Das müssen Sie sich abgewöhnen, das ist nicht schön. Glauben 
Sie mir, ich hab’s auch so gemacht. Meine arme Zoraide ist vor Lieb’ 
zu Ihnen völlig damisch. Ich weiß nicht, was sie an Ihnen schön find’t! 
Ich muß Ihnen aufrichtig sagen, ich möchte Ihnen nicht, es ist nichts 
G’schenkt’s an Ihnen. 
quecksilber. Nun, Ihre Schönheit dürfen Sie auch schon unter der Hand 
verkaufen. Sonst bringen Sie s’ nicht mehr an. 
 
4. szene 
(zoraide. vorige.) 
zoraide (ganz blaß, tritt langsam vor). Lassen Sie uns allein, Papa. 
tutu. Da schauen Sie s’ an. Sie Tyrann! Vor Kummer hat sie sich nicht 
einmal geschminkt. Sehen Sie die blassen Wangen? Der Frühling ihres 
Lebens hat eine Gavotte darauf getanzt, und jetzt haben sie sich in 
einen alten Weibersommer verwandelt! Hab’ ich ihr deswegen so 
empfindsame Romane lesen lassen? Den indianischen 
Eulenspiegel--die schöne Melusine--damit Sie die zarten Gefühle 
wieder vernichten, die diese Meisterstücke in ihrer Seele zurücklassen 
haben? Hat sie deswegen die vier Spezies gelernt, damit sie kann in 
ihren glücklich durchlebten zweiunddreißig Jahren-- 
zoraide (schnell). Vierundzwanzig-- 
tutu. Will ich sagen vierundzwanzig.--Acht Jahr ist sie in die Schul’ 
gegangen, die gelten nichts.--Die unglücklichen Momente Ihrer 
Bekanntschaft dazu addieren, mit ihren Tränen multiplizieren und mit 
Ihrer Wortbrüchigkeit diese Summe dividieren, und das Fazit, das 
herauskommt: daß sie eine alte Mamsell bleiben muß, weil sie niemand 
mehr nimmt, wenn sie mit Ihnen Bekanntschaft g’habt hat. Ich hätte 
Ihnen noch verschiedene Vorwürfe zu machen, aber ich muß mich jetzt
ein wenig niederlegen, um auszuruhen; aber das sag’ ich Ihnen, wie Sie 
dastehen in Ihrem goldpapier’nen Frack--wir sind hier auf einer 
Zauberinsel. Ich werd’ jetzt gleich nachschauen, und wenn ich wo in 
einem bezauberten Winkel eine übertragene Fee find’, die sich meiner 
annimmt, so sollen Sie mich kennenlernen, Sie Bösewicht, Sie! (Geht 
ab.) 
 
5. szene 
(zoraide. quecksilber.) 
quecksilber. Comment vous portez vous, ma chère Princesse? Je suis 
victeur sur Isle de Monsieur Tutu. 
zoraide. Oh, ich versteh’! Weil Sie mich recht peinigen wollen, darum 
reden Sie französisch. Sie wissen schon, daß das kein Mensch 
aushalten kann. Hier bring’ ich Ihnen Ihren Stab zurück; Sie hätten ihn 
auch ohne daß Sie mit Ihrer Zwergelarmee unsern Palast verwüstet 
haben, wiederbekommen. 
quecksilber. Haben Sie mir nicht das Tor vor der Nase zugeschlagen? 
Haben Sie mir nicht sagen lassen, ich soll mich aus dem Staub’ machen 
oder Sie lassen junge Tiger auf mich heraus? 
zoraide. Davon hab’ ich nichts gewußt, es war ein Mißverständnis. 
quecksilber. Nein, der Portier hat mir’s von Ihnen ausgerichtet. 
zoraide. Da kann ich nichts dafür. Ein besonderes Zusammentreffen 
von Umständen-- 
quecksilber. Die sind?-- 
zoraide. Der Portier hat einen Rausch gehabt. 
quecksilber. Das ist mir auch passiert.
zoraide. Wirklich? 
quecksilber. Doch wir kommen von der Hauptsache ab. Was Sie mir 
angetan haben, will ich Ihnen großmütig verzeihen. Ich habe meinen 
Stab wieder, und somit sind wir geschiedene Leut’, und damit Ihnen 
meine kleine Armee in Ihrem Palast keine Ungelegenheit mehr macht, 
soll sie verschwinden. (Er winkt.) 
erster zwerg (erscheint). 
quecksilber. Ihr könnt zum Rückzug blasen; wenn ich euch brauche, 
werd’ ich euch schon wieder rufen. (Deutet aufs Horn.) 
zwerg. Ganz recht. (Ab.) 
zoraide (bemerkt das Horn, für sich). Ha, dieses Horn muß ich haben. 
quecksilber. Jetzt werd’ ich meinen segelfertigen Kehlhammer 
besteigen, und somit, Mademoiselle, adieu pour jamais! (Will ab.) 
zoraide. Wie? Sie wollen mich verlassen? 
quecksilber. Haben Sie etwas dagegen einzuwenden? 
zoraide. Ob ich etwas dagegen einzuwenden habe, fragst du? Hast du 
dich denn nicht verbindlich gemacht, der Sklave meines Herzens zu 
sein? Und jetzt sagst du mir nicht einmal den Dienst auf, wie es sich 
gehört, rennst davon, ohne deine vierzehn Tag’ abzuwarten? 
quecksilber. Ich bin ja keine Köchin. 
zoraide. Und doch willst du mir die Suppe versalzen und mich 
blamieren, mich, die ich so unschuldig bin wie ein Lamm. 
quecksilber (für sich). Wenn sie nur nicht so hübsch wär’! (Laut.) Ah 
was! Lassen Sie mich, Sie falsche Personage! Was haben Sie für 
Beweis Ihrer Unschuld? 
zoraide. Hast du den Rausch schon vergessen?
quecksilber. Ah, Larifari! Das ist bei mir gar keine Entschuldigung. 
zoraide. Nicht? Ist denn die Liebe nicht auch ein Rausch und sagt 
darum nicht Schiller: „ Wer niemals einen Rausch hat g’habt, das ist 
kein braver Mann?“ 
quecksilber. Der Schiller sagt das bei Ihnen? Bei mir singt das der 
Hausmeister im Neusonntagskind. 
zoraide. Gleichviel! Was kümmern mich alle Hausmeister von der 
ganzen Welt, da die Doppeltür deines Herzens verschlossen ist. Öffne 
sie deiner Zoraide. 
quecksilber. Ich hab’ keinen Schlüssel dazu. Schicken S’ um den 
Schlosser. 
zoraide. Du spottest meiner noch? 
quecksilber. Lassen Sie mich gehen. 
zoraide. Halt! (Für sich.) Jetzt weiß ich nichts mehr, als ich fall’ in 
Ohnmacht.--Weh mir! Wie wird mir? 
quecksilber. Nun, was ist’s? 
zoraide. Ich sinke! 
quecksilber. Sie sinkt schon wieder. (Sie fällt in seinen Arm.) Liegt 
schon da!--Sie, so sind Sie doch g’scheit!--Also hier halt’ ich den 
Brillant in meinen Armen,    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.