Kopf schüttelte. 
»Dann ist also keine Gefahr daß wir das Schiff versäumen, wenn wir 
bis morgen früh hier bleiben?« frug die Frau Professorin. Herr 
Mehlmeier nickte ihr aber sehr bedenklich zu und sie frug rasch -- »Sie 
glauben doch?« 
»Bitte um Verzeihung -- Gott bewahre« sagte der dicke Mann 
erschreckt. -- Das Gespräch wurde aber hier durch den Professor selber 
unterbrochen, der in diesem Augenblick den Saal betrat und noch unter 
der Thür zwei Zimmer für sich und die Seinen mit den nöthigen Betten, 
bestellte. Der Oberkellner war ihm darin aber schon zuvorgekommen, 
und trotzdem daß Herr Steinert jetzt mehre Anläufe nahm ein Gespräch 
mit Professor Lobenstein anzuknüpfen, und sich ihm als alten 
Bekannten vorzustellen, hatte dieser doch zu wenig Zeit sich, außer 
einigen höflich gewechselten Worten, mit ihm näher einzulassen. Die 
Frauen waren müde und erschöpft, und das Gepäck mußte nach oben 
geschafft werden, wo der Professor selber seinen Thee trinken wollte; 
so jede weitere Unterhaltung auf den nächsten Morgen verschiebend, 
empfahlen sich die Neugekommenen, und verschwanden gleich darauf 
mit den voranleuchtenden Kellnern in den Gängen der ersten Etage. 
 
In dem Gastzimmer des Hannöverschen Hauses begann aber jetzt erst, 
trotz der späten Stunde, ein reges geselliges Leben. Viele der 
Passagiere der Haidschnucke, wie noch mehrer anderer Schiffe deren 
Abreise theils auf morgen, theils auf die nächsten Tage angekündigt 
worden, hatten sich hier zusammengefunden und feierten unter Lachen 
und Singen, mit Bier oder Champagner, und lustigen fröhlichen Plänen 
für »da drüben,« den »letzten Tag in der Heimath« wie sie's nannten.
»Den letzten Tag in der Heimath« -- wie leicht, wie lustig sie das 
sprachen, und wie laut und fröhlich die Gläser dazu klirrten, und die 
Stimmen einfielen in den donnernden rauschenden Chor ihrer 
heimischen Lieder. Den letzten Tag in der Heimath; und für wie Viele 
war es der letzte Tag -- wie Wenige von allen denen, die jetzt 
jauchzend das neue fremde Leben begrüßten, und die Erinnerung in 
Strömen Weins verschwemmten, sollten die Heimath wirklich 
wiedersehn, nach der doch alle Fasern ihres Herzens zurück sich 
sehnten viele Jahre lang. »Der letzte Tag in der Heimath« oh es denkt 
sich leicht, mit all den wundertollen Bildern, die unsere Phantasie sich 
aufgebaut, gewissermaßen schon in Sicht -- in Arms Bereich. Mit dem 
alten Leben abgeschlossen hinter sich, voll Ungeduld dem Augenblick 
entgegensehend wo sie das neue beginnen dürfen und können, ist ihnen 
das Vaterland nur noch das letzte Sprungbret, von dem aus sie mit 
keckem fröhlichem Satz einer neuen Welt in die Arme fliegen, und sie 
feiern den Tag und die Stunde, vor deren Nahen sie Jahre lang gebebt -- 
oh daß sie nie den Tag beweinen müßten. 
Die Fröhlichkeit der Auswanderer ist aber in solchen Fällen auch selten 
eine ruhige, meist eine wilde, ausgelassene, wie das auch wohl kaum 
anders der Fall sein kann; sie wollen nicht zurückdenken an das was 
hinter ihnen liegt, und das Nöthigste was sie dabei zu thun haben, ist 
die Gedanken zu betäuben, die ihnen oft dennoch ins Hirn steigen, sie 
mögen sie eben haben wollen oder nicht. 
Eine Menge der jungen Leute waren an dem Abend noch einmal im 
Theater gewesen, in der fremden Stadt irgend ein altes bekanntes Stück 
aufführen zu sehen, und saßen jetzt bei ihrem Abendessen und Wein, 
und sprachen und stritten sich über die Aufführung, als ob sie nur eben 
deretwegen allein nach Bremen gekommen wären. Dort in der Ecke 
rechneten ein paar, die wahrscheinlich gemeinsame Casse mit einander 
hatten, und jetzt ihre gehabten und zu habenden Auslagen wohl 
durchsahen; die meisten aber lachten und plauderten mit einander und 
tranken und sangen noch, heimische Weine und Lieder bis spät in die 
Nacht hinein. 
Ganz still und geräuschlos war indessen ein alter polnischer Jude in
seiner Nationaltracht, dem langen schwarzen schmutzigen seidenen 
Kastan, mit einem Knaben von vielleicht zwölf oder dreizehn Jahren 
hinter sich, ebenfalls in das Gastzimmer gekommen, und hatte sich an 
einem der leer gewordenen Seitentischchen ein Glas Bier geben lassen, 
von dem er in langsamen, durstigen Zügen trank. Der Knabe trug ein, 
in ein rothbaumwollenes Tuch eingeschlagenes Packet unter dem 
linken Arme, das er neben sich auf den Tisch legte und sich dann 
zurück auf seinen Stuhl setzte, den Kopf auf die Lehne desselben lehnte, 
und die Augen ermüdet schloß. Das grelle Licht der Lampen fiel voll 
auf die bleichen, von schwarzen vollen Locken umwogten Züge, und 
der sonst wirklich schöne Kopf des Kindes bekam, auch vielleicht mit 
in der unnatürlichen zurückgeworfenen Lage, etwas unheimlich 
Krankhaftes, ja fast Leichenartiges. 
»Komm Philipp« sagte der Alte, als sie eine Weile so gesessen hatten, 
mit unterdrückter Stimme, indem er den jungen Burschen mit dem 
Fuße anstieß -- »es werd spät, pack die Harmonika aus und laß uns 
anfange. Die Leut' hoben hier viel getrunken und sind guter Laune; 
werd auch 'was für uns dabei abfalle.« 
Der Knabe öffnete die großen schwarzen Augen und    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.