daß sie zu Bäumen heranwüchsen, von welchen man zu seiner Zeit 
ähnliche Früchte herabschüttle. Alles dies ward auf dem Markte, dicht 
vor meiner Eltern Türe, verhandelt; gab auch mir genug zu denken und 
zu verwundern und hat sich darum auch, bis aufs Jota, in meinem 
Gedächtnisse erhalten. 
Inzwischen ward des Königs Wille vollzogen und seine Segensgabe 
unter die anwesenden Garteneigentümer ausgeteilt, nach Verhältnis 
ihrer Besitzungen, jedoch so, daß auch die Geringeren nicht unter 
einigen Metzen ausgingen. Kaum irgend jemand hatte die erteilte 
Anweisung zu ihrem Anbau recht begriffen. Wer sie also nicht 
geradezu in seiner getäuschten Erwartung auf den Kehrichthaufen warf, 
ging doch bei der Auspflanzung so verkehrt wie möglich zu Werke. 
Einige steckten sie hier und da einzeln in die Erde, ohne sich weiter um 
sie zu kümmern; andere (und darunter war auch meine liebe 
Großmutter mit ihrem ihr zugefallenen Viert) glaubten das Ding noch 
klüger anzugreifen, wenn sie diese Kartoffeln beisammen auf einen 
Haufen schütteten und mit etwas Erde bedeckten. Da wuchsen sie nun 
zu einem dichten Filz ineinander; und ich sehe noch oft in meinem 
Garten nachdenklich den Fleck drauf an, wo solchergestalt die gute
Frau hierin ihr erstes Lehrgeld gab. 
Nun mochten aber wohl die Herren vom Rat gar bald in Erfahrung 
gebracht haben, daß es unter den Empfängern viele lose Verächter 
gegeben, die ihren Schatz gar nicht einmal der Erde anvertraut hätten. 
Darum ward in den Sommermonaten durch den Ratsdiener und 
Feldwächter eine allgemeine und strenge Kartoffel-Schau veranstaltet 
und den widerspenstig Befundenen eine kleine Geldbuße aufgelegt. 
Das gab wiederum ein großes Geschrei und diente auch eben nicht dazu, 
der neuen Frucht an den Bestraften bessere Gönner und Freunde zu 
erwecken. 
Das Jahr nachher erneuerte der König seine wohltätige Spende durch 
eine ähnliche Ladung. Allein diesmal verfuhr man dabei höheren Orts 
auch zweckmäßiger, indem zugleich ein Landreiter mitgeschickt wurde, 
der, als ein geborner Schwabe (sein Name war Eilert, und seine 
Nachkommen dauern noch in Treptow fort), des Kartoffelbaues kundig 
und den Leuten bei der Auspflanzung behilflich war und ihre weitere 
Pflege besorgte. So kam also diese neue Frucht zuerst ins Land und hat 
seitdem, durch immer vermehrten Anbau, kräftig gewehrt, daß nie 
wieder eine Hungersnot so allgemein und drückend bei uns hat um sich 
greifen können. Dennoch erinnere ich mich gar wohl, daß ich erst volle 
vierzig Jahre später (1785) bei Stargard, zu meiner angenehmen 
Verwunderung, die ersten Kartoffeln im freien Felde ausgesetzt 
gefunden habe. 
* * * * * 
Neben manchen anderen Kindereien war ich auch ein großer Liebhaber 
von Tauben. Von meinem Frühstücksgelde sparte ich mir so viel am 
Munde ab, daß ich mir ein Paar kaufen konnte. Das war nun eine 
Herrlichkeit! Da aber meine Großeltern unter dem Posthause bei Herrn 
Frauendorf wohnten, so gab es hier keine Gelegenheit, die Tauben 
ausfliegen zu lassen. Ich machte daher mit dem sogenannten 
»Postjungen«, Johann Witte (nachherigem Post- und Bankodirektor in 
Memel), einen Akkord, daß er meine Tauben zu sich nehmen, ich aber 
täglich eine gewisse Portion Erbsen zum Füttern hergeben sollte, die 
ich meinen Großeltern leider heimlich in den Taschen wegtrug! Die
Tauben vermehrten sich, hinfolglich auch die Futtererbsen. 
Bei all diesen Spielereien ward (wiederum leider!) die Schule versäumt; 
ich hatte weder Lust noch Zeit dazu. Wenn meine Großmutter meinte, 
ich säße fleißig auf der Schulbank, so schiffte ich in Rinnsteinen und 
Teichen, oder ich verkehrte mit meinen Tauben; und das machte mir so 
viel zu schaffen, daß ich weder bei Tag noch bei Nacht davor ruhen 
konnte. Diese unruhige Geschäftigkeit hat mich auch nachmals bei weit 
wichtigeren Dingen und selbst bis in mein Alter verfolgt. Freilich habe 
ich mir wohl dabei weniger für mich als für andere meiner 
Mitmenschen zu tun und zu sorgen gemacht. 
Einigen Vorschub zu diesen Possen tat mir Pate Runge, der nicht Frau 
noch Kinder hatte, mich sehr liebte und sich viel mit mir abgab. 
Endlich aber nahm er mich einmal etwas ernsthafter ins Verhör (wie 
auch zuweilen von Pate Grüneberg geschah), und gab mir zu bedenken, 
daß, wenn ich Schiffer werden wollte, so müßte ich auch fleißig in die 
Schule gehen, eine firme Hand schreiben und gut rechnen lernen, sonst 
dürft' ich nie an so etwas denken. Mir fuhr das gewaltig aufs Herz. Ich 
sann nach, was denn wohl von meinem jetzigen Tun und Treiben 
abgestellt werden müßte? -- Was anders, als meine Tauben, die mir so 
viel Zeit kosteten und doch so sehr am Herzen lagen! Wie ich's aber 
auch bedenken mochte, so war es doch nicht anders; ich mußte meine 
lieben Tierchen fahren lassen, die sich indes ansehnlich vermehrt hatten! 
Dies geschah denn auch mittels eines förmlichen schriftlichen 
Kontraktes, wodurch ich den Johann Witte zu ihrem alleinigen Herrn 
und Besitzer einsetzte. 
So war ich also meine Tauben los und nun kriegt' ich einen so 
brennenden Trieb zur Schule, daß mich die Lernbegierde auf Schritt 
und Tritt verfolgte. Ich wollte    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
