Hast? Immer hab ich Zeit genug.
Ein StÃ&fraq14;ndchen 
frÃ&fraq14;her oder später zählt
Dem Freier wohl, der sich die 
Braut erwählt;
Der Schnitter, dem das Korn entgegendampft
In 
satter Reife, nimmt sich Zeit zum Schärfen,
Und, lässiger noch, 
der MÃ&fraq14;ller, der's zerstampft,
Er kann's auch morgen auf die 
MÃ&fraq14;hle werfen.
Und ich, der Jäger Ã&fraq14;ber alles
Wild,
Dem kein Gesetz und keine Schonzeit gilt — 
Und doch, du fuhrst wie ein verliebter Knabe,
Der nach des 
Mädchens sÃ&fraq14;ßem Munde schmachtet.
Wer ist es? Wem 
bringst du die Hochzeitsgabe?
Dem Genius, dessen Seele, halb 
umnachtet,
Den Tag verträumt, der ihm sonst Ernten bot, Nietzsche.
Und diesen Namen nannt der Tod
Mit Ehrfurcht und mit Liebe. 
Und er wand
Sich ab und schied. Ein Blitz fuhr Ã&fraq14;bers Land. 
 
Die Trauerglocken, die in Weimar klangen,
Klagten: Nietzsche ist 
heimgegangen. 
Ein kÃ&fraq14;hner Flieger, Freund von allen Winden,
Ein freier 
Vogel Ã&fraq14;ber höchste Wipfel,
Ein Segler Ã&fraq14;ber 
Meere, Ã&fraq14;ber Gipfel,
Nichts kann ihm seine stolzen 
FlÃ&fraq14;gel binden.
Da fährt ein Blitz dem Starken ins 
Gefieder
Und stÃ&fraq14;rzt ihn nieder. 
Die Kleinen, die der Großen Flug beneiden,
Die kleine 
Heckenzunft — das gab ein Schwatzen.
Er war gestraft. Das Recht 
blieb bei den Spatzen:
Wir sind gesund, wir konnten uns bescheiden,
Wir flogen nur um unsre Futterplätze,
Wir klugen Mätze. 
Das schlimme Lied vom Genius und der Menge,
Die Schritt vor 
Schritt mit tausend FÃ&fraq14;ßen tastet,
Indessen er auf stillen 
Bergen rastet,
Einsam, hoch Ã&fraq14;ber Enge und Gedränge,
Zu FlÃ&fraq14;gen rastet, die auf Sehnsuchtsschwingen
Zur Sonne 
dringen. 
Und nun hinaus, hinauf! Da hemmt kein Zagen.
Der Himmel lockt 
mit seinen Wunderweiten.
Das ist ein selig, stÃ&fraq14;rmisch 
FlÃ&fraq14;gelbreiten.
Ihr Winde alle, Freunde, kommt, mich tragen!
Vom Berg zur Wolke. Durch! Und dort, in Fernen,
Lockt Stern zu
Sternen. 
O GlÃ&fraq14;ck! O Lust! o Flug nach goldnen KÃ&fraq14;sten!
Tief unten rauscht das Meer und tÃ&fraq14;rmt die Wogen.
Du 
ungeberdige Flut, der ich entflogen,
Will es nach Tod und 
TrÃ&fraq14;mmern dich gelÃ&fraq14;sten?
Das tiefe Grollen deines 
Zorns klingt schön
In meinen Höhn. 
Du fängst mich nicht! Soll diese Kraft vergehen,
So sei es an der 
Sonne Feuerherzen.
Das war ein Sterben, wären Götterschmerzen:
Fliegen und schon in Todesflammen stehen.
— Da fährt ein 
Blitz dem Starken ins Gefieder
Und stÃ&fraq14;rzt ihn nieder. 
 
Die Trauerglocken, die in Weimar klangen,
Klagten: Ein Held ist 
heimgegangen. 
Ein Held und ein Eroberer. Burgen sanken
Auf seinem Weg in 
TrÃ&fraq14;mmern, Tempel stÃ&fraq14;rzten
Und Opfersteine 
rings, wo die Gewohnheit
In dumpfer Andacht kniete. Er war hart
Und ging den Weg des Helden mitleidlos,
Zerschlug Altäre, wo 
auch er geopfert,
Zertrat die Gärten seiner Jugendspiele
Und ging 
von seinen Freunden, die er liebte,
Treulos, um nur in einem treu zu 
sein:
Treu seinem Willen, der zur Wahrheit wollte.
Und härter 
ward sein Schwert mit jedem Schlag.
Wo ist die Härte, die ihm 
trotzen mag?
Da zuckt ein Blitz. Der harte Stahl zerspellt,
Und 
schwertlos fällt der todessieche Held. 
 
Weint nicht um ihn. Aus seinen Wunden
Seht ihr die leuchtenden 
Rosen blÃ&fraq14;hn?
Kränze des jauchzenden Lebens gebunden
Aus dem FrÃ&fraq14;hlingsgeschenk seiner Wunden,
Und ihr ehrt 
und feiert ihn.
Licht war sein Herz und Licht seine Seele,
Ja! war sein Wort zu 
Leben und Tod.
Tapfer, den Tag und den Tanz in der Seele,
Galt 
seine Liebe dem Morgenrot. 
Rausch der Kraft und jauchzendes Hoffen
Lieh seinem Lied den 
Adlerflug,
Der, bevor ihn der Blitz getroffen,
Klingend ans Thor 
der Zukunft schlug. 
Seht, und die goldenen Angeln erklangen,
Und ein Licht und ein 
Glanz ward frei.
Die zu den Quellen des Lebens drangen,
Zählen 
den Priestern des Lebens bei. 
Weint nicht um ihn. Aus seinen Wunden
Seht die leuchtenden Rosen 
blÃ&fraq14;hn.
Kränze des jauchzenden Lebens gebunden
Aus 
dem FrÃ&fraq14;hlingsgeschenk seiner Wunden,
Und ihr ehrt und 
feiert ihn. 
Prolog zur Böcklin-Gedenkfeier 
der Gesellschaft hamburgischer Kunstfreunde 
(Fräulein Minna Persoon gewidmet.) 
Ein Großer starb: _Böcklin_. Vor wenig Tagen
Gab man der Erde 
ihren Anteil wieder —
Und legte Rosen auf den HÃ&fraq14;gel 
nieder
Und dunklen Lorbeer. Leises FlÃ&fraq14;gelschlagen
Der 
Stunden, die die stille Stätte streifen —
Und jedem 
FlÃ&fraq14;gelschlag entblättert sacht
Sich eine Rose, die 
vielleicht am Strauch
Des Lebens letzten roten Gruß gelacht
Dem, 
dessen Tod auch ihr Tod ward. Ein Hauch
Vergänglichkeit um 
dieses Grab geweht,
Um das der dauerhafte Lorbeer steht. 
 
Zwei Freunde, die in Feierstunden,
Sich in Florenz zu einander 
gefunden,
Hatten die halbe Winternacht
Dem toten Meister
nachgedacht.
Ein Maler war's und ein Poet,
FÃ&fraq14;hlten sich 
eines Geistes durchweht,
Gossen ihren roten Wein
Glutvoll in 
seinen Ruhm hinein,
Klirrten die leeren Gläser zusammen
Und 
schössen wie zwei Feuerflammen
Von ihrer Bank empor und 
gingen
Des Meisters Grab einen Gruß zu bringen,
Wollten 
unterm Sternenschein
Seinem Genius eine Andacht weihn. 
Sprach der Maler: So ist's recht,
Hat sich am Tage so mancher 
erfrecht
Dem Meister sein Gloria zu schrein,
Stimmte so mit den 
andern ein,
Aber ist der Lärm verweht,
Er wieder alte Wege geht,
An denen, die noch malen und dichten,
Seine Torturen zu 
verrichten.
Wer die Marterschrauben Ã&fraq14;berdauert,
Der wird 
dann rÃ&fraq14;hmlichst eingemauert
In ein Pantheon von großen 
Leuten,
Die man anfangs wollte häuten.
Nun weiß man aus 
ihren Kleiderfetzen
Sich selbst noch ein Wams zusammenzusetzen,
Gebärdet sich als Apostel gar
Und ist in den Flicken doch nur ein 
Narr. 
„Nicht schlecht gewettert,“ lacht der Poet,
„Doch wird es, so 
lange die Welt besteht,
Nicht anders, Freund. Und zuletzt, die Narren
SchmÃ&fraq14;cken des Großen Ruhmeskarren
Als lustige 
Fratzen wider Willen;
Muss jeder seinen Zweck erfÃ&fraq14;llen.
Und wären am Ende die Teufel nicht,
Ein Engel hätt kein 
besonder Gesicht.“ 
„Du siehst wieder alles von oben an,“
Grollt der erregte 
Pinselmann,
„Aber    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.