hat, entzückt mich sogar--Nur, mein lieber Wurm, muß Er 
mich nicht mit prellen wollen.--Nur, versteht Er mich, muß Er den Pfiff 
nicht bis zum Einbruch in meine Grundsätze treiben. 
Wurm. Ihro Excellenz verzeihen. Wenn auch wirklich--wie Sie 
argwohnen--die Eifersucht hier im Spiel sein sollte, so wäre sie es 
wenigstens nur mit den Augen und nicht mit der Zunge. 
Präsident. Und ich dächte, sie bliebe ganz weg. Dummer Teufel, was 
verschlägt es denn Ihm, ob Er die Karolin frisch aus der Münze oder 
vom Bankier bekommt. Tröst' Er sich mit dem hiesigen 
Adel--wissentlich oder nicht--bei uns wird selten eine Mariage 
geschlossen, wo nicht wenigstens ein halb Dutzend der Gäste--oder der
Aufwärter--das Paradies des Bräutigams geometrisch ermessen kann. 
Wurm (verbeugt sich). Ich mache hier gern den Bürgersmann, gnädiger 
Herr. 
Präsident. Überdies kann Er mit Nächstem die Freude haben, seinem 
Nebenbuhler den Spott auf die schönste Art heimzugeben. Eben jetzt 
liegt der Anschlag im Kabinet, daß, auf die Ankunft der neuen 
Herzogin, Lady Milford zum Schein den Abschied erhalten und, den 
Betrug vollkommen zu machen, eine Verbindung eingehen soll. Er 
weiß, Wurm, wie sehr sich mein Ansehen auf den Einfluß der Lady 
stützt--wie überhaupt meine mächtigsten Springfedern in die 
Wallungen des Fürsten hineinspielen. Der Herzog sucht eine Partie für 
die Milford. Ein Anderer kann sich melden--den Kauf schließen, mit 
der Dame das Vertrauen des Fürsten anreißen, sich ihm unentbehrlich 
machen--Damit nun der Fürst im Netz meiner Familie bleibe, soll mein 
Ferdinand die Milford heirathen--Ist Ihm das helle? 
Wurm. Daß mich die Augen beißen--Wenigstens bewies der Präsident 
hier, daß der Vater nur ein Anfänger gegen ihn ist. Wenn der Major 
Ihnen eben so den gehorsamen Sohn zeigt, als Sie ihm den zärtlichen 
Vater, so dürfte Ihre Anforderung mit Protest zurückkommen. 
Präsident. Zum Glück war mir noch nie für die Ausführung eines 
Entwurfes bang, wo ich mich mit einem: es soll so sein! einstellen 
konnte.--Aber seh' Er nun, Wurm, das hat uns wieder auf den vorigen 
Punkt geleitet. Ich kündige meinem Sohn noch diesen Vormittag seine 
Vermählung an. Das Gesicht, das er mir zeigen wird, soll Seinen 
Argwohn entweder rechtfertigen oder ganz widerlegen. 
Wurm. Gnädiger Herr, ich bitte sehr um Vergebung. Das finstre 
Gesicht, das er Ihnen ganz zuverlässig zeigt, läßt sich eben so gut auf 
die Rechnung der Braut schreiben, die Sie ihm zuführen, als derjenigen, 
die Sie ihm nehmen. Ich ersuche Sie um eine schärfere Probe. Wählen 
Sie ihm die untadelichste Partie im Lande, und sagt er Ja, so lassen Sie 
den Secretär Wurm drei Jahre Kugeln schleifen. 
Präsident (heißt die Lippen). Teufel! 
Wurm. Es ist nicht anders! Die Mutter--die Dummheit selbst--hat mir 
in der Einfalt zu viel geplaudert. 
Präsident (geht auf und nieder, preßt seinen Zorn zurück). Gut! Diesen 
Morgen noch. 
Wurm. Nur vergessen Ew. Excellenz nicht, daß der Major--der Sohn
meines Herrn ist! 
Präsident. Er soll geschont werden, Wurm. 
Wurm. Und daß der Dienst, Ihnen von einer unwillkommenen 
Schwiegertochter zu helfen-Präsident. Den Gegendienst werth ist, Ihm 
zu einer Frau zu helfen?--Auch das, Wurm! 
Wurm (bückt sich vergnügt). Ewig der Ihrige, gnädiger Herr! (Er will 
gehen.) 
Präsident. Was ich Ihm vorhin vertraut habe, Wurm! (Drohend.) Wenn 
Er plaudert-Wurm (lacht). So zeigen Ihr' Excellenz meine falschen 
Handschriften auf. (er geht ab.) 
Präsident. Zwar bist du mir gewiß! Ich halte dich an deiner eigenen 
Schurkerei, wie den Schröter am Faden. 
Ein Kammerdiener (tritt herein). Hofmarschall von Kalb-Präsident. 
Kommt wie gerufen.--Er soll mir angenehm sein. (Kammerdiener 
geht.) 
 
Sechste Scene. 
Hofmarschall von Kalb in einem reichen, aber geschmacklosen 
Hofkleid, mit Kammerherrnschlüsseln, zwei Uhren und einem Degen, 
Chapeaubas und frisiert à la Hérisson. Er fliegt mit großem Gekreisch 
auf den Präsidenten zu und breitet einen Bisamgeruch über das ganze 
Parterre. Präsident. 
Hofmarschall (ihn umarmend). Ah guten Morgen, mein Bester! Wie 
geruht? wie geschlafen?--Sie verzeihen doch, daß ich so spät das 
Vergnügen habe--dringende Geschäfte--der 
Küchenzettel--Visitenbillets--das Arrangement der Partieen auf die 
heutige Schlittenfahrt--Ah--und dann mußt' ich ja auch bei dem Lever 
zugegen sein und Seiner Durchleucht das Wetter verkündigen. 
Präsident. Ja, Marschall, da haben Sie freilich nicht abkommen können. 
Hofmarschall. Oben drein hat mich ein Schelm von Schneider noch 
sitzen lassen. 
Präsident. Und doch fix und fertig? 
Hofmarschall. Das ist noch nicht Alles.--Ein Malheur jagt heut das 
andere. Hören Sie nur! 
Präsident (zerstreut). Ist das möglich? 
Hofmarschall. Hören Sie nur! Ich steige kaum aus dem Wagen, so 
werden die Hengste scheu, stampfen und schlagen aus, daß mir--ich
bitte Sie!--der Gassenkoth über und über an die Beinkleider spritzt. 
Was anzufangen? Setzen Sie sich um Gotteswillen in meine Lage, 
Baron! Da stand ich. Spät war es. Eine Tagreise ist es--und in dem 
Aufzug vor Seine Durchleucht! Gott der Gerechte!--Was fällt mir bei? 
Ich fingiere eine Ohnmacht. Man bringt mich über Hals und Kopf in 
die Kutsche. Ich in voller Carrière nach Haus--wechsle die 
Kleider--fahre zurück--Was sagen Sie?--und bin noch der erste in der 
Antichambre--Was denken Sie?-Präsident. Ein herrliches Impromptu 
des menschlichen Witzes--Doch das    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
