vielleicht zunächst, betreffen kann, oder doch künftig. 
Unverzeihlich find ich den Leichtsinn; doch liegt er im Menschen." 
Und es sagte darauf der edle verständige Pfarrherr, Er, die Zierde der 
Stadt, ein Jüngling näher dem Manne. Dieser kannte das Leben und 
kannte der Hörer Bedürfnis, War vom hohen Werte der heiligen 
Schriften durchdrungen, Die uns der Menschen Geschick enthüllen und 
ihre Gesinnung; Und so kannt' er auch wohl die besten weltlichen 
Schriften. Dieser sprach: "Ich tadle nicht gern, was immer dem
Menschen Für unschädliche Triebe die gute Mutter Natur gab; Denn 
was Verstand und Vernunft nicht immer vermögen, vermag oft Solch 
ein glücklicher Hang, der unwiderstehlich uns leitet. Lockte die 
Neugier nicht den Menschen mit heftigen Reizen, Sagt! erführ' er wohl 
je, wie schön sich die weltlichen Dinge Gegeneinander verhalten? 
Denn erst verlangt er das Neue, Suchet das Nützliche dann mit 
unermüdetem Fleiße; Endlich begehrt er das Gute, das ihn erhebet und 
wert macht. In der Jugend ist ihm ein froher Gefährte der Leichtsinn, 
Der die Gefahr ihm verbirgt und heilsam geschwinde die Spuren Tilget 
des schmerzlichen Übels, sobald es nur irgend vorbeizog. Freilich ist er 
zu preisen, der Mann, dem in reiferen Jahren Sich der gesetzte Verstand 
aus solchem Frohsinn entwickelt, Der im Glück wie im Unglück sich 
eifrig und tätig bestrebet; Denn das Gute bringt er hervor und ersetzet 
den Schaden." 
Freundlich begann sogleich die ungeduldige Hausfrau: "Saget uns, was 
ihr gesehn; denn das begehrt' ich zu wissen." 
"Schwerlich", versetzte darauf der Apotheker mit Nachdruck, "Werd 
ich so bald mich freun nach dem, was ich alles erfahren. Und wer 
erzählet es wohl, das mannigfaltigste Elend! Schon von ferne sahn wir 
den Staub, noch eh' wir die Wiesen Abwärts kamen; der Zug war schon 
von Hügel zu Hügel Unabsehlich dahin, man konnte wenig erkennen. 
Als wir nun aber den Weg, der quer durchs Tal geht, erreichten, War 
Gedräng und Getümmel noch groß der Wandrer und Wagen. Leider 
sahen wir noch genug der Armen vorbeiziehn, Konnten einzeln 
erfahren, wie bitter die schmerzliche Flucht sei, Und wie froh das 
Gefühl des eilig geretteten Lebens. Traurig war es zu sehn, die 
mannigfaltige Habe, Die ein Haus nur verbirgt, das wohlversehne, und 
die ein Guter Wirt umher an die rechten Stellen gesetzt hat, Immer 
bereit zum Gebrauche, denn alles ist nötig und nützlich, Nun zu sehen 
das alles, auf mancherlei Wagen und Karren Durcheinander geladen, 
mit Übereilung geflüchtet. Über dem Schranke lieget das Sieb und die 
wollene Decke, In dem Backtrog das Bett und das Leintuch über dem 
Spiegel. Ach! und es nimmt die Gefahr, wie wir beim Brande vor 
zwanzig Jahren auch wohl gesehn, dem Menschen alle Besinnung, Daß 
er das Unbedeutende faßt und das Teure zurückläßt. Also führten auch
hier, mit unbesonnener Sorgfalt, Schlechte Dinge sie fort, die Ochsen 
und Pferde beschwerend: Alte Bretter und Fässer, den Gänsestall und 
den Käfig. Auch so keuchten die Weiber und Kinder, mit Bündeln sich 
schleppend, Unter Körben und Butten voll Sachen keines Gebrauches; 
Denn es verläßt der Mensch so ungern das Letzte der Habe. Und so zog 
auf dem staubigen Weg der drängende Zug fort, Ordnungslos und 
verwirrt. Mit schwächeren Tieren der eine Wünschte langsam zu fahren, 
ein andrer emsig zu eilen. Da entstand ein Geschrei der gequetschten 
Weiber und Kinder, Und ein Blöken des Viehes, dazwischen der Hunde 
Gebelfer, Und ein Wehlaut der Alten und Kranken, die hoch auf dem 
schweren Übergepackten Wagen auf Betten saßen und schwankten. 
Aber, aus dem Gleise gedrängt, nach dem Rande des Hochwegs Irrte 
das knarrende Rad; es stürzt' in den Graben das Fuhrwerk, 
Umgeschlagen, und weithin entstürzten im Schwunge die Menschen, 
Mit entsetzlichem Schrein, in das Feld hin, aber doch glücklich. Später 
stürzten die Kasten und fielen näher dem Wagen. Wahrlich, wer im 
Fallen sie sah, der erwartete nun sie Unter der Last der Kisten und 
Schränke zerschmettert zu schauen. Und so lag zerbrochen der Wagen 
und hülflos die Menschen; Denn die übrigen gingen und zogen eilig 
vorüber, Nur sich selber bedenkend und hingerissen vom Strome. Und 
wir eilten hinzu und fanden die Kranken und Alten, Die zu Haus und 
im Bett schon kaum ihr dauerndes Leiden Trügen, hier auf dem Boden 
beschädigt ächzen und jammern, Von der Sonne verbrannt und erstickt 
vom wogenden Staube." 
Und es sagte darauf gerührt der menschliche Hauswirt: "Möge doch 
Hermann sie treffen und sie erquicken und kleiden. Ungern würd' ich 
sie sehn; mich schmerzt der Anblick des Jammers. Schon von dem 
ersten Bericht so großer Leiden gerühret, Schickten wir eilend ein 
Scherflein von unserm Überfluß, daß nur Einige würden gestärkt, und 
schienen uns selber beruhigt. Aber laßt uns nicht mehr die traurigen 
Bilder erneuern; Denn es beschleichet die Furcht gar bald die Herzen 
der Menschen, Und die Sorge, die mehr als selbst mir das Übel verhaßt 
ist. Tretet herein in den hinteren Raum, das kühlere Sälchen. Nie 
scheint Sonne dahin, nie dringet wärmere Luft    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
