fees, that arise directly or indirectly from any of the 
following that you do or cause: [1] distribution of this etext, [2] 
alteration, modification, or addition to the etext, or [3] any Defect. 
DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm" 
You may distribute copies of this etext electronically, or by disk, book 
or any other medium if you either delete this "Small Print!" and all 
other references to Project Gutenberg, or: 
[1] Only give exact copies of it. Among other things, this requires that 
you do not remove, alter or modify the etext or this "small print!" 
statement. You may however, if you wish, distribute this etext in 
machine readable binary, compressed, mark-up, or proprietary form, 
including any form resulting from conversion by word pro- cessing or 
hypertext software, but only so long as *EITHER*: 
[*] The etext, when displayed, is clearly readable, and does *not* 
contain characters other than those intended by the author of the work, 
although tilde (~), asterisk (*) and underline (i) characters may be used 
to convey punctuation intended by the author, and additional characters 
may be used to indicate hypertext links; OR 
[*] The etext may be readily converted by the reader at no expense into 
plain ASCII, EBCDIC or equivalent form by the program that displays 
the etext (as is the case, for instance, with most word processors); OR 
[*] You provide, or agree to also provide on request at no additional 
cost, fee or expense, a copy of the etext in its original plain ASCII form 
(or in EBCDIC or other equivalent proprietary form). 
[2] Honor the etext refund and replacement provisions of this "Small 
Print!" statement.
[3] Pay a trademark license fee to the Project of 20% of the net profits 
you derive calculated using the method you already use to calculate 
your applicable taxes. If you don't derive profits, no royalty is due. 
Royalties are payable to "Project Gutenberg 
Association/Carnegie-Mellon University" within the 60 days following 
each date you prepare (or were legally required to prepare) your annual 
(or equivalent periodic) tax return. 
WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU 
DON'T HAVE TO? 
The Project gratefully accepts contributions in money, time, scanning 
machines, OCR software, public domain etexts, royalty free copyright 
licenses, and every other sort of contribution you can think of. Money 
should be paid to "Project Gutenberg Association / Carnegie-Mellon 
University". 
*END*THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN 
ETEXTS*Ver.04.29.93*END* 
 
Italienische Reise Johann Wolfgang Goethe 
 
Zweiter Römischer Aufenthalt vom Juni 1787 bis April 1788 
Juni 1787 
Korrespondenz Nachtrag: Päpstliche Teppiche 
Juli 1787 
Korrespondenz Bericht Störende Naturbetrachtungen 
August 1787 
Korrespondenz Bericht
September 1787 
Korrespondenz Bericht 
Oktober 1787 
Korrespondenz Bericht 
November 1787 
Korrespondenz Bericht 
Dezember 1787 
Korrespondenz Bericht Moritz als Etymologe 
Philipp Neri,der humoristische Heilige Januar 1788 
Korrespondenz Bericht Aufnahme in die Gesellschaft der Arkadier 
Das Römische Karneval Februar 1788 
Korrespondenz Bericht 
März 1788 
Korrespondenz Bericht 
über die bildende Nachahmungdes Schönen. Von Karl Philipp Moritz 
April 1788 
Korrespondenz Bericht 
 
Zweiter Römischer Aufenthalt 
vom Juni 1787 bis April 1788 
"Longa sit huic aetas dominaeque potentia terrae, Sitque sub hac oriens
occiduusque dies." 
 
Juni 
Korrespondenz 
Rom, den 8. Juni 1787 
Vorgestern bin ich glücklich wieder hier angelangt, und gestern hat der 
feierliche Fronleichnamstag mich sogleich wieder zum Römer 
eingeweiht. Gern will ich gestehen, meine Abreise von Neapel machte 
mir einige Pein; nicht sowohl die herrliche Gegend als eine gewaltige 
Lava hinter mir lassend, die von dem Gipfel aus ihren Weg nach dem 
Meere zu nahm, die ich wohl hätte in der Nähe betrachten, deren Art 
und Weise, von der man so viel gelesen und erzählt hat, ich in meine 
Erfahrungen hätte mit aufnehmen sollen. 
 
Goethe auf zurückgelehntem Stuhl. Zeichnung von Tischbein 
Heute jedoch ist meine Sehnsucht nach dieser großen Naturszene schon 
wieder ins gleiche gebracht; nicht sowohl das fromme Festgewirre, das 
bei einem imposanten Ganzen doch hie und da durch abgeschmacktes 
Einzelne den innern Sinn verletzt, sondern die Anschauung der 
Teppiche nach Raffaels Kartonen hat mich wieder in den Kreis höherer 
Betrachtungen zurückgeführt. Die vorzüglichsten, die ihm am 
gewissesten ihren Ursprung verdanken, sind zusammen ausgebreitet, 
andere, wahrscheinlich von Schülern, Zeit--und Kunstgenossen 
erfundene, schließen sich nicht unwürdig an und bedecken die 
grenzenlosen Räume. 
Rom, den 16. Juni. 
Laßt mich auch wieder, meine Lieben, ein Wort zu euch reden. Mir 
geht es sehr wohl, ich finde mich immer mehr in mich zurück und lerne 
unterscheiden, was mir eigen und was mir fremd ist. Ich bin fleißig und
nehme von allen Seiten ein und wachse von innen heraus. Diese Tage 
war ich in Tivoli und habe eins der ersten Naturschauspiele gesehen. Es 
gehören die Wasserfälle dort mit den Ruinen und dem ganzen Komplex 
der Landschaft zu denen Gegenständen, deren Bekanntschaft uns im 
tiefsten Grunde reicher macht. 
Am letzten Posttage habe ich versäumt zu schreiben. In Tivoli war ich 
sehr müde vom Spazierengehen und vom Zeichnen in    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
