Da plötzlich hörte sie eine Stimme: "Nur herein, es geht 
schon noch!" Ein starker Arm streckte sich ihr entgegen und ehe sie 
wußte, wie es zugegangen, stand sie mit den Kindern eingekeilt in dem 
schmalen Gang eines Wagens dritter Klasse, obwohl sie Karten zweiter 
Klasse gelöst hatte. Der Zug fuhr ab, eine Menge verzweifelter Leute 
zurück lassend. "Gottlob!" rief Frau Lißmann, sie zitterte noch vor 
Erregung. "Wo ist denn mein Hut?" fragte Karl, "man hat ihn mir vom 
Kopf gerissen!" "Macht nichts," tröstete die Mutter, "das ist der Krieg, 
hat der Herr gesagt. Gottlob, daß wir alle drei im Zuge sind. Irgend 
jemand hat uns geholfen, sonst wären wir nicht herein gekommen." 
"Das war ja der große Soldat, der uns aus dem Leiterwagen gehoben 
hat, hast du ihn denn nicht erkannt, Mutter?" 
"Nein, ich habe nur einen Arm gesehen, der sich nach uns ausgestreckt 
hat. Ich konnte ihm auch gar nicht dafür danken." 
Ein Mitreisender hatte das Gespräch gehört, er mischte sich ein: "Da ist 
nichts zu danken. Sie sind Deutsche, wir sind Österreicher; wir sind 
Verbündete und helfen einander. Ich werde Ihnen jetzt einen Sitzplatz 
schaffen" und er nahm seinen Handkoffer und stellte ihn auf den Boden 
des Ganges. "So, nun nehmen Sie Platz," sagte er freundlich. "Für das 
Töchterl bleibt auch noch ein Eckerl und der Bub, der will doch auch 
einmal Soldat werden, der übt sich einstweilen im Stehen." 
Langsam fuhr der überfüllte Zug. An jeder Station gab es längeren 
Aufenthalt; eine Menge Einberufene drängten noch herein und immer 
wurden sie mit fröhlichen, heiteren Zurufen begrüßt. Ein Wiener Zug, 
schon voll eingekleideter Soldaten, die ins Feld zogen, fuhr vorbei. Aus 
den Güterwagen schauten die Bursche Kopf an Kopf, ihnen wurde 
besonders lebhaft zugejubelt. Allerlei Aufschriften, mit Kreide an den 
Wagen angeschrieben, bezeugten die fröhliche Stimmung der Krieger. 
An einem war zu lesen: 
Serbien Du mußt sterbien! 
Und unter dem Briefschalter des Postwagens stand: 'Hier werden noch
Kriegserklärungen angenommen.' Unter Lachen und lautem "Heil, 
Heil" rufen, fuhr man an dem Zug vorüber. 
So verging Stunde um Stunde; immer dumpfer und drückender wurde 
es in dem Wagen. Ein kleines Kind schrie unablässig; seine blasse 
Mutter entschuldigte sich: sie kam schon aus Italien, fuhr seit zwei 
Tagen ununterbrochen. Einer Frau wurde es schlecht; ein Bub stieß des 
Vaters volles Bierglas um, das zum Fenster herein gereicht worden war; 
klebrig und übelriechend wurde der Boden. Aber niemand klagte--es 
war ja Krieg--man mußte sich in alles fügen, mußte froh sein, daß man 
überhaupt noch fahren durfte; vom nächsten Tag an wurden nur noch 
Soldaten befördert. 
Gegen Abend kam man an die Grenzstation: Zoll, neuer Sturm auf 
einen ebenso überfüllten Zug. 
Wie ein Traum erschien es Frau Lißmann, als sie endlich spät abends in 
den Münchner Bahnhof einfuhren. Eingekeilt in die Menge ließen sich 
unsere müden Reisenden vom Strom treiben, dem Ausgang zu. Nicht 
wie sonst warteten hier die Angehörigen; der Zutritt war für jedermann 
gesperrt. Um so dichter stand die Menge an den Ausgangstoren des 
Bahnhofgebäudes und hier war es, wo plötzlich eine Stimme, eine liebe, 
bekannte, fröhliche Stimme rief: "Mutter, grüß dich Gott, endlich 
kommt ihr! Gebt nur euer Gepäck her! Hergeben, Lisbeth, ich trage 
alles! Nur her, Karl!" 
"Philipp!" riefen sie alle erstaunt, "ja woher hast du denn gewußt, daß 
wir jetzt kommen?" 
"Einmal habt ihr doch kommen müssen! Siebenmal habe ich euch 
schon erwartet, vorgestern, gestern und heute; ganz heimisch bin ich 
geworden am Bahnhof. Warum seid ihr so spät gekommen, habt ihr 
meinen Brief nicht erhalten?" 
"Nein, keinen Brief, auch nicht vom Vater." 
"Der Vater kommt morgen. Hat telegraphiert. Auch Ludwig kommt 
morgen. Das wird sein, wenn wir erst alle beisammen sind, Mutter.
Jetzt kommt nur heim, ihr seht gar nicht aus, als ob ihr aus der 
Sommerfrische kämt. Aber daheim ist schon der Tisch für euch gedeckt. 
Nämlich schon seit zwei Tagen." 
"Wie bist du denn ins Haus gekommen, es ist doch alles gesperrt?" 
"Es gibt ja Schlosser! Ich habe dir alles geschrieben, Mutter, aber es 
scheint, die Briefe gehen nicht mehr nach Österreich. Die ganze 
Haushaltung habe ich in Gang gebracht, die Kathi herbeigeholt, ihr 
werdet staunen. Dürft euch nur aufs Sofa setzen und es euch wohl sein 
lassen." 
Ja, es wurde ihnen jetzt schon wohl bei der freundlichen Aussicht. 
"Aber weißt du, daß Krieg ist?" fragte Karl. Philipp lachte hell auf. 
"Besser als du. Wißt ihr schon das Neueste? England hat uns den Krieg 
erklärt!" 
Die Mutter blieb mitten auf der Straße stehen: "England! Kinder, das ist 
ja schrecklich! England auch! England mit den Slaven gegen uns? Ist es 
denn amtlich mitgeteilt?" 
"Amtlich, an allen Ecken kannst du das Telegramm lesen. Aber Mutter, 
nur keine Angst, du wirst sehen, wir werden mit allen fertig. Aber wir 
müssen auch alle zusammenhelfen. Jetzt heißes: Alle Mann auf Deck! 
Du hast also meinen Brief nicht bekommen? Ich habe dir geschrieben,    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
