aber ohne Freudigkeit. 
"So schlag ein." Und Jörgli hielt Moni seine Hand hin, daß er hinein 
verspreche, denn nur so galt ein Versprechen unwiderruflich. 
Jörgli war sehr froh, daß er nun seiner Sache sicher war. Da aber Moni 
so still geworden war und er einen viel weiteren Weg nach Hause hatte 
als Moni, so beschloß er, mit seinen zwei Geißen aufzubrechen. Er 
verabschiedete sich von Moni und pfiff den beiden Gefährten, die sich 
inzwischen zu den weidenden Geißen des Moni gesellt hatten. Es 
hatten einige bedenkliche Angriffe zwischen den beiden Parteien 
stattgefunden, denn die Fideriser Geißen wußten nicht, daß man mit 
einem Besuch artig sein muß. Und die Kübliser Geißen wußten nicht, 
daß man nicht gleich die besten Kräutlein aussuchen und die anderen 
davon wegdrücken darf, wenn man auf Besuch ist. Als nun der Jörgli 
ein Stück den Berg hinuntergegangen war, brach auch Moni mit seiner 
Schar auf, aber er war ganz still und sang keinen Ton und tat keinen 
Pfiff auf dem ganzen Heimweg.
4. Kapitel 
Moni kann nicht mehr singen 
Moni kam am folgenden Morgen genauso still und niedergeschlagen 
wie am Abend vorher den Weg zum Badehaus daher. Leise holte er die 
Geißen des Wirts heraus und stieg weiter hinauf, aber er sang keinen 
Ton, er schickte keinen Jodel in die Luft hinauf. Er ließ seinen Kopf 
hängen und machte ein Gesicht, als fürchtete er sich vor etwas. Hier 
und da blickte er auch scheu um sich, ob ihm nicht jemand nachkomme 
und ihn etwas fragen wolle. 
Moni konnte gar nicht mehr lustig sein. Er wußte erst selbst nicht so 
recht, warum? Er wollte sich freuen, daß er das Mäggerli gerettet hatte 
und einmal singen, aber er brachte nichts heraus. Der Himmel war 
heute mit Wolken bedeckt, und Moni dachte, wenn die Sonne komme, 
würde er schon wieder lustiger werden. 
Als er oben angekommen war, fing es ganz tüchtig zu regnen an. Er 
flüchtete unter den Regenfelsen, denn es goß bald in Strömen vom 
Himmel herunter. 
Die Geißen kamen auch heran und stellten sich da und dort unter die 
Felsen. Die vornehme Schwarze hatte gleich ihren schönen glänzenden 
Pelz schonen wollen und war noch vor dem Moni unter den Felsen 
gekrochen. Sie saß jetzt hinter dem Moni und schaute aus dem 
behaglichen Winkel vergnügt in den strömenden Regen hinaus. Das 
Mäggerli stand vor seinem Beschützer unter dem vorragenden Felsen 
und rieb zärtlich sein Köpfchen an seinem Knie. Und dann schaute es 
erstaunt zu ihm auf, denn Moni sagte kein Wort, das war das Zicklein 
nicht gewohnt. Auch seine Braune scharrte zu seinen Füßen und 
meckerte, denn er hatte den ganzen Morgen noch nichts zu ihr gesagt. 
Moni saß nachdenklich da. Er hatte sich auf seinen Stecken gestützt, 
den er bei solchem Wetter immer zur Hand nahm, damit er an den 
steilen Stellen nicht ausrutschen konnte. Denn an Regentagen zog er 
Schuhe an. Jetzt, da Moni stundenlang unter dem Regenfelsen saß, 
hatte er Zeit zum Nachdenken.
Jetzt überdachte Moni, was er dem Jörgli versprochen hatte. Und es 
kam ihm nun nicht anders vor, als ob der Jörgli etwas genommen habe 
und er selbst dasselbe tue. Schließlich hatte ihm der Jörgli doch auch 
etwas für sein Schweigen gegeben. Er hatte etwas getan, was unrecht 
war, und der liebe Gott war jetzt gegen ihn, das fühlte er in seinem 
Herzen. Es war ihm recht, daß es dunkel war und regnete und er unter 
dem Felsen verborgen war. Denn er hätte doch nicht wie sonst in den 
blauen Himmel hinaufsehen dürfen, er fürchtete sich jetzt vor dem 
lieben Gott. Aber auch noch andere Dinge mußte Moni denken. Wenn 
nun wieder das Mäggerli über einen steilen Felsen hinunterfiele, und er 
wollte es holen, und der liebe Gott würde ihn nicht mehr beschützen, 
wenn er auch nicht mehr zu ihm beten und rufen dürfte, dann hätte er 
keine Sicherheit mehr. Und wenn er dann ausrutschte und mit dem 
Mäggerli tief über die zackigen Felsen hinunterfiele und beide ganz 
zerrissen und zerschmettert unten im Abgrund lägen... 
O nein, sprach er ängstlich zu sich, so durfte es doch nicht kommen. Er 
mußte dafür sorgen, daß er wieder beten und vor den lieben Gott 
kommen konnte mit allem, was ihm auf dem Herzen lag. Dann konnte 
er auch wieder fröhlich sein, das fühlte Moni. Er wollte sich von der 
Last befreien, die ihn bedrückte, er wollte gehen und alles dem Wirt 
sagen--aber dann? Dann wurde Jörgli seinen Vater nicht überreden, und 
der Wirt würde das Mäggerli totstechen. O nein! Das konnte er nicht 
aushalten, und er sagte: "Nein, ich tue es nicht, ich sage nichts." Aber 
es war ihm nicht wohl dabei und sein schlechtes Gewissen wurde 
immer größer. 
So verging dem Moni der ganze Tag. Er kehrte abends so lautlos heim, 
wie er morgens gekommen war. Und als unten beim Badehaus Paula 
stand und schnell zum Geißenstall herübersprang    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.