hast du mich von deinem 
Angesicht verstoßen und von allem Lebendigen weggesperrt. Ich 
beteure aber vor dir und vor Gott, daß ich unschuldig leide und daß der 
polnische Prinz aus eitel Tücke und Arglist all den schlimmen Schein 
auf mich gebracht hat. Und nun hat Gott, der sich mein erbarmen will, 
mir einen Gedanken ins Herz gegeben, wodurch ich meine unbefleckte 
Jungfrauschaft beweisen und dich und mich und dein ganzes Reich zu 
Reichtum und Ehren bringen kann. Du weißt, es geht die Sage, unter 
dem alten Schloßwalle zu Garz, wo unsere heidnischen Ahnen weiland 
gewohnt haben, liege ein reicher Schatz vergraben. Diese Sage, die mir 
in meiner Kindheit oft erzählt ist, meldet ferner, dieser Schatz könne 
nur von einer Prinzessin gehoben werden, die von jenen alten Königen 
herstamme und noch eine reine Jungfrau sei: wenn nämlich diese den 
Mut habe, in der Johannisnacht zwischen zwölf und ein Uhr nackt und 
einsam diesen Wall zu ersteigen und darauf rückwärts so lange hin und 
her zu treten, bis es ihr gelinge, die Stelle zu treffen, wo die Tore und 
Treppen verschüttet sind, die zu der Schatzkammer hinabführen. 
Sobald sie diese mit ihren Füßen berühre, werde es sich unter ihr öffnen, 
und sie werde sanft heruntersinken mitten in das Gold und könne sich 
von den Herrlichkeiten dann auslesen, was sie wolle, und bei 
Sonnenaufgang wieder herausgehen. Was sie aber nicht tragen könne, 
werde der alte Geist, der den Schatz bewacht, nebst seinen Gehilfen 
nachtragen. Hierauf habe ich nun meine Hoffnung eines neuen Glückes 
gestellt, ob es mir etwa aufblühen wolle; laß mich denn, Herr König, 
mit Gott diese Probe machen. Ich bin ja doch einer Toten gleich, und 
ob ich hier begraben bin oder dort begraben werde, kann dir einerlei 
sein." 
Sie hatte die Gebärde, als wolle sie noch mehr sagen; aber bei diesen 
Worten stockte sie und konnte nicht mehr, sondern schluchzete und
weinte bitterlich. Der König aber winkte dem Wächter leise zu, der sie 
hereingeführt hatte, und alsbald kamen Frauen und Dienerinnen herbei 
und trugen sie hinaus von dem Könige weg in ein Seitengemach. Und 
nicht lange, so ward der Wächter wieder zu dem Könige gerufen, und 
er brachte ihr Speise und Trank, daß sie sich stärkte und erquickte, und 
zugleich die Botschaft, daß der König ihr die gebetene mitternächtliche 
Fahrt erlaube. Bald trugen Dienerinnen ihr ein Bad herein nebst 
zierlichen Kleidern, daß sie sich bedecken konnte, denn sie war fast 
nackend. Und sie lebte nun wieder in Freuden, obgleich sie ganz 
einsam saß und gegen niemand den Mund auftat--auch den Dienern 
und Dienerinnen war das Sprechen zu ihr verboten, sie wußten auch 
nicht, wer sie war, noch wie sie in das Schloß gekommen, denn von 
denen, die sie kannten, ward niemand zu ihr gelassen denn allein der 
Wächter, der ihr immer die Speise gebracht hatte im Turme. Und ihre 
Schöne fing wieder an aufzublühen, wie blaß und elend sie auch aus 
dem Turm gekommen war; und alle, die sie sahen, entsetzten sich über 
ihre Huld und Lieblichkeit, und sie deuchte ihnen fast einem Engel 
gleich, der vom Himmel in das Schloß gekommen sei. 
Und als vierzig Tage vergangen waren und der Tag vor Johannis da 
war, da ging sie zu dem Könige, ihrem Vater, ins Gemach und sagte 
ihm Lebewohl. Und der alte Herr neigte noch einmal wieder seinen 
weißen Kopf über sie und weinte sehr, und sie sank vor ihm hin und 
umfaßte seine Knie und weinte noch mehr. Und darauf ging sie hinaus 
und verkleidete sich so, daß niemand sie für eine Prinzessin gehalten 
hätte, und trat ihre Reise an. Die Reise war aber nicht weit von Bergen 
nach Garz, und sie ging in der Tracht eines Reiterbuben einher. Und in 
der Nacht, als es vom Garzer Kirchturm zwölf geschlagen hatte, betrat 
sie einsam den Wall, tat ihre Kleider von sich, also daß sie da stand, 
wie Gott sie erschaffen hatte, und nahm eine Johannisrute in die Hand, 
womit sie hinter sich schlug. Und so tappte sie stumm und rücklings 
fort, wie es geschehen mußte. Und nicht lange war sie geschritten, so 
tat sich die Erde unter ihren Füßen auf, und sie fiel sanft hinunter, und 
es war ihr, als würde sie in einem Traum hinabgewiegt; und sie fiel 
hinab in ein gar großes und schönes und von tausend Lichtern und 
Lampen erleuchtetes Gemach, dessen Wände von Marmor und 
diamantenen Spiegeln blitzten und dessen Boden ganz mit Gold und
Silber und Edelsteinen beschüttet war, daß man kaum darauf gehen 
konnte. Sie aber sank so weich auf einen Goldhaufen herab, daß es ihr 
gar nicht weh tat. Und sie besah sich alle die blitzende Herrlichkeit in 
dem weiten Saale, wo die Schätze und Kostbarkeiten ihrer Ahnherren 
von vielen Jahrhunderten gesammelt und aufgehängt waren; und da sah 
sie in der hintersten Ecke in einem goldenen Lehnstuhl das kleine graue 
Männchen sitzen, das    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.