Phaenomenologie des Geistes 
 
The Project Gutenberg EBook of Phaenomenologie des Geistes 
by Georg Wilhelm Friedrich Hegel Copyright laws are changing all 
over the world. Be sure to check the copyright laws for your country 
before downloading or redistributing this or any other Project 
Gutenberg eBook. 
This header should be the first thing seen when viewing this Project 
Gutenberg file. Please do not remove it. Do not change or edit the 
header without written permission. 
Please read the "legal small print," and other information about the 
eBook and Project Gutenberg at the bottom of this file. Included is 
important information about your specific rights and restrictions in how 
the file may be used. You can also find out about how to make a 
donation to Project Gutenberg, and how to get involved. 
**Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** 
**eBooks Readable By Both Humans and By Computers, Since 
1971** 
*****These eBooks Were Prepared By Thousands of 
Volunteers!***** 
Title: Phaenomenologie des Geistes 
Author: Georg Wilhelm Friedrich Hegel 
Release Date: October, 2004 [EBook #6698] [Yes, we are more than 
one year ahead of schedule] [This file was first posted on January 16, 
2003] 
Edition: 10
Language: German 
Character set encoding: ISO Latin-1 
*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK, 
PHAENOMENOLOGIE DES GEISTES *** 
 
Thanks are given to Delphine Lettau for finding a huge collection of 
ancient German books in London. 
 
This Etext is in German. 
We are releasing two versions of this Etext, one in 7-bit format, known 
as Plain Vanilla ASCII, which can be sent via plain email-- and one in 
8-bit format, which includes higher order characters-- which requires a 
binary transfer, or sent as email attachment and may require more 
specialized programs to display the accents. This is the 8-bit version. 
This book content was graciously contributed by the Gutenberg 
Projekt-DE. That project is reachable at the web site 
http://gutenberg2000.de. 
Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg 
Projekt-DE" zur Verfügung gestellt. Das Projekt ist unter der 
Internet-Adresse http://gutenberg2000.de erreichbar. 
 
Phänomenologie des Geistes 
Georg Wilhelm Friedrich Hegel 
(1807) 
 
Dieser Band stellt das werdende Wissen dar. Die PhÄnomenologie des 
Geistes soll an die Stelle der psychologischen Erklärungen oder auch 
der abstraktem ErÖrterungen Über die Begründung des Wissens treten. 
Sie betrachtet die Vorbereitung zur Wissenschaft aus einem 
Gesichtspunkte, wodurch sie eine neue, interessante, und die erste 
Wissenschaft der Philosophie ist. Sie faßt die verschiedenen Gestalten 
des Geistes als Stationen des Weges in sich, durch welchen er reines 
Wissen oder absoluter Geist wird. Es wird daher in den
Hauptabteilungen dieser Wissenschaft, die wieder in mehrere zerfallen, 
das Bewußtsein, das Selbstbewußtsein, die beobachtende und 
handelnde Vernunft, der Geist selbst, als sittlicher, gebildeter und 
moralischer Geist, und endlich als religiöser in seinen unterschiedenen 
Formen betrachtet. Der dem ersten Blicke sich als Chaos darbietende 
Reichtum der Erscheinungen des Geistes ist in eine wissenschaftliche 
Ordnung gebracht, welche sie nach ihrer Notwendigkeit darstellt, in der 
die unvollkommnen sich auflösen und in höhere übergehen, welche 
ihre nächste Wahrheit sind. Die letzte Wahrheit finden sie zunächst in 
der Religion, und dann in der Wissenschaft, als dem Resultate des 
Ganzen. 
Inhalt: 
Vorrede 
Einleitung 
I. Die sinnliche Gewißheit; oder das Diese und das Meinen 
II. Die Wahrnehmung; oder das Ding, und die Täuschung 
III. Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt 
IV. Die Wahrheit der Gewißheit seiner selbst 
A. Selbstständigkeit und Unselbstständigkeit des Selbstbewußtseins; 
Herrschaft und Knechtschaft 
B. Freiheit des Selbstbewußtseins; Stoizismus, Skeptizismus und das 
unglückliche Bewußtsein 
V. Gewißheit und Wahrheit der Vernunft 
A. Beobachtende Vernunft 
a. Beobachtung der Natur b. Die Beobachtung des Selbstbewußtseins in 
seiner Reinheit und seiner Beziehung auf äußre Wirklichkeit; logische 
und psychologische Gesetze c. Beobachtung der Beziehung des 
Selbstbewußtseins auf seine unmittelbare Wirklichkeit; Physiognomik 
und Schädellehre 
B. Die Verwirklichung des vernünftigen Selbstbewußtseins durch sich 
selbst 
a. Die Lust und die Notwendigkeit b. Das Gesetz des Herzens und der 
Wahnsinn des Eigendünkels c. Die Tugend und der Weltlauf 
C. Die Individualität, welche sich an und für sich selbst reell ist 
a. Das geistige Tierreich und der Betrug, oder die Sache selbst b. Die 
gesetzgebende Vernunft c. Gesetzprüfende Vernunft 
VI. Der Geist
A. Der wahre Geist, die Sittlichkeit 
a. Die sittliche Welt, das menschliche und göttliche Gesetz, der Mann 
und das Weib b. Die sittliche Handlung, das menschliche und göttliche 
Wissen, die Schuld und das Schicksal c. Rechtszustand 
B. Der sich entfremdete Geist; die Bildung 
I. Die Welt des sich entfremdeten Geistes 
a. Die Bildung und ihr Reich der Wirklichkeit b. Der Glauben und die 
reine Einsicht 
II. Die Aufklärung 
a. Der Kampf der Aufklärung mit dem Aberglauben b. Die Wahrheit 
der Aufklärung 
III. Die absolute Freiheit und der Schrecken 
C.Der seiner selbst gewisse Geist. Die Moralität 
a. Die moralische Weltanschauung b. Die Verstellung c. Das Gewissen, 
die schöne Seele, das Böse und seine Verzeihung 
VII. Die Religion 
A. Natürliche Religion 
a. Das Lichtwesen b.    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
