ein süßer Duft breitete sich umher. Er war stille, stille und lauschte 
immerfort; endlich, da es ihm wieder so wunderbar in der Myrte 
säuselte, begann er zu singen: 
Sag, warum dies süße Rauschen, Meine wunderschöne Myrte! O mein 
Baum, für den ich so glühe? 
Da sang eine liebliche leise Stime wider: 
Dank will ich für Freundschaft tauschen Meinem wunderguten Wirte, 
Meinem Herrn, für den ich blühe! 
Da war der Prinz über die Stimme so entzückt, daß es nicht 
auszusprechen ist; aber bald ward seine Freude noch viel größer, denn
er bemerkte, daß sich jemand auf den Schemel zu seinen Füßen setzte, 
und da er die Hand darnach ausstreckte, ergriff eine zarte Hand die 
seinige und führte sie an die Lippen eines Mundes, welcher sprach: 
"Mein teurer Herr und Prinz! frage nicht, wer ich bin; erlaube mir nur 
dann und wann in der Stille der Nacht zu deinen Füßen zu sitzen und 
dir zu danken für die treue Pflege, welche du mir in der Myrte 
bewiesen, denn ich bin die Bewohnerin dieser Myrte; aber mein Dank 
für deine Zuneigung ist so gewachsen, daß er keinen Raum mehr in 
diesem Baume hatte, und so hat es mir der Himmel vergönnt, in 
menschlichen Gestalt dir manchmal nahezusein." Der Prinz war 
entzückt über diese Worte und pries sich unendlich glücklich durch 
dies Geschenk der Götter. Sie unterhielten sich einige Stunden, und sie 
sprach so weise und klug, daß er vor Begierde brannte, sie von 
Angesicht zu Angesicht zu sehen. Das Myrtenfräulein aber sagte zu 
ihm: "Laß mich erst ein kleines Lied singen, dann kannst du mich 
sehen", und sie sang: 
Säusle, liebe Myrte! Wie still ists in der Welt, Der Mond, der 
Sternenhirte Auf klarem Himmelsfeld, Treibt schon die Wolkenschafe 
Zum Born des Lichtes hin, Schlaf, mein Freund, o schlafe, Bis ich 
wieder bei dir bin. 
Dazu säuselte die Myrte, und die Wolken trieben so langsam am 
Himmel hin, und die Springbrunnen plätscherten so leise im Garten, 
und der Gesang war so sanft, daß der Prinz einschlief, und als er kaum 
nickte, erhob sich das Myrtenfräulein leise, leise vom Schemel und 
begab sich wieder in die Myrte. 
Als der Prinz am Morgen erwachte, erblickte er den Schemel leer zu 
seinen Füßen, und er wußte nicht, ob das Myrtenfräulein wirklich bei 
ihm gewesen war, oder ob er nur geträumt habe; aber da er das 
Bäumchen ganz mit Blüten übersät sah, die in der Nacht aufgegangen 
waren, ward er der Erscheinung immer gewisser. Nie ward die Nacht so 
sehnsüchtig erwartet als von ihm; er setzte sich schon gegen Abend auf 
sein Ruhebett und harrte. Endlich war die Sonne hinunter, es dämmerte, 
es ward Nacht. Die Myrte säuselte, und das Myrtenfräulein saß zu 
seinen Füßen und erzählte ihm so schöne Sachen, daß er nicht genug
zuhören konnte, und als er sie wieder bat, Licht anzünden zu dürfen, 
sang sie ihm wieder ein Liedchen: 
Säusle, liebe Myrte! Und träum im Sternenschein, Die Turteltaube 
girrte Auch ihre Brust schon ein. Still ziehn die Wolkenschafe Zum 
Born des Lichtes hin, Schlaf, mein Freund, o schlafe, Bis ich wieder bei 
dir bin. 
Da schlummerte der Prinz wieder ein und erwachte am Morgen wieder 
mit der gleichen Überraschung und erwartete die Nacht wieder mit 
gleicher Sehnsucht. Aber es ging ihm auch diesmal wie in der ersten 
und zweiten Nacht, sie sang ihn immer in den Schlaf, wenn er sie zu 
sehen verlangte. Sieben Nächte ging dies so fort, während welchen sie 
ihm so vortreffliche Lehren über die Kunst zu regieren gab, daß seine 
Begierde, sie zu sehen, nur noch größer ward. Er lies daher am andern 
Tage an die Decke seiner Stube ein seidenes Netz befestigen, welches 
er ganz leise niederlassen konnte, und so erwartete er die Nacht. Als 
das Myrtenfräulein wieder zu seinen Füßen saß und ihm die 
tiefsinnigsten Lehren über die Pflichten eines guten Fürsten gegeben 
hatte, wollte sie ihm wieder das Schlaflied singen, aber er sprach zu ihr: 
"Heute will ich einmal singen", und sie gab es nach vielen Bitten zu; da 
sang er folgendes Liedchen: 
Hörst du, wie die Brunnen rauschen? Hörst du, wie die Grille zirpt? 
Stille, stille, laß uns lauschen, Selig, wer in Träumen stirbt; Selig, wen 
die Wolken wiegen, Wem der Mond ein Schlaflied singt! O! wie selig 
kann der fliegen, Dem der Traum den Flügel schwingt, Daß an blauer 
Himmelsdecke Sterne er wie Blumen pflückt: Schlafe, träume, flieg, 
ich wecke Bald dich auf und bin beglückt. 
Und dies Lied wirkte so durch die sanfte Weise, in welcher er es sang, 
daß das Myrtenfräulein zu den Füßen des Prinzen entschlummerte; da 
ließ er das Netz nieder über sie und zündete seine Lampe an, und o 
Himmel! was sah er? Die wunderschönste Jungfrau, welche jemals 
gelebt, im Antlitz wie der klare Mond so mild und rein, Locken wie 
Gold um die Stirne spielend und auf dem Haupt ein    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.