Gefährt bis zur Landstraße entgegen. Sie kam mit 
der Post, ebenso wie Graf Dehn; sie hatte es so gewollt. 
Komtesse Lucile Lavard war eine ungemein schlanke Dame mit einer 
außerordentlich vornehmen Haltung. Ihr Gesicht besaß eine vollendete 
Regelmäßigkeit; sie glich einer edlen Römerin, die den Schönheitspreis 
davongetragen. Die Nase war leicht gebogen, die schwarzen Augen 
glühten in einem dunklen Feuer, die Lippen waren sein geschnitten. 
Gleich der Abendröte Anhauch lagen sauste Farben auf den weichen 
Wangen, und ihre Zähne blitzten in dem Weiß der Fischgräte. 
Die Gräfin hatte recht, sie war blendend schön und zugleich von einer 
Liebenswürdigkeit, die etwas wahrhaft Bestrickendes besaß.-- 
Als man das Schloß erreicht hatte, zog sich Axel absichtlich zurück und 
wanderte ins Dorf. 
Mitten in diesem lag, zurückgelehnt, der Besitz des Grafen Kunt, ein 
zweistöckiges, schneeweiß angestrichenes Haus mitten unter Grün und 
Tannen. 
Er fand den Besitzer in seinem Garten bei den Blumen, und nachdem 
ein im Hause eingenommenes Glas Wein und eine Zigarre bereits die 
Gemütlichkeit erhöht hatten, unternahmen sie zusammen einen
Spaziergang durch den sehr ausgedehnten, mit stattlichen Gehöften und 
Bauerhäusern, aber auch mit vielen ärmlichen Katen besetzten Ort. Bei 
dieser Gelegenheit ließ sich Axel möglichst viel von Lavards und auch 
von Lucile erzählen. 
Graf Knut berichtete, daß Lucile vor anderthalb Jahren mit einem 
französischen Gesandtschaftsattaché in Kopenhagen, dem jungen 
Marquis von Rebullion, verlobt gewesen sei und diese Verbindung 
wieder gelöst habe. 
Dem wäre es zuzuschreiben, daß sie seither keine Ehe eingegangen sei. 
Er bezeichnete sie als ein vollendetes Mädchen, sie besitze aber einen 
unbeugsamen Standesstolz. 
Während sie noch sprachen, kam Doktor Prestö vorüber, machte eine 
Bewegung, als ob er stehen bleiben wolle, besann sich aber und grüßte 
den Grafen mit großer Artigkeit, Axel aber mit steifer Gemessenheit. 
Es geschah, obschon Prestö Axels Besuch noch nicht erwidert hatte. 
"Ein recht unangenehmer Mensch!" warf Axel hin. 
Graf Knut bewegte stumm die Schultern. 
"Sie scheinen meine Auffassung nicht zu teilen?" 
"Man muß den Zusammenhang der Dinge kennen, um ein gerechtes 
Urteil zu fällen--" entgegnete Graf Knut. "Prestös Eltern fanden unter 
dem Druck eines maßlos hochmütigen und gegen seine Untergebenen 
rücksichtslos harten Gutsherrn, des Grafen Vedelsborg auf Bornholm. 
Prestös Vater war dort Guts-Inspektor. So sog der Sohn den Haß gegen 
den tyrannischen Gutsherrn seit seiner Kindheit in sich ein. Prestö ist 
völlig mittellos; die unvermögenden Eltern sind lange gestorben; nur 
durch eisernen Fleiß, Stipendien und Stundengeben hat er sein Studium 
ermöglicht. Durch solche Thaten, durch solches Ringen um die 
Existenz bilden sich Charaktere, allerdings selten liebenswürdige, eher 
einseitige und selbstsüchtige. Als unser alter Doktor vor sechs Monaten 
starb, gab ich die Veranlassung, daß sich Prestö hier niederließ. Ich
interessierte mich von jeher für die Eltern. Gewiß, seine Manieren 
lassen recht sehr zu wünschen übrig, ich gestehe das zu. Auch gären in 
ihm die Ideen der neuen Zeit. Ich bedaure diese Richtung. Aber--was 
will man machen? Wechsel regiert die Welt, und mit ihm treten neue 
Anschauungen und Erscheinungen zu Tage. Wir--die 
Gutsherren--haben die gute Zeit gehabt, nun wollen auch die Bauern 
einmal leben!" 
"Ah, nun verstehe ich! Deshalb Imgjors Eintreten für ihn! Sie begegnen 
sich in ihren Anschauungen. Jetzt ist mir alles klar. Nun weiß ich, wer 
meinem Werben um sie entgegengeht." 
"Sie interessieren sich für die Komtesse Imgjor, Herr Graf?" 
"Ich gestehe es--außerordentlich! Ich habe auch des Grafen und der 
Gräfin Beifall für meine Pläne. Bisher glaubte ich nur gegen Vorurteile 
zu kämpfen. Nun bin ich überzeugt, daß ich in Prestö meinen 
eigentlichen Widersacher zu suchen habe. Gewiß, sie lieben sich!" 
"Vielleicht doch nicht--" betonte der Graf, auf das Gespräch ohne 
Umschweife eingehend. "Daß Imgjor Interesse für ihn besitzt, will 
mich wohl auch bedünken. Aber er für sie? Er war schon als Student 
verlobt und ist es, soviel ich weiß, noch--" 
"Ah welch' eine gute Nachricht! Erzählen Sie, ich bitte!" fiel Axel 
lebhaft ein und zog den alten Herrn über das Dorfgebiet hinaus.-- 
Am folgenden Tage, nach dem zweiten Frühstück, wußte es Axel so 
einzurichten, daß er mit Lucile im Garten auf- und abwandelte. Der 
Graf hatte wegen seiner Geschäfte auf eins der Vorwerke fahren 
müssen, die Gräfin--eine selten vorkommende Erscheinung--mußte 
wegen einer Migräne das Zimmer hüten. 
Lucile war, in Vertretung ihrer Mama, beim Frühstück sehr 
liebenswürdig um Axel bemüht gewesen. Sie besaß ähnliche 
Eigenschaften wie ihre Mutter. Mit Verstand und Geist verband sie 
große Lebhaftigkeit. Wie sie sonst zu beurteilen sei, mußte er erst 
ergründen.
Es giebt Frauen, die bei aller sonstigen Beweglichkeit eine stolze 
Prüderei hervorkehren, sobald ein Mann eine über das Konventionelle 
hinausgehende Annäherung wagt. 
Zu einer engeren Berührung im ersteren Sinne gehört nach ihrer 
Auffassung die Prüfung eines halben Menschenalters, und Artigkeiten, 
die ein Interesse verraten, weisen sie mit einer verletzenden Schroffheit 
zurück. 
Der Graf hatte recht: zu diesen schien Lucile zu gehören. 
Lucile sprach mit Vorliebe über ihren Aufenthalt in den großen Städten 
und ihren Verkehr mit den Personen der bevorzugten Stände. Es 
geschah    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.