und Schwert dem Ungeheuer so,
Dem Raeuber auf der 
Spur zu jagen hofften;
Und dann wir Abends an der weiten See
Uns 
aneinander lehnend ruhig sassen,
Die Wellen bis zu unsern Fuessen 
spielten,
Die Welt so weit, so offen vor uns lag;
Da fuhr wohl Einer 
manchmal nach dem Schwert,
Und kuenft'ge Thaten drangen wie die 
Sterne
Rings um uns her unzaehlig aus der Nacht. 
Pylades.
Unendlich ist das Werk, das zu vollfuehren
Die Seele 
dringt. Wir moechten jede That
So gross gleich thun, als wie sie 
waechs't und wird,
Wenn Jahre lang durch Laender und Geschlechter
Der Mund der Dichter sie vermehrend waelzt.
Es klingt so schoen 
was unsre Vaeter thaten,
Wenn es in stillen Abendschatten ruhend
Der Juengling mit dem Ton der Harfe schluerft;
Und was wir thun ist, 
wie es ihnen war,
Voll Mueh' und eitel Stueckwerk!
So laufen wir 
nach dem, was vor uns flieht,
Und achten nicht des Weges den wir 
treten,
und sehen neben uns der Ahnherrn Tritte
Und ihres 
Erdelebens Spuren kaum.
Wir eilen immer ihrem Schatten nach,
Der goettergleich in einer weiten Ferne
Der Berge Haupt auf goldnen 
Wolken kroent.
Ich halte nichts von dem, der von sich denkt
Wie 
ihn das Volk vielleicht erheben moechte.
Allein, o Juengling, danke 
du den Goettern,
Dass sie so frueh durch dich so viel gethan. 
Orest.
Wenn sie dem Menschen frohe That bescheren
Dass er ein 
Unheil von den Seinen wendet,
Dass er sein Reich vermehrt, die 
Graenzen sichert,
Und alte Feinde fallen oder fliehn;
Dann mag er 
danken! denn ihm hat ein Gott
Des Lebens erste, letzte Lust gegoennt.
Mich haben sie zum Schlaechter auserkoren,
Zum Moerder meiner 
doch verehrten Mutter,
Und, eine Schandthat schaendlich raechend, 
mich
Durch ihren Wink zu Grund' gerichtet. Glaube,
Sie haben es 
auf Tantals Haus gerichtet,
Und ich, der Letzte, soll nicht schuldlos, 
soll
Nicht ehrenvoll vergehn. 
Pylades. 
Die Goetter raechen
Der Vaeter Missethat nicht an dem Sohn;
Ein 
jeglicher, gut oder boese, nimmt
Sich seinen Lohn mit seiner That 
hinweg.
Es erbt der Eltern Segen, nicht ihr Fluch. 
Orest.
Uns fuehrt ihr Segen, duenkt mich, nicht hierher. 
Pylades.
Doch wenigstens der hohen Goetter Wille. 
Orest.
So ist's ihr Wille denn, der uns verderbt. 
Pylades.
Thu' was sie dir gebieten und erwarte.
Bringst du die 
Schwester zu Apollen hin,
Und wohnen beide dann vereint zu Delphi,
Verehrt von einem Volk das edel denkt;
So wird fuer diese That 
das hohe Paar
Dir gnaedig sein, sie werden aus der Hand
Der 
Unterird'schen dich erretten. Schon
In diesen heil'gen Hain wagt 
keine sich. 
Orest.
So hab' ich wenigstens geruh'gen Tod.
Pylades.
Ganz anders denk' ich, und nicht ungeschickt
Hab' ich das 
schon Geschehne mit dem Kuenft'gen
Verbunden und im stillen 
ausgelegt.
Vielleicht reift in der Goetter Rath schon lange
Das 
grosse Werk. Diana sehnet sich
Von diesem rauhen Ufer der 
Barbaren
Und ihren blut'gen Menschenopfern weg.
Wir waren zu 
der schoenen That bestimmt,
Uns wird sie auferlegt, und seltsam sind
Wir an der Pforte schon gezwungen hier. 
Orest.
Mit seltner Kunst flichtst du der Goetter Rath
Und deine 
Wuensche klug in Eins zusammen. 
Pylades.
Was ist des Menschen Klugheit, wenn sie nicht
Auf Jener 
Willen droben achtend lauscht?
Zu einer schweren That beruft ein 
Gott
Den edeln Mann, der viel verbrach, und legt
Ihm auf was uns 
unmoeglich scheint zu enden.
Es siegt der Held, und buessend dienet 
er
Den Goettern und der Welt, die ihn verehrt. 
Orest.
Bin ich bestimmt zu leben und zu handeln,
So nehm' ein Gott 
von meiner schweren Stirn
Den Schwindel weg, der auf dem 
schluepfrigen,
Mit Mutterblut besprengten Pfade fort
Mich zu den 
Todten reisst. Er trockne gnaedig
Die Quelle, die, mir aus der Mutter 
Wunden
Entgegen sprudelnd, ewig mich befleckt. 
Pylades.
Erwart' es ruhiger! Du mehrst das uebel
Und nimmst das 
Amt der Furien auf dich.
Lass mich nur sinnen, bleibe still! Zuletzt,
Bedarf's zur That vereinter Kraefte, dann
Ruf' ich dich auf, und 
beide schreiten wir
Mit ueberlegter Kuehnheit zur Vollendung. 
Orest.
Ich hoer' Ulyssen reden. 
Pylades. 
Spotte nicht.
Ein jeglicher muss seinen Helden waehlen,
Dem er die 
Wege zum Olymp hinauf
Sich nacharbeitet. Lass es mich gestehn:
Mir scheinen List und Klugheit nicht den Mann
Zu schaenden, der
sich kuehnen Thaten weiht. 
Orest.
Ich schaetze den, der tapfer ist und g'rad. 
Pylades.
Drum hab' ich keinen Rath von dir verlangt.
Schon ist ein 
Schritt gethan. Von unsern Waechtern
Hab' ich bisher gar vieles 
ausgelockt.
Ich weiss, ein fremdes, goettergleiches Weib
Haelt 
jenes blutige Gesetz gefesselt;
Ein reines Herz und Weihrauch und 
Gebet
Bringt sie den Goettern dar. Man ruehmet hoch
Die Guetige; 
man glaubet, sie entspringe
vom Stamm der Amazonen, sei geflohn,
Um einem grossen Unheil zu entgehn. 
Orest.
Es scheint, ihr lichtes Reich verlor die Kraft
Durch des 
Verbrechers Naehe, den der Fluch
Wie eine breite Nacht verfolgt und 
deckt.
Die fromme Blutgier loes't den alten Brauch
Von seinen 
Fesseln los, uns zu verderben.
Der wilde Sinn des Koenigs toedtet 
uns;
Ein Weib wird uns nicht retten, wenn er zuernt. 
Pylades.
Wohl uns, dass es ein Weib ist! denn ein Mann,
Der beste 
selbst, gewoehnet seinen Geist
An Grausamkeit und macht sich auch 
zuletzt
Aus dem, was er verabscheut, ein Gesetz,
Wird aus 
Gewohnheit hart und fast unkenntlich.
Allein ein Weib bleibt staet 
auf Einem Sinn
Den sie gefasst. Du rechnest sicherer
Auf sie im 
Guten wie im Boesen.--Still!
Sie kommt; lass uns allein. Ich darf 
nicht gleich
Ihr unsre Namen nennen, unser Schicksal
Nicht ohne 
Rueckhalt ihr vertraun. Du gehst,
Und eh' sie mit dir spricht, treff' ich 
dich noch. 
Zweiter Auftritt. 
Iphigenie. Pylades. 
Iphigenie.
Woher du seist und    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
