der Hitze. Ich 
war mit Herrn Hackert draußen, der eine unglaubliche Meisterschaft 
hat, die Natur abzuschreiben und der Zeichnung gleich eine Gestalt zu 
geben. Ich habe in diesen wenigen Tagen viel von ihm gelernt. 
 
Die Maecenasvilla in Tivoli. Zeichnung von Hackert 
Weiter mag ich gar nichts sagen. Das ist wieder ein Gipfel irdischer 
Dinge. Ein sehr komplizierter Fall in der Gegend bringt die herrlichsten 
Wirkungen hervor. 
Herr Hackert hat mich gelobt und getadelt und mir weiter geholfen. Er 
tat mir halb im Scherz, halb im Ernst den Vorschlag, achtzehn Monate 
in Italien zu bleiben und mich nach guten Grundsätzen zu üben; nach 
dieser Zeit, versprach er mir, sollte ich Freude an meinen Arbeiten 
haben. Ich sehe auch wohl, was und wie man studieren muß, um über 
gewisse Schwierigkeiten hinauszukommen, unter deren Last man sonst 
sein ganzes Leben hinkriecht. 
Noch eine Bemerkung. Jetzt fangen erst die Bäume, die Felsen, ja Rom 
selbst an, mir lieb zu werden; bisher hab' ich sie immer nur als fremd 
gefühlt; dagegen freuten mich geringe Gegenstände, die mit denen 
ähnlichkeit hatten, die ich in der Jugend sah. Nun muß ich auch erst 
hier zu Hause werden, und doch kann ich's nie so innig sein als mit 
jenen ersten Gegenständen des Lebens. Ich habe verschiednes 
bezüglich auf Kunst und Nachahmung bei dieser Gelegenheit gedacht. 
Während meiner Abwesenheit hatte Tischbein ein Gemälde von Daniel 
von Volterra im Kloster an der Porta del Popolo entdeckt; die
Geistlichen wollten es für tausend Skudi hergeben, welche Tischbein 
als Künstler nicht aufzutreiben wußte. Er machte daher an Madame 
Angelika durch Meyer den Vorschlag, in den sie willigte, gedachte 
Summe auszahlte, das Bild zu sich nahm und später Tischbein die ihm 
kontraktmäßige Hälfte um ein Namhaftes abkaufte. Es war ein 
vortreffliches Bild, die Grablegung vorstellend, mit vielen Figuren. 
Eine von Meyer darnach sorgfältig hergestellte Zeichnung ist noch 
vorhanden. 
Rom, den 20. Juni. 
Nun hab' ich hier schon wieder treffliche Kunstwerke gesehen, und 
mein Geist reinigt und bestimmt sich. Doch brauchte ich wenigstens 
noch ein Jahr allein in Rom, um nach meiner Art den Aufenthalt nutzen 
zu können, und ihr wißt, ich kann nichts auf andre Art. Jetzt, wenn ich 
scheide, werde ich nur wissen, welcher Sinn mir noch nicht 
aufgegangen ist, und so sei es denn eine Weile genug. 
Der Herkules Farnese ist fort, ich hab' ihn noch auf seinen echten 
Beinen gesehen, die man ihm nach so langer Zeit wiedergab. Nun 
begreift man nicht, wie man die ersten, von Porta, hat so lange gut 
finden können. Es ist nun eins der vollkommensten Werke alter Zeit. In 
Neapel wird der König ein Museum bauen lassen, wo alles, was er von 
Kunstsachen besitzt, das Herkulanische Museum, die Gemälde von 
Pompeji, die Gemälde von Capo di Monte, die ganze farnesische 
Erbschaft, vereinigt aufgestellt werden sollen. Es ist ein großes und 
schönes Unternehmen. Unser Landsmann Hackert ist die erste 
Triebfeder dieses Werks. Sogar der Toro Farnese soll nach Neapel 
wandern und dort auf der Promenade aufgestellt werden. Könnten sie 
die Carraccische Galerie aus dem Palaste mitnehmen, sie täten's auch. 
Rom, den 27. Juni. 
Ich war mit Hackert in der Galerie Colonna, wo Poussins, Claudes, 
Salvator Rosas Arbeiten zusammen hängen. Er sagte mir viel Gutes 
und gründlich Gedachtes über diese Bilder, er hat einige davon kopiert 
und die andern recht aus dem Fundament studiert. Es freute mich, daß 
ich im allgemeinen bei den ersten Besuchen in der Galerie eben
dieselbe Vorstellung gehabt hatte. Alles, was er mir sagte, hat meine 
Begriffe nicht geändert, sondern nur erweitert und bestimmt. Wenn 
man nun gleich wieder die Natur ansehn und wieder finden und lesen 
kann, was jene gefunden und mehr oder weniger nachgeahmt haben, 
das muß die Seele erweitern, reinigen und ihr zuletzt den höchsten 
anschauenden Begriff von Natur und Kunst geben. Ich will auch nicht 
mehr ruhen, bis mir nichts mehr Wort und Tradition, sondern 
lebendiger Begriff ist. Von Jugend auf war mit dieses mein Trieb und 
meine Plage, jetzt, da das Alter kommt, will ich wenigstens das 
Erreichbare erreichen und das Tunliche tun, da ich so lange verdient 
und unverdient das Schicksal des Sisyphus und Tantalus erduldet habe. 
Bleibt in der Liebe und Glauben an mich. Mit den Menschen hab' ich 
jetzt ein leidlich Leben und eine gute Art Offenheit, ich bin wohl und 
freue mich meiner Tage. 
Tischbein ist sehr brav, doch fürchte ich, er wird nie in einen solchen 
Zustand kommen, in welchem er mit Freude und Freiheit arbeiten kann. 
Mündlich mehr von diesem auch wunderbaren Menschen. Mein Porträt 
wird glücklich, es gleicht sehr, und der Gedanke gefällt jedermann; 
Angelika malt mich auch, daraus wird aber nichts. Es verdrießt sie sehr, 
daß es nicht gleichen und werden will. Es ist immer ein hübscher 
Bursche, aber keine Spur von mir. 
Rom, den 30. Juni. 
Das große Fest St. Peter und Paul ist endlich auch herangekommen; 
gestern haben wir    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
