als Geist ausspricht,--der erhabenste Begriff, und der der 
neuern Zeit und ihrer Religion angehört. Das Geistige allein ist das 
_Wirkliche_; es ist das Wesen oder _An-sich-seiende_,--das sich 
Verhaltende oder Bestimmte, das Anderssein und _Für-sich-sein_--und 
in dieser Bestimmtheit oder seinem Außer-sich-sein in sich selbst 
Bleibende;--oder es ist _an und für sich_.--Dies An-und-für-sich-sein 
aber ist es erst für uns oder an sich, oder es ist die geistige Substanz. Es 
muß dies auch _für sich selbst_--muß das Wissen von dem Geistigen 
und das Wissen von sich als dem Geiste sein; das heißt, es muß sich als 
Gegenstand sein, aber ebenso unmittelbar als vermittelter, das heißt 
aufgehobener, in sich reflektierter Gegenstand. Er ist _für sich_ nur für 
uns, insofern sein geistiger Inhalt durch ihn selbst erzeugt ist; insofern 
er aber auch für sich selbst für sich ist, so ist dieses Selbsterzeugen, der 
reine Begriff, ihm zugleich das gegenständliche Element, worin er sein 
Dasein hat; und er ist auf diese Weise in seinem Dasein für sich selbst 
in sich reflektierter Gegenstand.--Der Geist, der sich so als Geist weiß, 
ist die Wissenschaft. Sie ist seine Wirklichkeit und das Reich, das er 
sich in seinem eigenen Elemente erbaut. 
Das reine Selbsterkennen im absoluten Anderssein, dieser Äther als 
solcher, ist der Grund und Boden der Wissenschaft oder das Wissen im 
Allgemeinen. Der Anfang der Philosophie macht die Voraussetzung 
oder Foderung, daß das Bewußtsein sich in diesem Elemente befinde. 
Aber dieses Element hat seine Vollendung und Durchsichtigkeit selbst 
nur durch die Bewegung seines Werdens. Es ist die reine Geistigkeit, 
oder das Allgemeine, das die Weise der einfachen Unmittelbarkeit hat. 
Weil es die Unmittelbarkeit des Geistes, weil die Substanz überhaupt 
der Geists ist, ist sie die _verklärte Wesenheit_, die Reflexion, die 
selbst einfach oder die Unmittelbarkeit ist, das Sein, das die Reflexion 
in sich selbst ist. Die Wissenschaft von ihrer Seite verlangt vom 
Selbstbewußtsein, daß es in diesen Äther sich erhoben habe, um mit ihr 
und in ihr leben zu können und zu leben. Umgekehrt hat das 
Individuum das Recht zu fodern, daß die Wissenschaft ihm die Leiter 
wenigstens zu diesem Standpunkte reiche. Sein Recht gründet sich auf 
seine absolute Selbstständigkeit, die es in jeder Gestalt seines Wissens
zu besitzen weiß, denn in jeder, sei sie von der Wissenschaft anerkannt 
oder nicht, und der Inhalt sei welcher er wolle, ist es die absolute Form 
zugleich oder hat die _unmittelbare Gewißheit_ seiner selbst; und, 
wenn dieser Ausdruck vorgezogen würde, damit unbedingtes Sein. 
Wenn der Standpunkt des Bewußtseins, von gegenständlichen Dingen 
im Gegensatze gegen sich selbst und von sich selbst im Gegensatze 
gegen sie zu wissen, der Wissenschaft als das Andre gilt--das, worin es 
bei sich selbst ist, vielmehr als der Verlust des Geistes--, so ist ihm 
dagegen das Element der Wissenschaft eine jenseitige Ferne, worin es 
nicht mehr sich selbst besitzt. Jeder von diesen beiden Teilen scheint 
für den andern das Verkehrte der Wahrheit zu sein. Daß das natürliche 
Bewußtsein sich der Wissenschaft unmittelbar anvertraut, ist ein 
Versuch, den es, es weiß nicht von was angezogen, macht, auch einmal 
auf dem Kopfe zu gehen; der Zwang, diese ungewohnte Stellung 
anzunehmen und sich in ihr zu bewegen, ist eine so unvorbereitete als 
unnötig scheinende Gewalt, die ihm angemutet wird, sich 
anzutun.--Die Wissenschaft sei an ihr selbst, was sie will, im 
Verhältnisse zum unmittelbaren Selbstbewußtsein stellt sie sich als ein 
Verkehrtes gegen es dar, oder weil das unmittelbare Selbstbewußtsein 
das Prinzip der Wirklichkeit ist, trägt sie, indem es für sich außer ihr ist, 
die Form der Unwirklichkeit. Sie hat darum jenes Element mit ihr zu 
vereinigen, oder vielmehr zu zeigen, daß und wie es ihr selbst angehört. 
Der Wirklichkeit entbehrend, ist sie nur das _An-sich_, der Zweck, der 
erst noch ein Innres, nicht als Geist, nur erst geistige Substanz ist. Sie 
hat sich zu äußern und für sich selbst zu werden, dies heißt nichts 
anders als: sie hat das Selbstbewußtsein als eins mit sich zu setzen. 
Dies Werden der _Wissenschaft überhaupt_, oder des Wissens, ist es, 
was diese _Phänomenologie_ des Geistes, als der erste Teil des 
Systems derselben, darstellt. Das Wissen, wie es zuerst ist, oder der 
unmittelbare Geist ist das Geistlose, oder ist das _sinnliche 
Bewußtsein_.    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.