Museum 1000 m. gespendet. 
 
ZUWACHS DER SAMMLUNGEN. 
 
KUNST- UND KULTURGESCHICHTLICHE SAMMLUNGEN.
Geschenke. 
*Alfeld a.d. Leine.* Frau F. Gudewill, geb. von Weltzinn: 100 Stück 
Zinnfiguren nebst fünf Bändchen Erläuterungen aus der 
Naturgeschichte; um 1800. -- *Altdorf.* (Mittelfranken.) 
Buchdruckereibesitzer Hessel: Eiserner Winkelhaken, Hölzernes 
Setzschiffchen, Modell einer alten Buchdruckerpresse; 18. 19. Jahrh. -- 
*Danzig.* Se. Excellenz der preußische Staatsminister und 
Oberpräsident von Westpreußen von Goßler: Vollständige Uniform 
eines preußischen (evangelischen) Rechtsritters des Johanniterordens; 
19. Jahrh. -- *Dresden.* Landesgerichtsdirektor Dr. Roßbach: Uniform 
eines kgl. sächsischen Geheimrates; 19. Jahrh. -- *Ellwangen.* Frau 
Professor Kurtz: Bracteat, Augsburger Pfennig königlichen Schlags; 13. 
Jahrh. -- *Erlangen.* Fritz Junge (Junge & Sohn), Hof- u. 
Universitätsbuchdruckerei): Zwei Winkelhaken aus Messing, ein desgl. 
aus Eisen, ein desgl. aus Holz, zwei ältere Holzstöcke; 19. Jahrh. Frln. 
Emilie Bencker: Mit Perlstickerei besetzter Armreif zum Anhängen des 
Strickknäuels, zwei Tabaksbeutel mit Perlstickerei, Kinderhäubchen 
aus Häkelspitze; 19. Jahrh. -- *München.* Legat des {~DAGGER~} 
Staatsrats Freiherrn von O. Völderndorff-Waradein: Sechs 
Familienbildnisse, Ölgemälde, der Familie Völderndorff; 16.-19. Jahrh. 
Geheimrat von Hefner-Alteneck: Die neun Musen, Gypsreliefs, 
Modelle der Manufaktur Höchst; um 1800. Porzellanfigürchen, Frau; 
Fabrik Ludwigsburg; Ende des 18. Jahrh. Patenpfennig in einem 
silbernen Büchschen für Sabina Dorothea Maria Conradin; 1750. -- 
*Nürnberg.* Maler G. Beck: Dachziegel von 1661. J. Chr. Zanker: 
Winkelhaken für Schriftsetzer, zwei desgl., zwei Setzschiffe, drei 
Setzkasten; 18.-19. Jahrh. Redecker & Hennis: Handdruckpresse; 19. 
Jahrh. Oberstudienrat G. Füchtbauer: Meßtisch aus den Besitz des 
Physikers Ohm. Bussolendiopter von Brandner in Augsburg; 18. Jahrh. 
Magistratsrat Wilhelm Rehlen: Goldwaage; 18. Jahrh. Rentner Jakob 
Schwarz: Schwarzer Seidenhut (Cylinder); 1840. Schwarzer Frack; 
1840. Weißseidene, gestickte Weste; desgl. Faltenfrauenrock; 
fränkische Bauerntracht. Seidenes Mieder, bunt; oberpfälzisch. 
Bruchstück eines Teppichs. Weißblaue Cocarde; 1848. -- 
*Regensburg.* Buchdruckereibesitzer Reithmayer: 38 Matritzen für 
Buchdruckclichés; 19. Jahrh. -- *Rohrbach* (Unterfranken).
Kirchenverwaltung Rohrbach: Gypsabguß eines Madonnenkopfes von 
einem Vesperbild (Pietà) in der Kreuzkapelle zu Rohrbach; das 
Original gehört der Schule Tilman Riemenschneiders an. -- *Stuttgart.* 
Konsumvereinsdirektor Thomann: Eine Anzahl Teigabdrücke von 
"Guteles"-modeln. Eine Blechbüchse, ein Bügeleisen, eine Anzahl 
Siegelabdrücke, Gypsabguß einer Hostienzange. -- *Wien.* Frau verw. 
Hofrat von Raimann: Bronzemedaille auf den k.k. Hofrat Franz Ritter 
von Raimann, 1900; von Breithut. 
Ankäufe: 
Vorgeschichtliche Denkmäler: Bronzeschwert, Ortband, verzierte 
Scheibe aus gebranntem Thon; gefunden zu Freihausen bei Beilngries. 
Frühchristliche und germanische Denkmäler: Drei sillberne. vergoldete 
Fibeln; frühchristlich-gotisch. Gefunden in der Romagna. 
Medaillen: Silbervergoldete Medaille (in defekter Anhängerfassung) 
auf Ludwig Friedrich Herzog von Würtemberg; 1626. Rv. Wappen. 
Silberner Schauthaler auf Hans Widmann, Aigenthumbsherr der 
Herrschaft Sommeregg etc.; 17. Jahrh. Silbermedaille auf Cardinal Otto 
Truchseß von Waldburg, Bischof von Augsburg von Lor. Parmensis, 
Rv. Cruzifix mit Pelikan. Goldene Medaille auf Heinrich Casimir von 
Nassau; Rv. allegorische Figur mit Wappen. Ovale, silbervergoldete 
Medaille auf die Vermählung Friedrich V. von der Pfalz mit Elisabeth 
von England; 1613. Silbvergoldete Medaille auf Marquard Rosenberger; 
16. Jahrh. 
Waffen: Dolch, Panzerbrecher, mit durchbrochener Klinge; Griff und 
Parierstange in Eisenschnitt; 16. Jahrh. Radschloßschlüssel mit 
Pulvermaß; mit reichem Eisenschnitt auf Goldgrund; 17. Jahrh. 
Kirchliche Geräte: Altarzierrat in Form einer Bronzegruppe auf 
Holzpostament mit Schildkroteinlagen; der hl. Michael den Teufel 
bezwingend; teils Silber, teils vergoldete Bronze; 17. Jahrh.; im 18. 
restauriert; aus Eichstätt. Große gravierte Oster-(Seder)schüssel, 
jüdisch; Zinn; 18. Jahrh.
Kleine Plastik: Elfenbeinrelief, die Geburt Christi darstellend; 15. Jahrh. 
Aus Kloster Plankstetten. 
Zeichen und Jetons: Bestand alter hölzerner Bierzeichen; aus einer 
Schloßbrauerei stammend. 
Hausgeräte: Nürnberger Geduldspiel; 16. -- 17. Jahrh. 
Tracht und Schmuck: Seidene mit blauen und gelben Schnüren benähte 
Knabenjacke; Ende des 16. Jahrh. Degenbandelier aus Leder mit gelber 
Reliefseidenstickerei; um 1650. 
Bäuerliche Altertümer: Kinderbrett, geschnitzt, friesisch; 17. -- 18. 
Jahrh. 
Depositum. 
*Nürnberg.* Pegnesischer Blumenorden: Hoher Deckelpokal, Silber, 
teilvergoldet und emailliert. Kugelbecher mit Deckel; Silber, 
teilvergoldet. Beide Nürnberger Arbeiten des späteren 17. Jahrh. 
 
KUPFERSTICHKABINET. 
Geschenke. 
*Buchloe.* Joh. Nep. Eser: Zwei Ex-libris des Hrn. Geschenkgebers. -- 
*Dresden.* Oswald Klemm, kgl. sächs. Hofmusikalienhändler: Porträt 
des Orgelbauers Joh. Andr. Silbermann (1712-1783). Lichtdruck des 
Kupferstiches von C. Guerin. *Freiburg i. B.* G. B.: Andachtsbildchen 
mit der ausgeschnittenen Kreuzigung Christi. -- *Hildesheim.* 
Professor Fr. Küsthardt, Bildhauer: Photographie von Reliefs des 
Rolandbrunnens zu Hildesheim. -- *Konstanz.* Johannes Blanke: 
Ex-libris des Hrn. Geschenkgebers. -- *London.* Lord Powerscourt: 
Votivtafel der Nürnberger Familie Ketztel. Photographie nach einem 
Ölgemälde des 16. Jahrhdts. im Besitze des Hrn. Geschenkgebers. -- 
*Niederelbert* (Kreis Montabaur) Friedr. Altmann: Ex-libris des Hrn. 
Geschenkgebers -- *Nürnberg.* F. Heidner, Tanzlehrer: Auszug des
Rothgerberhandwerkes zu Nürnberg 1687. Kupferst. v. Th. Hirschmann. 
Neuer Abdruck. Merklein, Juwelier: Sieben Bll. Kupferstiche von J. C. 
Visscher, Corn. Galle, J. M. Will, Chr. Guerin, Le Bas, Aug. de St. 
Aubin u. A. W. Küffner. Sieben Bll. Lithographien von G. P. Buchner, 
J. Bergmann, Lemercier u. Engelmann. *Stuttgart.* Hofmarschall v. 
Baidinger: Ex-libris des Hrn. Geschenkgebers. 
Ankäufe. 
*Kupferstiche:* Martin Schongauer B. 23. -- Israel van Meckenem B. 
171. -- Heinr. Aldegrever B. 263. -- Barthel Beham B. 42. P. 78a. -- 
Jakob Bink B. 63. Aum. 103. 132. H. S. Lautensack B. 20. 57. -- 
Melchior Lorch P. 21. -- Virgil Solis: Segment einer Tellerbordüre mit    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
