Blick erkannte. Nur der Ausdruck in beiden 
Gesichtern schien niemals einander ähnlich werden zu können. Es war 
zwischen den dichten Brauen der Frau Giovanna ein Zug von 
Spannung und kummervollem Harren, der auch mit den Erfahrungen 
des Alters auf Mariettas klarer Stirn nie dauernd eine Stätte finden 
konnte. Diese Augen mußten immer lachen, dieser Mund immer ein 
wenig geöffnet sein, um jeden Scherz unverzüglich hinauszulassen. Es 
war unendlich drollig zu sehen, wie jetzt in diesem Gesichtchen 
Verschlagenheit, Überraschung, Neugier und Mutwille miteinander 
kämpften. Sie bog beim Eintreten den Kopf, dessen lose Flechten mit 
einem schmalen Tuch umwunden waren, seitwärts, um den neuen 
Hausgenossen zu sehen. Auch seine ernste Miene und sein graues Haar 
stimmten ihre Munterkeit nicht herab. Mutter, flüsterte sie, indem sie 
einen großen Teller mit Schinken, Brot und frischen Feigen und eine 
halbvolle Flasche Wein auf den Tisch stellte, er hat ein kurioses 
Gesicht, wie ein neues Haus im Winter, wenn der Schnee aufs Dach 
gefallen ist. 
Schweig, du schlimme Hexe! sagte die Mutter rasch. Weiße Haare sind 
falsche Zeugen. Er ist krank, mußt du wissen, und du solltest Respekt 
haben, denn Krankheiten kommen zu Pferde und gehen zu Fuß, und 
Gott behüte dich und mich, denn die Kranken essen wenig, aber die 
Krankheit frißt alles. Hole nur ein wenig Wasser, soviel wir noch haben. 
Morgen müssen wir früh auf und neues kaufen. Sieh, er sitzt da, als ob 
er schliefe. Er ist müde von der Reise, und du bist müde vom Stillsitzen. 
So ist die Welt verschieden. 
Während dieser halblauten Reden hatte der Fremde am Fenster 
gesessen und den Kopf in die Hand gestützt. Auch als er jetzt aufsah, 
schien er die Gegenwart des zierlichen Mädchens, das ihm eine 
Verbeugung machte, kaum zu bemerken. 
Kommt und eßt etwas, Herr Andrea, sagte die Witwe. Wer nicht zu 
Nacht ißt, hungert im Traum. Seht, die Feigen sind frisch, und der 
Schinken zart, und dies ist Zyperwein, wie ihn der Doge nicht besser 
trinkt. Sein Kellermeister hat ihn uns selbst verkauft, eine alte 
Bekanntschaft noch von meinem Mann her. Ihr seid gereist, Herr. Ist er
Euch nicht einmal begegnet, mein Orso, Orso Danieli? 
Gute Frau, sagte der Fremde, indem er einige Tropfen Wein ins Glas 
goß und eine der Feigen aufbrach, ich bin nie über Brescia 
hinausgekommen und kenne keinen dieses Namens. 
Marietta verließ das Zimmer, und man hörte sie, während sie die 
Treppe hinunterflog, ein Liedchen mit heller Stimme vor sich hin 
singen. 
Hört Ihr das Kind? fragte Frau Giovanna. Man hielte sie nicht für 
meine Tochter, obwohl auch eine schwarze Henne ein weißes Ei legt. 
Immer singen und springen, als wären wir hier nicht in Venedig, wo es 
gut ist, daß die Fische stumm sind, weil sie sonst reden würden, was 
einem das Haar sträubte. Aber so war ihr Vater auch, Orso Danieli, der 
erste Arbeiter auf Murano, wo sie die bunten Gläser machen, wie 
nirgend auf der Welt. Ein fröhlich Herz macht rote Wangen, das war 
sein Spruch. Und darum sagte er eines Tages zu mir, Giovannina, sagte 
er, ich halt' es hier nicht aus, die Luft schnürt mir die Kehle zu, gestern 
erst ist wieder einer erdrosselt und mit dem Fuß an den Galgen gehenkt 
worden, weil er freie Reden geführt hat gegen die Inquisitoren und den 
Rat der Zehn. Man weiß, wo man geboren wird, aber nicht, wo man 
stirbt, und mancher denkt auf dem Pferde zu sitzen und sitzt auf der 
Erde. Also, Giovannina, sagte er, ich will nach Frankreich, Kunst 
bringt Gunst, und der Heller läuft dem Batzen nach. Meine Sache 
verstehe ich, und wenn ich's draußen zu was gebracht habe, kommst du 
nach mit unserem Kind.--Das war damals acht Jahre alt, Herr Andrea. 
Es lachte, als es der Vater zuletzt küßte; da lachte er auch. Ich aber 
weinte, da mußte er wohl mitweinen, obwohl er ganz lustig wegfuhr in 
der Gondel, ich hört' ihn noch pfeifen, als er schon um die Ecke war. 
So ging es ein Jahr. Und was geschah? Die Signoria ließ nach ihm 
fragen; es dürfe keiner von Murano sein Gewerk ins Ausland tragen, 
damit sie es dort ihm nicht absähen; ich sollt' ihm schreiben, daß er 
wiederkäme, bei Todesstrafe. Über den Brief lachte er; aber den Herren 
vom Tribunal war's nicht spaßhaft. Eines Morgens, da wir noch zu Bett 
waren, wurde ich abgeholt, das Kind mit mir, und hinaufgeschleppt 
unter die Bleidächer, und mußte ihm wieder schreiben, wo ich wäre, 
ich und unser Kind, und daß ich da bleiben würde, bis er selber mich 
abforderte in Venedig. Nicht lange, so hatte ich seine Antwort, das 
Lachen sei ihm vergangen, er wandere dem Brief auf den Fersen nach.
Nun, ich hoffte täglich, daß er es wahrmachen werde. Aber Wochen 
und Monde vergingen, und mir ward immer weher ums Herz und 
kränker im Haupt, denn da droben ist die Hölle, Herr Andrea,    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
