de prima philosophia, by René 
Descartes 
 
Project Gutenberg's Meditationes de prima philosophia, by René 
Descartes This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and 
with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away 
or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included 
with this eBook or online at www.gutenberg.org 
Title: Meditationes de prima philosophia 
Author: René Descartes 
Release Date: November 3, 2007 [EBook #23306] 
Language: Latin 
Character set encoding: ISO-8859-1 
*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK 
MEDITATIONES DE PRIMA PHILOSOPHIA *** 
 
Produced by Jana Srna, Norbert H. Langkau, Laurent Vogel and the 
Online Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net 
 
Bibliotheca Philosophorum Vol. I 
DESCARTES
MEDITATIONES de prima philosophia 
Curavit Artur Buchenau 
Lipsiae 1913 Sumptibus Felicis Meineri 
 
Druck: C. Grumbach, Leipzig 
 
Vorwort. 
Die hier vorliegende, wohlfeile Ausgabe der »Meditationen« ist sowohl 
für den Seminargebrauch an den Universitäten als auch zum 
Privatstudium gedacht. Die älteren lateinischen Ausgaben dieses auch 
heute noch jugendfrischen Werkes sind recht selten geworden, die 
französischen Übertragungen allein genügen nicht, und so war man 
denn bisher auf die teuren Ausgaben von Adam-Tannery (Oeuvres de 
Descartes Band VII. Paris. Leopold Cerf. 1904) und Güttler (2. Auflage 
München. Beck. 1912) angewiesen. 
Der Titel der ersten Ausgabe der »Meditationen« (1641) lautet 
vollständig: Renati Des-Cartes, Meditationes de prima philosophia in 
qua Dei existentia et animae immortalitas demonstratur, Parisiis, Apud 
Michaelem Soli, via Jacobaea sub signo Phoenicis. MDCXLI. Cum 
Priuilegio et Approbatione Doctorum. 
Der Text dieser Erst-Ausgabe ist hier zugrunde gelegt und es sind die 
Seitenzahlen des Originals am Rande in [ ] eingeschlossen beigefügt 
worden, damit in Zukunft durchweg nach dieser (heute sehr seltenen) 
Ausgabe zitiert werden kann. Der Titel der zweiten Auflage (1642) 
lautet: Renati Des-Cartes Meditationes de prima philosophia in quibus 
Dei existentia, et animae humanae a corpore distinctio demonstratur. 
His adjunctae sunt variae objectiones doctorum virorum in istas de Deo 
et anima demonstrationes cum responsionibus Authoris. Secunda editio 
septimis objectionibus antehac non visis aucta. Amstelodami apud 
Ludovicum Elzevirium 1642.
Da bei der ersten Ausgabe Descartes die Druckbogen nicht selbst las -- 
die Drucklegung besorgte Mersenne -- so enthält sie mehrere Fehler, 
die in der zweiten Auflage verbessert worden sind. Die Varianten der 
beiden Auflagen sind unten in den Anmerkungen verzeichnet, und es 
ist von Fall zu Fall entschieden und diejenige Lesart aufgenommen 
worden, welche nach sprachlichen und sachlichen Gesichtspunkten als 
die richtigere erschien. 
Die erste französische Übersetzung des Werkes erschien im Jahre 1647. 
Ihr Titel lautet vollständig: Les Meditations Metaphysiques de René 
Des-Cartes, Touchant La Premiere Philosophie, dans lesquelles 
l'existence de Dieu, et la distinction réelle entre l'âme et le corps de 
l'homme, sont demonstrées. Traduites du Latin de l'Auteur par M. le D. 
D. L. N. S. Et les objections faites contre ces Méditations par diuerses 
personnes tres-doctes, auec les réponses de l'Auteur. Traduites par Mr. 
C. L. R. A Paris. Chez la Veuve Jean Camusat. MDCXLVII. Avec 
privilège du roy. 
Der Übersetzer war der Freund Descartes', der Herzog von Luynes, 
während die Einwände und Erwiderungen von Clerselier übertragen 
wurden. Descartes sah die Übersetzungen durch und war so sehr damit 
zufrieden, daß er erklärte, manche Stellen im französischen Text seien 
besser als sein eigener, entsprechender lateinischer Text. 
Wahrscheinlich stammen verschiedene Zusätze und Verbesserungen im 
einzelnen von Descartes selbst, der, wie das ja leicht zu verstehen ist, 
diese in das ihm vorgelegte Manuskript direkt wird eingetragen haben. 
Ich habe die Luynessche Übersetzung genau mit dem lateinischen 
Texte verglichen und alle wichtigen Abweichungen in den 
Anmerkungen verzeichnet, bei denen ich mich im übrigen größter 
Kürze befleißigt habe, da es nach meinem ausführlichen Kommentar zu 
den Meditationen (Erläuterungen zu den Meditationen auf Grund der 
»Objectiones et Responsiones« und des Briefwechsels) der genaueren 
Erläuterung nicht bedarf, ich auch der Seminararbeit nicht vorgreifen 
möchte. Dieser Kommentar soll übrigens demnächst in neuer Auflage 
erscheinen, wobei ihm diesmal die vollständige Übersetzung der 
»Einwände und Erwiderungen« vorangehen wird. Hiermit komme ich 
einem vielfach geäußerten Wunsche entgegen, und es dürfte die
Tatsache, daß heute eine solche vollständige deutsche Ausgabe 
gebracht werden kann, wohl als ein erfreuliches Zeichen der Zeit gelten, 
das erkennen läßt, wie sehr im letzten Jahrzehnt das Descartes-Studium 
zugenommen hat. Die weitere Vertiefung desselben zu erleichtern, ist 
Zweck und Aufgabe der hier vorliegenden Ausgabe. 
Berlin, im Juli 1913. 
Dr. Artur Buchenau. 
 
SAPIENTISSIMIS Clarissimisque viris SACRAE FACULTATIS 
Theologiae Parisiensis Decano et Doctoribus RENATUS 
DES-CARTES(1). 
S. D.(2) 
Tam justa causa me impellit ad hoc scriptum vobis offerendum, et tam 
justam etiam vos habituros esse confido ad ejus defensionem 
suscipiendam, postquam instituti mei rationem intelligetis, ut nulla re 
melius illud hic possim commendare, | quam si quid in eo sequutus [2] 
sim paucis dicam. 
Semper existimavi duas quaestiones, de Deo et de Anima, praecipuas 
esse ex iis quae Philosophiae potius quam Theologiae ope sunt 
demonstrandae: Nam quamvis nobis fidelibus animam humanam cum 
corpore non interire, Deumque    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
