Klein Zaches, genannt Zinnober | Page 8

E.T.A. Hoffmann
ich versunken, nicht
eher, bis ich mit einem entsetzlichen Ruck aus dem Wagen heraus auf
den harten Boden stürzte. Die Sonne schien mir hell ins Gesicht, und
durch den Schlagbaum, der dicht vor mir stand, gewahrte ich die hohen
Türme einer ansehnlichen Stadt. Der Fuhrmann lamentierte sehr, da

nicht allein die Deichsel, sondern auch ein Hinterrad des Wagens an
dem großen Stein, der mitten auf der Chaussee lag, gebrochen, und
schien sich wenig oder gar nicht um mich zu kümmern. Ich hielt, wie
es dem Weisen ziemt, meinen Zorn zurück und rief dem Kerl bloß
sanftmütig zu, er sei ein verfluchter Schlingel, er möge bedenken, daß
Ptolomäus Philadelphus, der berühmteste Gelehrte seiner Zeit, auf dem
St- säße, und Deichsel Deichsel und Rad Rad sein lassen. Du kennst,
mein lieber Rufin, die Gewalt, die ich über das menschliche Herz übe,
und so geschah es denn auch, daß der Fuhrmann augenblicklich
aufhörte zu lamentieren und mir mit Hülfe des Chausseeinnehmers, vor
dessen Häuslein sich der Unfall begeben, auf die Beine half. Ich hatte
zum Glück keinen sonderlichen Schaden gelitten und war imstande,
langsam auf der Straße fortzuwandeln, während der Fuhrmann den
zerbrochenen Wagen mühsam nachschleppte. Unfern des Tors der
Stadt, die ich in blauer Ferne gesehen, begegneten mir nun aber viele
Leute von solch wunderlichem Wesen und in solch seltsamer Kleidung,
daß ich mir die Augen rieb, um zu erforschen, ob ich wirklich wache
oder ob nicht vielleicht ein toller neckhafter Traum mich eben in ein
fremdes fabelhaftes Land versetze. - Diese Leute, die ich mit Recht für
Bewohner der Stadt, aus deren Tor ich sie kommen sah, halten durfte,
trugen lange, sehr weite Hosen, nach Art der Japaneser zugeschnitten,
von köstlichem Zeuge, Samt, Manchester, feinem Tuch oder auch wohl
bunt durchwirkter Leinwand, mit Tressen oder hübschen Bändern und
Schnüren reichlich besetzt, dazu kleine Kinderröcklein, kaum den
Unterleib bedeckend, meistens von sonnenheller Farbe, nur wenige
gingen schwarz. Die Haare hingen ungekämmt in natürlicher Wildheit
auf Schultern und Rücken herab, und auf dem Kopf saß ein kleines
seltsames Mützchen. Manche hatten den Hals ganz entblößt nach der
Weise der Türken und Neugriechen, andere dagegen trugen um Hals
und Brust ein Stückchen weiße Leinwand, beinahe einem
Hemdekragen ähnlich, wie Du, geliebter Rufin, sie auf den Bildern
unserer Vorfahren gesehen haben wirst. Ungeachtet diese Leute
sämtlich sehr jung zu sein schienen, war doch ihre Sprache tief und
rauh, jede ihrer Bewegungen ungelenk, und mancher hatte einen
schmalen Schatten unter der Nase, als sitze dort ein Stutzbärtchen. Aus
den Hinterteilen der kleinen Röcke mancher ragte ein langes Rohr
hervor, an dem große seidene Quasten baumelten. Andere hatten diese

Röhre hervorgezogen und kleine - größere - manchmal auch sehr große
wunderlich geformte Köpfe unten daran befestigt, aus denen sie, oben
durch ein ganz spitz zulaufendes Röhrchen hineinblasend, auf
geschickte Weise künstliche Dampfwolken aufsteigen zu lassen wußten.
Andre trugen breite blitzende Schwerter in den Händen, als wollten sie
dem Feinde entgegenziehen; noch andere hatten kleine Behältnisse von
Leder oder Blech umgehängt oder über den Rücken geschnallt. Du
kannst denken, lieber Rufin, daß ich, der ich durch sorgliches
Betrachten jeder mir neuen Erscheinung mein Wissen zu bereichern
suche, stillstand und mein Auge fest auf die seltsamen Leute heftete.
Da versammelten sie sich um mich her, schrien ganz gewaltig:
'Philister - Philister!' - und schlugen eine entsetzliche Lache auf. - Das
verdroß mich. Denn, geliebter Rufin, gibt es für einen großen Gelehrten
etwas Kränkenderes, als für einen von dem Volke gehalten zu werden,
das vor vielen tausend Jahren mittelst eines Eselkinnbackens
erschlagen wurde? - Ich nahm mich zusammen in der mir angebornen
Würde und sprach laut zu dem sonderbaren Volk um mich her, daß ich
hoffe, mich in einem zivilisierten Staat zu befinden, und daß ich mich
an Polizei und Gerichtshöfe wenden würde, um die mir zugefügte
Unbill zu rächen. Da brummten sie alle; auch die, die bisher noch nicht
gedampft, zogen die dazu bestimmten Maschinen aus der Tasche, und
alle bliesen mir die dicken Dampfwolken ins Gesicht, welche, wie ich
nun erst merkte, ganz unerträglich stanken und meine Sinne betäubten.
Dann spachen sie eine Art Fluch über mich aus, dessen Worte ich ihrer
Gräßlichkeit halber Dir, geliebter Rufin, gar nicht wiederholen mag.
Nur mit tiefem Grausen kann ich selbst daran denken. Endlich
verließen sie mich unter lautem Hohngelächter, und mir war's, als wenn
das Wort: Hetzpeitsche in den Lüften verhalle! - Mein Fuhrmann, der
alles mit angehört, mit angesehen, rang die Hände und sprach: 'Ach
mein lieber Herr! nun das geschehen ist, was geschah, so gehen Sie
beileibe nicht in jene Stadt hinein! Kein Hund, wie man zu sagen pflegt,
würde ein Stück Brot von Ihnen nehmen und stete Gefahr Sie bedrohen,
geprü-' Ich ließ den Wackern nicht ausreden, sondern wandte meine
Schritte so schnell, als es nur gehen mochte, nach dem nächsten Dorfe.
In dem einsamen Kämmerlein des einzigen Wirtshauses
Continue reading on your phone by scaning this QR Code

 / 48
Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.