appelliere an die Justiz, und bringe hier vor Euer Gnaden ein paar 
notorische Beneficanten. 
Angelo. Beneficanten? Was haben sie denn Gutes gethan? Du willt 
Maleficanten sagen, vermuthlich. 
Ellbogen. Euer Gnaden nehmen mir nicht übel, ich weiß nicht wer sie 
sind; aber ausgemachte Buben sind es, das weiß ich gewiß, und leer an 
aller Profanation, welche gute Christen haben sollten. 
Escalus. Das geht gut; das ist ein weiser Official. 
Angelo. Zur Sache; von was für einer Gattung Leute sind sie? Ellbogen 
heißt ihr? Warum redst du nicht, Ellbogen? 
Harlequin. Er kan nicht, Gnädiger Herr; er hat ein Loch im Ellbogen. 
Angelo. Wer seyd ihr, Monsieur? 
Ellbogen. Er? Ein Bierzapfer, Gnädiger Herr, ein Schlingel von einem 
H** Wirth, einer der bey einem übelberüchtigten Weibsbild in 
Diensten ist; dessen Haus, Gnädiger Herr, wie die Leute sagen, in den 
Vorstädten nieder gerissen worden ist. Izt hält sie ein Badhaus, welches, 
denk ich, wohl so gut oder nicht besser seyn wird, als ein H** Haus. 
Escalus. Woher wißt ihr das? 
Ellbogen. Mein Weib, Gnädiger Herr, die ich vorm Angesicht des 
Himmels und Euer Gnaden detestire-- 
Escalus. Wie? dein Weib? 
Ellbogen. Ja, Gnädiger Herr, Gott sey Dank, sie ist ein ehrliches Weib-- 
Escalus. Und darum detestirst du sie? 
Ellbogen. Ich sage Gnädiger Herr, ich detestire mich selbst sowohl als
sie, daß dieses Haus, wenn es nicht ein H** Haus ist, so daurt mich ihr 
Leben, denn es ist ein schlimmes Haus. 
Escalus. Und woher weist du es denn? 
Ellbogen. Sapperment, Gnädiger Herr, von meinem Weib, die, wenn 
sie ein Weib wäre, das den cardinalischen* Lüsten nachhienge, in 
diesem Haus in Hurerey, Ehebruch, und alle Unreinigkeit hätte 
gerathen können. 
{ed.-* Es braucht kaum der Anmerkung, daß Ellbogen den Fehler hat, 
gerne lateinische Worte einzumengen, die er nicht recht ausspricht; er 
sagt detestiren für attestiren, cardinalisch für carnalisch. respectirt für 
suspect, u.s.w.} 
Escalus. Durch dieser Frauen Vorschub? 
Ellbogen. Ja, Gnädiger Herr, durch Frau Overdons Vorschub; aber sie 
spie ihm ins Gesicht, wie er sie-- 
Harlequin. Mit Euer Gnaden Erlaubniß, es ist nicht so. 
Ellbogen. Beweis es, beweis es vor diesen Schurken, du Ehrenmann! 
beweis es. 
Escalus. Hört ihr, wie er sich verspricht? 
Harlequin. Gnädiger Herr, sie gieng mit dem Kind als sie in unser Haus 
kam, und hatte (mit Respect vor Euer Gnaden zu sagen) einen Gelust 
nach gebratnen Pflaumen; Gnädiger Herr, wir hatten nur zwey im 
Hause, und die lagen zu eben derselben Zeit, wie das begegnete, in 
einem Confect-Teller, einem Teller für drey oder vier Groschen; Euer 
Gnaden haben wol auch solche Teller gesehen, es sind keine 
Porcellan-Teller, aber sehr gute Teller. 
Escalus. Weiter, weiter, es ist am Teller nichts gelegen-- 
Harlequin. Nein, in der That nicht, Gnädiger Herr, in diesem Stük hat 
Euer Gnaden recht: Aber zur Sache zu kommen; wie ich sagte, diese 
Madam Ellbogen gieng mit dem Kind, und hatte, wie ich sagte, schon 
einen ziemlich grossen Bauch, und gelüstete, wie ich sagte, nach 
Pflaumen, und es waren nur noch zwey auf dem Teller, wie ich sagte; 
denn dieser Herr von Schaum hier, dieser Junker, der hier steht, hatte 
die übrigen gegessen, wie ich sagte, und er bezahlte sie ehrlich, das 
muß ich sagen; denn, wie ihr wißt, Junker Schaum, ich konnte euch 
nicht drey Kreuzer herausgeben-- 
Schaum. Nein, in der That. 
Harlequin. Das muß wahr seyn; ihr waret eben daran, wenn ihr euch
noch erinnert, die Steine von den vorbesagten Pflaumen aufzuknaken. 
Schaum. Ja, das that ich, in der That. 
Escalus. Fort, ihr seyd ein langweiliger Narr, zur Sache; was that man 
denn Ellbogens seinem Weib, daß er Ursach zu klagen hat? Kommt auf 
das, was man ihr that. 
Harlequin. Gnädiger Herr, Euer Gnaden kan noch nicht auf das 
kommen. 
Escalus. Das ist auch nicht meine Absicht. 
Harlequin. Aber Euer Gnaden soll darauf kommen, mit Euer Gnaden 
Erlaubniß; und ich bitte euch, sehet einmal diesen Junker Schaum an, 
Gnädiger Herr, einen Mann von achtzig Pfund Renten des Jahrs, dessen 
Vater an aller Heiligen Tag gestorben ist. War es nicht aller Heiligen 
Tag, Junker Schaum? 
Schaum. Aller Heiligen Abend. 
Harlequin. Gut, gut; ich hoffe, das ist ein Mann dem man glauben muß. 
Er saß eben, Gnädiger Herr, wie ich sagte, in einem niedern Sessel, 
Gnädiger Herr; es war in der Traube, wo ihr in der That so gerne zu 
sizen pflegt; nicht wahr? 
Schaum. Es ist so, weil es eine hübsche offne Stube ist, und gut für den 
Winter. 
Harlequin. Das heißt gesprochen, wie es sich gehört; ich hoffe, hier ist 
ein Mann, der Glauben finden wird. 
Angelo. Das wird eine Rußische Nacht auswähren, wenn die Nächte 
am längsten sind. Ich will mich beurlauben und es euch überlassen, die 
Sache zu untersuchen, in der Hoffnung, ihr werdet gute Ursache finden, 
ihnen allerseits den Staupbesen geben zu lassen. 
(Geht ab.) 
 
Dritte Scene. (Die Vorigen.) 
Escalus. Nun, Monsieur, zur Hauptsache; was that man Ellbogens 
Weib? 
Harlequin.    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
