wenn er etwa ein Gerichtsmann werden wollte: 
wenn er der größte Maler wird, so tut er auch der Welt den größten 
Dienst, wozu ihn Gott erschaffen hat. Dies zeige sich immer durch 
einen innern Drang an, der einen zu einem Dinge führt, und dem man 
folgen soll. Wie könnte man denn sonst auch wissen, wozu man auf der 
Erde bestimmt ist, ob zum Künstler, zum Feldherrn, zum Richter, wenn 
nicht ein Geist da wäre, der es sagt, und der zu den Dingen führt, in 
denen man sein Glück und seine Befriedigung findet. 
Gott lenkt es schon so, daß die Gaben gehörig verteilt sind, so daß jede 
Arbeit getan wird, die auf der Erde zu tun ist, und daß nicht eine Zeit 
eintritt, in der alle Menschen Baumeister sind. In diesen Gaben liegen 
dann auch schon die gesellschaftlichen, und bei großen Künstlern, 
Rechtsgelehrten, Staatsmännern sei auch immer die Billigkeit, Milde, 
Gerechtigkeit und Vaterlandsliebe. Und aus solchen Männern, welche 
ihren innern Zug am weitesten ausgebildet, seien auch in Zeiten der 
Gefahr am öftesten die Helfer und Retter ihres Vaterlandes 
hervorgegangen. 
Es gibt solche, die sagen, sie seien zum Wohle der Menschheit 
Kaufleute, Ärzte, Staatsdiener geworden; aber in den meisten Fällen ist 
es nicht wahr. Wenn nicht der innere Beruf sie dahin gezogen hat, so 
verbergen sie durch ihre Aussage nur einen schlechteren Grund,
nehmlich daß sie den Stand als ein Mittel betrachteten, sich Geld und 
Gut und Lebensunterhalt zu erwerben. Oft sind sie auch, ohne weiter 
über eine Wahl mit sich zu Rate zu gehen, in den Stand geraten oder 
durch Umstände in ihn gestoßen worden und nehmen das Wohl der 
Menschheit in den Mund, das sie bezweckt hätten, um nicht ihre 
Schwäche zu gestehen. Dann ist noch eine eigene Gattung, welche 
immer von dem öffentlichen Wohle spricht. Das sind die, welche mit 
ihren eigenen Angelegenheiten in Unordnung sind. Sie geraten stets in 
Nöte, haben stets Ärger und Unannehmlichkeiten, und zwar aus ihrem 
eigenen Leichtsinne; und da liegt es ihnen als Ausweg neben der Hand, 
den öffentlichen Zuständen ihre Lage schuld zu geben und zu sagen, sie 
wären eigentlich recht auf das Vaterland bedacht, und sie würden alles 
am besten in demselben einrichten. Aber wenn wirklich die Lage 
kömmt, daß das Vaterland sie beruft, so geht es dem Vaterlande, wie es 
früher ihren eigenen Angelegenheiten gegangen ist. In Zeiten der 
Verirrung sind diese Menschen die selbstsüchtigsten und oft auch 
grausamsten. Es ist aber auch kein Zweifel. daß es solche gibt, denen 
Gott den Gesellschaftstrieb und die Gesellschaftsgaben in besonderem 
Maße verliehen hat. Diese widmen sich aus innerem Antriebe den 
Angelegenheiten der Menschen, erlernen sie auch am sichersten, finden 
Freude in den Anordnungen und opfern oft ihr Leben für ihren Beruf. 
Aber in der Zeit, in der sie ihr Leben opfern, sei sie lange oder sei sie 
ein Augenblick, empfinden sie Freude, und diese kömmt, weil sie 
ihrem innern Andrange nachgegeben haben. 
Gott hat uns auch nicht bei unseren Handlungen den Nutzen als Zweck 
vorgezeichnet, weder den Nutzen für uns noch für andere, sondern er 
hat der Ausübung der Tugend einen eigenen Reiz und eine eigene 
Schönheit gegeben, welchen Dingen die edlen Gemüter nachstreben. 
Wer Gutes tut, weil das Gegenteil dem menschlichen Geschlechte 
schädlich ist, der steht auf der Leiter der sittlichen Wesen schon 
ziemlich tief. Dieser müßte zur Sünde greifen, sobald sie dem 
menschlichen Geschlechte oder ihm Nutzen bringt. Solche Menschen 
sind es auch, denen alle Mittel gelten, und die für das Vaterland, für 
ihre Familie und für sich selber das Schlechte tun. Solche hat man zu 
Zeiten, wo sie im Großen wirkten, Staatsmänner geheißen, sie sind aber 
nur Afterstaatsmänner, und der augenblickliche Nutzen, den sie 
erzielten, ist ein Afternutzen gewesen und hat sich in den Tagen des
Gerichtes als böses Verhängnis erwiesen. 
Daß bei dem Vater kein Eigennutz herrschte, beweist der Umstand, daß 
er im Rate der Stadt ein öffentliches Amt unentgeltlich verwaltete, daß 
er öfter die ganze Nacht in diesem Amte arbeitete, und daß er bei 
öffentlichen Dingen immer mit bedeutenden Summen an der Spitze 
stand. 
Er sagte, man solle mich nur gehen lassen, es werde sich aus dem 
Unbestimmten schon entwickeln, wozu ich taugen werde, und welche 
Rolle ich auf der Welt einzunehmen hätte. 
Ich mußte meine körperlichen Übungen fortsetzen. Schon als sehr 
kleine Kinder mußten wir so viele körperliche Bewegungen machen, 
als nur möglich war. Das war einer der Hauptgründe, weshalb wir im 
Sommer auf dem Lande wohnten, und der Garten, welcher bei dem 
Vorstadthause war, war einer der Hauptbeweggründe, weshalb der 
Vater das Haus kaufte. 
Man ließ uns als kleine Kinder gewöhnlich so viel gehen und laufen, 
als wir selber wollten, und machte nur ein Ende, wenn wir selber aus 
Müdigkeit ruhten. Es hatte in der Stadt sich eine Anstalt entwickelt, in 
welcher nach einer gewissen Ordnung Leibesbewegungen 
vorgenommen werden sollten, um alle Teile des Körpers nach 
Bedürfnis zu    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
