Das Maedchen aus der Feenwelt, 
by Ferdinand Raimund 
 
The Project Gutenberg EBook of Das Maedchen aus der Feenwelt, by 
Ferdinand Raimund Copyright laws are changing all over the world. Be 
sure to check the copyright laws for your country before downloading 
or redistributing this or any other Project Gutenberg eBook. 
This header should be the first thing seen when viewing this Project 
Gutenberg file. Please do not remove it. Do not change or edit the 
header without written permission. 
Please read the "legal small print," and other information about the 
eBook and Project Gutenberg at the bottom of this file. Included is 
important information about your specific rights and restrictions in how 
the file may be used. You can also find out about how to make a 
donation to Project Gutenberg, and how to get involved. 
**Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** 
**eBooks Readable By Both Humans and By Computers, Since 
1971** 
*****These eBooks Were Prepared By Thousands of 
Volunteers!***** 
Title: Das Maedchen aus der Feenwelt 
Author: Ferdinand Raimund 
Release Date: October, 2004 [EBook #6643] [Yes, we are more than
one year ahead of schedule] [This file was first posted on January 9, 
2003] 
Edition: 10 
Language: German 
Character set encoding: ISO-Latin-1 
*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK, DAS 
MAEDCHEN AUS DER FEENWELT *** 
 
Thanks are given to Delphine Lettau for finding a huge collection of 
ancient German books in London. 
 
This Etext is in German. 
We are releasing two versions of this Etext, one in 7-bit format, known 
as Plain Vanilla ASCII, which can be sent via plain email-- and one in 
8-bit format, which includes higher order characters-- which requires a 
binary transfer, or sent as email attachment and may require more 
specialized programs to display the accents. This is the 8-bit version. 
This book content was graciously contributed by the Gutenberg 
Projekt-DE. That project is reachable at the web site 
http://gutenberg2000.de. 
Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg 
Projekt-DE" zur Verfügung gestellt. Das Projekt ist unter der 
Internet-Adresse http://gutenberg2000.de erreichbar. 
 
Das Mädchen aus der Feenwelt 
oder
Der Bauer als Millionär 
Ferdinand Raimund 
Romantisches Original-Zaubermärchen mit Gesang in drei Aufzügen 
Personen: 
Lakrimosa, eine mächtige Fee, verbannt auf ihr Wolkenschloß 
Antimonia, die Fee der Widerwärtigkeit Borax, ihr Sohn Bustorius, 
Zauberer aus Warasdin Ajaxerle, Lakrimosens Vetter und Magier aus 
Donau-Eschingen Zenobius, Haushofmeister und Vertrauter der Fee 
Lakrimosa Selima und Zulma, Feen aus der Türkei Lira, die Nymphe 
von Karlsbad Ein Triton und Zwei Furien, Tonkünstler Ein Diener der 
Fee Lakrimosa Ein Fiaker Ein Bedienter des Bustorius Ein Genius als 
Laternbube 
Der Morgen, der Abend, die Nacht, der Blödsinn, die Trägheit und 
mehrere andere allegorische Personen. Zauberer. Feen. Vier Genien 
Die Zufriedenheit Die Jugend Das hohe Alter Illi, Briefbote im 
Geisterreiche Ein Satyr Amor Hymen Ein Genius der Nacht Ein Genius 
an der Quelle der Zufriedenheit 
Geister der Nacht. Sechs Pagen und sechs Mädchen 
Der Neid und Der Hass, Milchbrüder Tophan, Kammerdiener des 
Hasses Nigowitz, ein dienstbarer Geist des Hasses Eine geistige Wache 
Ein Papagei 
Neun Geister als Wächter des Zauberringes. Genien, Geister, Furien 
und Diener des Hasses 
Fortunatus Wurzel, ehmals Waldbauer, jetzt Millionär Lottchen, seine 
Ziehtochter Lorenz, ehmals Kuhhirt bei Wurzel, jetzt sein erster 
Kammerdiener Habakuk, Bedienter Karl Schilf, ein armer Fischer 
Musensohn, Schmeichelfeld und Afterling, Wurzels Zechbrüder Ein 
Schlosser Ein Tischler
Mehrere Bediente bei Wurzel. Gesellen. Volk 
Die Handlung beginnt am Morgen des ersten Tages und endigt am 
Abende des zweiten. Spielt teils im Feenreiche, teils auf der Erde. 
 
Erster Aufzug 
 
Erster Auftritt 
Großer Feensaal, mit magischen Lampen von verschiedenen Farben 
hell beleuchtet, welche, auf Kandelabern angebracht, die Kulissen 
zieren. Im Hintergrunde die Öffnung eines großen Bogentores, welches 
durch einen schalartigen, mit Gold verbrämten Vorhang verdeckt ist. 
In der Mitte des Theaters spielen zwei Furien, ein Triton und der kleine 
Borax ein Quartett von zwei Violinen, Viola und Violoncello. Die 
Stimmen des Quartetts wechseln mit Solo. Die Instrumente sind von 
Gold, die Pulte ideal. Im Kreise sitzen: Bustorius, Zenobius, Antimonia, 
Selima, Zulma, Lira, der Morgen, die Nacht, der Abend, der Blödsinn 
und mehrere andere allegorische Personen, Zauberer und Feen, die von 
Zeit zu Zeit von vier Genien, welche als geflügelte Livreebediente 
gekleidet sind, auf silbernen Tassen mit Konfekturen bedienet werden. 
Das Ganze wird von folgendem Chor begleitet. 
Chor. Welch ein herrliches Konzert, Wo sich hoch die Kunst bewährt. 
Was ist Amphions Geklimper? Selbst Apollo ist ein Stümper, Wenn 
man solche Künstler hört. Bravo! Bravo! O vortrefflich! Bravo! Bravo! 
(Verhallend.) Bravo--Bravo-- 
(Allgemeiner Applaus.--Alles erhebt sich von den Sitzen, die 
Spielenden legen ihre Instrumente weg und verneigen sich). 
Zenobius. Bravissimo, meine Herren! das haben Sie gut gemacht, (zu 
dem Triton) besonders Sie.
Bustorius (tritt vor, einen Csakan in der Hand, im ungarischen Dialekt). 
Isten utzék! ist das schönes Quartett, von wem ist das komponiert? 
Zenobius. Das Adagio ist von einem Delphin. 
Bustorius. Und das    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
