was von ihm? 
MARIANNE. Liedchen kann er recht hübsch. Und wenn du hernach 
bei Tische sitzest und den Kopf hängst, da fang' ich gleich an. Denn ich 
weiß doch, daß du lachst, wenn ich ein Liedchen anfange, das dir lieb 
ist. 
WILHELM. Hast du mir's abgemerkt? 
MARIANNE. Ja, wer euch Mannsleuten auch nichts abmerkte!--Wenn 
du sonst nichts hast, so geh' ich wieder; denn ich habe noch allerlei zu 
tun. Adieu.--Nun gib mir noch einen Kuß.
WILHELM. Wenn die Tauben gut gebraten sind, sollst du einen zum 
Nachtisch haben. 
MARIANNE. Es ist doch verwünscht, was die Brüder grob sind! Wenn 
Fabrice oder sonst ein guter Junge einen Kuß nehmen dürfte, die 
sprängen wändehoch, und der Herr da verschmäht einen, den ich geben 
will.--Jetzt verbrenn' ich die Tauben. (Ab.) 
WILHELM. Engel! lieber Engel! daß ich mich halte, daß ich ihr nicht 
um den Hals falle, ihr alles entdecke!--Siehst du denn auf uns herunter, 
heilige Frau, die du mir diesen Schatz aufzuheben gabst?--Ja, sie 
wissen von uns droben! sie wissen von uns!--Charlotte, du konntest 
meine Liebe zu dir nicht herrlicher, heiliger belohnen, als daß du mir 
scheidend deine Tochter anvertrautest! Du gabst mir alles, was ich 
bedurfte, knüpftest mich ans Leben! Ich liebte sie als dein Kind--und 
nun!--Noch ist mir's Täuschung. Ich glaube dich wiederzusehen, glaube, 
daß mir das Schicksal verjüngt dich wiedergegeben hat, daß ich nun 
mit dir vereinigt bleiben und wohnen kann, wie ich's in jenem ersten 
Traum des Lebens nicht konnte! nicht sollte!--Glücklich! glücklich! All 
deinen Segen, Vater im Himmel! 
(Fabrice kommt.) 
FABRICE. Guten Abend. 
WILHELM. Lieber Fabrice, ich bin gar glücklich; es ist alles Gute über 
mich gekommen diesen Abend. Nun, nichts von Geschäften! Da liegen 
deine dreihundert Taler! Frisch in die Tasche! Meinen Schein gibst du 
mir gelegentlich wieder. Und laß uns eins plaudern! 
FABRICE. Wenn du sie weiter brauchst-- 
WILHELM. Wenn ich sie wieder brauche, gut! Ich bin dir immer 
dankbar, nur jetzt nimm sie zu dir.--Höre, Charlottens Andenken ist 
diesen Abend wieder unendlich neu und lebendig vor mir geworden. 
FABRICE. Das tut's wohl öfters. 
WILHELM. Du hättest sie kennen sollen! Ich sage dir, es war eins der 
herrlichsten Geschöpfe. 
FABRICE. Sie war Witwe, wie du sie kennenlerntest? 
WILHELM. So rein und groß! Da las ich gestern noch einen ihrer 
Briefe. Du bist der einzige Mensch, der je was davon gesehen hat. (Er 
geht nach der Schatulle.) 
FABRICE (für sich). Wenn er mich nur jetzt verschonte! Ich habe die 
Geschichte schon so oft gehört! Ich höre ihm sonst auch gern zu, denn
es geht ihm immer vom Herzen; nur heute hab' ich ganz andere Sachen 
im Kopf, und just möcht' ich ihn in guter Laune erhalten. 
WILHELM. Es war in den ersten Tagen unserer Bekanntschaft. "Die 
Welt wird mir wieder lieb", schreibt sie, "ich hatte mich so los von ihr 
gemacht, wieder lieb durch Sie. Mein Herz macht mir Vorwürfe; ich 
fühle, daß ich Ihnen und mir Qualen zubereite. Vor einem halben Jahre 
war ich so bereit, zu sterben, und bin's nicht mehr." 
FABRICE. Eine schöne Seele! 
WILHELM. Die Erde war sie nicht wert. Fabrice, ich hab' dir schon oft 
gesagt, wie ich durch sie ein ganz anderer Mensch wurde. Beschreiben 
kann ich die Schmerzen nicht, wenn ich dann zurück und mein 
väterliches Vermögen von mir verschwendet sah! Ich durfte ihr meine 
Hand nicht anbieten, konnte ihren Zustand nicht erträglicher machen. 
Ich fühlte zum erstenmal den Trieb, mir einen nötigen schicklichen 
Unterhalt zu erwerben; aus der Verdrossenheit, in der ich einen Tag 
nach dem andern kümmerlich hingelebt hatte, mich herauszureißen. Ich 
arbeitete--aber was war das?--Ich hielt an, brachte so ein mühseliges 
Jahr durch; endlich kam mir ein Schein von Hoffnung; mein Weniges 
vermehrte sich zusehends--und sie starb--Ich konnte nicht bleiben. Du 
ahnest nicht, was ich litt. Ich konnte die Gegend nicht mehr sehen, wo 
ich mit ihr gelebt hatte, und den Boden nicht verlassen, wo sie ruhte. 
Sie schrieb mir kurz vor ihrem Ende--(Er nimmt einen Brief aus der 
Schatulle.) 
FABRICE. Es ist ein herrlicher Brief, du hast ihn mir neulich 
gelesen.--Höre, Wilhelm-- 
WILHELM. Ich kann ihn auswendig und les' ihn immer. Wenn ich ihre 
Schrift sehe, das Blatt, wo ihre Hand geruht hat, mein' ich wieder, sie 
sei noch da--Sie ist auch noch da!--(Man hört ein Kind schreien.) Daß 
doch Marianne nicht ruhen kann! Da hat sie wieder den Jungen unseres 
Nachbars; mit dem treibt sie sich täglich herum und stört mich zur 
unrechten Zeit. (An der Tür). Marianne, sei still mit dem Jungen, oder 
schick ihn fort, wenn er unartig ist. Wir haben zu reden. (Er steht in 
sich gekehrt.) 
FABRICE. Du solltest diese Erinnerungen nicht so oft reizen. 
WILHELM. Diese Zeilen sind's! diese letzten! der Abschiedshauch des 
scheidenden Engels. (Er legt den Brief wieder zusammen.) Du hast 
recht, es ist sündlich. Wie selten sind wir wert, die vergangenen
selig-elenden Augenblicke unseres Lebens wieder zu fühlen! 
FABRICE. Dein    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.