XVI Medicinische Bedencken etc. Oder XVI Curiöse Curen. 
Leipzig 1720. 8. Thomae Fulleri Pharmacopoeia extemporanea oder 
Sichere, vollständige und auserlesene Apotheke etc. Übers. von Phil. E. 
Mahler. Basel 1750; 8. Dr. Carl W. Juch, Handbuch der Pharmacie. 
Nürnberg 1817; 8. Karl Gottfr. Hagen, Grundriß der 
Experimentalpharmacie etc. Königsberg u. Leipzig, 1780; 8. Lavoisier, 
physikalisch-chemische Schriften, übers. von Chr. Ehrenfried Weigel; I. 
Bd. Greifswald 1783; 8. Joh. Heinr. Leonhard, Handbuch der 
pharmaceutischen Chemie. Hannover 1825; 8. V.A. Riecke, Die 
neueren Arzneimittel. Stuttgart 1837; 8. Ant. Frhr. von Störck, 
medicinisch-praktischer Unterricht für die Feld- und Landwundärzte, l. 
u. 2. Theil in 1 Bd. III. Aufl. Wien 1789; 8. Handbuch der 
pharmaceutischen Botanik; mit illuminirten Kupfern. Nürnberg 1804; 2. 
Pharmacopoea Wirtenbergica in duas partes divisa. 2 Bde. Stuttgart 
1798; 2. 
Ankäufe. 
Lehrbrief und Servirzeugnis für den Apothekergesellen Joh. Christian 
Henckel aus Königsee. 1740. Perg.
DEUTSCHES HANDELSMUSEUM. 
Geschenke. 
*Bamberg.* Großkaufmann Ludwig Uhlfelder: Eine größere Anzahl 
älterer Check- und Wechselformulare. -- *Lübeck.* 
Kaminkehrermeister Johannes Dettmann: Modell eines Segelschiffes in 
Rahmen. -- *München.* P. Jaeger: Frachtbrief über eine Schiffsfracht 
von Frankfurt nach Würzburg; 1801. 
[Dolchkampf] 
* * * * * 
Herausgegeben vom Direktorium des germanischen Museums. 
Abgeschlossen den 1. Mai 1900. Für die Schriftleitung verantwortlich: 
Gustav von Bezold. 
* * * * * 
Gedruckt bei U.E. Sebald in Nürnberg. 
[** keep watch for the signature in the illustration: 
'F.FALKEISEN.SC.'] 
['F.FALKEISEN.SC.'] 
Gotische Plattenrüstung. 18. Jahrhundert 
 
19OO. NR. 2. APRIL-JUNI. ANZEIGER DES GERMANISCHEN 
NATIONALMUSEUMS. 
 
CHRONIK DES GERMANISCHEN MUSEUMS.
NEU ANGEMELDETE JAHRESBEITRÄGE. 
*Von Stadtgemeinden: Landau a. d. J.* 3 m. *Bad Lauchstädt* 3 m. 
*Von bayerischen Distriktsräten: Baunach* 5 m. *Burghausen* 15 m. 
*Dettelbach* 10 m. *Dinkelsbühl* 10 m. *Garmisch* 50 m. 
*Günzburg* 10 m. *Kitzingen* 10 m. *St. Ingbert* 20 m. 
*Zweibrücken* 20m. 
*Von Vereinen, Korporationen etc.: Deggendorf.* Bäckerinnung 2 m. 
*Von Privaten: Aachen.* Carl Delius, Commerzienrat, 10 m. 
*Ansbach.* Herele, Regierungsaccessist, 3 m.; Wild, k. 
Oberamtsrichter, 3 m. *Apolda.* Karl Böhme, Bankier, 3 m.; Edmund 
Kummer, Postdirektor, 3 m. *Berchtesgaden.* Franz Freiherr von 
Bechtolsheim, k. b. Kämmerer u. Bezirksamtmann, 2 m.; Dr. Albert 
Wiskott, prakt. Arzt, 2 m. *Coburg.* Wagener, Forstrat, 3 m.; 
Wustlandt, Architekt und Direktor der großherzogl. Baugewerkschule, 
3 m. *Darmstadt.* Adolf Buchner, Oberkonsistorialpräsident (statt 
bisher 3 m. 50 pf.) 5 m. *Deggendorf.* Andr. Högn, Buchbinder u. 
Landtagsabgeordneter, 2 m. *Dessau.* Professor Dr. Ballin, 
Gymnasialdirektor, 10 m.; Robert Richter, Architekt, 5 m. *Dresden.* 
Oswin Hempel, Architekt, 2 m. *Ehingen.* Rief, Professor, 2 m. 
*Erfurt.* Emil Becker, Amtsgerichtsrat, 3 m. *Erlangen.* Dr. F. Haack, 
Privatdozent, 10 m.; Dr. Hauser, Prof., 10 m.; Dr. Heumann, 
Privatdozent, 3 m.; Dr. Hjelt, aus Finnland 3 m.; Ihmels, Professor, 3 
m.; Dr. Wiegand, Professor, (statt bish. 3 m.) 10 m. *Eschenau.* Kohl, 
k. Pfarrer, 1 m.; A. Levermann, Apotheker 1 m. *Feuchtwangen.* 
Eberlein, Lehrer, 2 m.; Seitz, k. Posthalter, 2m. *Freudenstadt.* 
Beischer, Professoratsverweser, 2 m. *Giessen.* Winterberger, Major, 
2 m. *Hildesheim.* E. Boysen, Baurat, 3 m.; Gustav Lindemann, 
Kaufmann, 3 m.; Winand Nick, Professor u. Dom-Musikdirektor, 3 m.; 
E. O. Wiecker, Domkapitular, 5 m. *Hof.* Baumwollspinnerei u. 
Weberei Hof (statt bisher 15 m.), 20 m.; Frau Moritz Franck, 
Großhändlerswitwe, 10 m.; Prinzing, Rentierswitwe, (statt bisher 3 m. 
50 pf.) 10 m. *Leipzig.* Dr. Albert Kurzwelly, in Plagwitz (statt bisher 
3 m.) 10 m.; Carl Schreiber, Fabrikbesitzer, in Strehla a. E. 3 m.; C. A. 
Sußmann, Kaufmann, (statt bisher 5 m.) 10 m.; Dr. Ludwig Volkmann
5 m. *Meerane.* C. Batky, Färbereibesitzer, 3 m.; C. J. Bemmann, 
Fabrikant, 3 m.; Albert Bornemann, Färbereibesitzer, 2 m.; Bernhard 
Geißler, Kaufmann, 2 m.; Paul Gentzsch, Baumeister, 2 m.; Dr. med. 
Grundmann 2 m.; Alfred Kroitzsch, Kaufmann, 2 m.; Max Oschatz, 
Kaufmann, 2 m.; Dr. med. A. Pause 2 m.; Oswald Sattler, 
Färbereibesitzer, 2 m.; Wirthgen, Bürgermeister, 2 m.; Dr. med. Zieger 
2 m. *Meiningen.* E. Grötzner, Rechtsanwalt, 2 m. *Münster i. W.* 
Apffelstaedt, prakt. Zahnarzt, 3 m.; Franz Coppenrath Buchhändler, 20 
m. *Nürnberg.* Isaak Bamberger 2 m.; Max Borger, Fabrikbesitzer, 2 
m.; Dr. R. Th. Cnopf, Kinderarzt, 10 m.; Wilhelm Esche, Kaufmann, 3 
m.; Emilie Fick, Tabakfabrikantenwitwe, 3 m.; Familie Jakob 
Goldberger 3 m.; Rosalie Leuchs, Kaufmannswitwe, 2 m.; Dr. Heinrich 
Riedel, 3 m.; B. Rülf, 10 m.; Max Spieß, Buchbindereibesitzer, 3 m.; 
Konrad Ziegler, 3 m. *Pappenheim.* Lehner, k. Notar, 3 m.; Lindner, k. 
Oberamtsrichter, 3 m. *Saarbrücken.* Dr. med. Behrens, in St. Johann 
3 m.; Gg. Heckel, sen., Fabrikant, 3 m. *St. Petersburg.* Baron Georg 
Hoyningen-Huene 10 m. *Tauberbischofsheim.* Dr. Wielandt, 
Professor am Gymnasium, 2 m. *Treuchtlingen.* von Fabris, k. 
Forstmeister, 3 m.; J. Griesbeck, k. Bahninspektor, 3 m. *Weissenau* 
(bei Ravensburg). Dr. med. Walther Fünfstück, Assistenzarzt, 3 m. 
*Würzburg.* Kellein, Regierungsrat 2 m.; Stammler, k. 
Bezirksamtsassessor, 2 m. *Zwickau.* Martin Lippman, 
Buchdruckereibesitzer 3 m.; Dr. med. Schüßler 3 m. 
 
STIFTUNGEN. 
Der Ausschuß des Kongresses für innere Medizin, der im April in 
Wiesbaden tagte, hat zur Schaffung einer medico-historischen 
Abteilung im Germanischen    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
