Das Leiden eines Knaben

Conrad Ferdinand Meyer
Das Leiden eines Knaben [German, with accents]

Project Gutenberg's Das Leiden eines Knaben, by Conrad Ferdinand Meyer Copyright laws are changing all over the world. Be sure to check the copyright laws for your country before downloading or redistributing this or any other Project Gutenberg eBook.
This header should be the first thing seen when viewing this Project Gutenberg file. Please do not remove it. Do not change or edit the header without written permission.
Please read the "legal small print," and other information about the eBook and Project Gutenberg at the bottom of this file. Included is important information about your specific rights and restrictions in how the file may be used. You can also find out about how to make a donation to Project Gutenberg, and how to get involved.
**Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts**
**eBooks Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971**
*****These eBooks Were Prepared By Thousands of Volunteers!*****
Title: Das Leiden eines Knaben
Author: Conrad Ferdinand Meyer
Release Date: December, 2005 [EBook #9496] [Yes, we are more than one year ahead of schedule] [This file was first posted on October 5, 2003]
Edition: 10
Language: German
Character set encoding: ISO-8859-1
*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DAS LEIDEN EINES KNABEN ***

Produced by Delphine Lettau

This book content was graciously contributed by the Gutenberg Projekt-DE. That project is reachable at the web site http://gutenberg.spiegel.de/.
Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg Projekt-DE" zur Verf��gung gestellt. Das Projekt ist unter der Internet-Adresse http://gutenberg.spiegel.de/ erreichbar.

Das Leiden eines Knaben
Conrad Ferdinand Meyer

Der K?nig hatte das Zimmer der Frau von Maintenon betreten und, luftbed��rftig und f��r die Witterung unempfindlich wie er war, ohne weiteres in seiner souver?nen Art ein Fenster ge?ffnet, durch welches die feuchte Herbstluft so f��hlbar eindrang, dass die zarte Frau sich fr?stelnd in ihre drei oder vier R?cke schmiegte.
Seit einiger Zeit hatte Ludwig der Vierzehnte seine t?glichen Besuche bei dem Weibe seines Alters zu verl?ngern begonnen, und er erschien oft schon zu fr��her Abendstunde, um zu bleiben, bis seine Sp?ttafel gedeckt war. Wenn er dann nicht mit seinen Ministern arbeitete, neben seiner diskreten Freundin, die sich aufmerksam und schweigend in ihren Fauteuil begrub; wenn das Wetter Jagd oder Spaziergang verbot; wenn die Konzerte, meist oder immer geistliche Musik, sich zu oft wiederholt hatten, dann war guter Rat teuer, welchergestalt der Monarch vier Glockenstunden lang unterhalten oder zerstreut werden konnte. Die dreiste Muse Moli��res, die Z?rtlichkeiten und Ohnmachten der Lavalli��re, die k��hne Haltung und die originellen Witzworte der Montespan und so manches andere hatte seine Zeit gehabt und war nun gr��ndlich vor��ber, welk wie eine verblasste Tapete. Massvoll und fast gen��gsam wie er geworden, arbeitsam wie er immer gewesen, war der K?nig auch bei einer die Schranke und das Halbdunkel liebenden Frau angelangt.
Dienstfertig, einschmeichelnd, unentbehrlich, dabei voller Grazie trotz ihrer Jahre, hatte die Enkelin des Agrippa d'Aubign�� einen lehrhaften Gouvernantenzug, eine Neigung, die Gewissen mit Autorit?t zu beraten, der sie in ihrem Saint-Cyr unter den Edelfr?ulein, die sie dort erzog, behaglich den Lauf liess, die aber vor dem Gebieter zu einem bescheidenen Sichanschmiegen an seine h?here Weisheit wurde. Dergestalt hatte, wann Ludwig schwieg, auch sie ausgeredet, besonders wenn etwa, wie heute, die junge Enkelfrau des K?nigs, die Savoyardin, das erg?tzlichste Gesch?pf von der Welt, das ��berallhin Leben und Gel?chter brachte, mit ihren Kindereien und ihren trippelnden Schmeichelworten aus irgendeinem Grunde wegblieb.
Frau von Maintenon, welche unter diesen Umst?nden die Schritte des K?nigs nicht ohne eine leichte Sorge vernommen hatte, beruhigte sich jetzt, da sie dem besch?ftigten und unmerklich belustigten Ausdrucke der ihr gr��ndlich bekannten k?niglichen Z��ge entnahm: Ludwig selbst habe etwas zu erz?hlen, und zwar etwas Erg?tzliches.
Dieser hatte das Fenster geschlossen und sich in einen Lehnstuhl niedergelassen. "Madame", sagte er, "heute mittag hat mir P��re Lachaise seinen Nachfolger, den P��re Tellier, gebracht."
P��re de Lachaise war der langj?hrige Beichtiger des K?nigs, welchen dieser, trotz der Taubheit und v?lligen Gebrechlichkeit des greisen Jesuiten, nicht fahrenlassen wollte und sozusagen bis zur Fadenscheinigkeit aufbrauchte; denn er hatte sich an ihn gew?hnt, und da er--es ist unglaublich zu sagen--aus unbestimmten, aber doch vorhandenen Bef��rchtungen seinen Beichtiger in keinem andern Orden glaubte w?hlen zu d��rfen, zog er diese Ruine eines immerhin ehrenwerten Mannes einem j��ngern und strebsamen Mitgliede der Gesellschaft Jesu vor. Aber alles hat seine Grenzen. P��re Lachaise wankte sichtlich dem Grabe zu, und Ludwig wollte denn doch nicht an seinem geistlichen Vater zum M?rder werden.
"Madame", fuhr der K?nig fort, "mein neuer Beichtiger hat keine Sch?nheit und Gestalt: eine Art Wolfsgesicht, und dann schielt er. Er ist eine geradezu abstossende Erscheinung, aber er wird mir als ein gegen sich und andere strenger Mann empfohlen, welchem sich ein Gewissen ��bergeben l?sst. Das ist doch wohl die Hauptsache."
"Je schlechter die Rinne, desto k?stlicher das darin fliessende himmlische Wasser", bemerkte die Marquise erbaulich. Sie liebte die Jesuiten nicht, welche dem Ehebunde der Witwe Scarrons mit der Majest?t entgegengearbeitet und kraft ihrer weiten Moral das Sakrament
Continue reading on your phone by scaning this QR Code

 / 25
Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.