ein winziges goldenes 
Schlüsselchen, und Alice's erster Gedanke war, dies möchte zu einer 
der Thüren des Corridors gehören. Aber ach! entweder waren die 
Schlösser zu groß, oder der Schlüssel war zu klein; kurz, er paßte zu 
keiner einzigen. Jedoch, als sie das zweite Mal herum ging, kam sie an 
einen niedrigen Vorhang, den sie vorher nicht bemerkt hatte, und
dahinter war eine Thür, ungefähr funfzehn Zoll hoch. Sie steckte das 
goldene Schlüsselchen in's Schlüsselloch, und zu ihrer großen Freude 
paßte es. 
Alice schloß die Thür auf und fand, daß sie zu einem kleinen Gange 
führte, nicht viel größer als ein Mäuseloch. Sie kniete nieder und sah 
durch den Gang in den reizendsten Garten, den man sich denken kann. 
Wie wünschte sie, aus dem dunkeln Corridor zu gelangen, und unter 
den bunten Blumenbeeten und kühlen Springbrunnen umher zu 
wandern; aber sie konnte kaum den Kopf durch den Eingang stecken. 
»Und wenn auch mein Kopf hindurch ginge,« dachte die arme Alice, 
»was würde es nützen ohne die Schultern. O, ich möchte mich 
zusammenschieben können wie ein Teleskop! Das geht gewiß, wenn 
ich nur wüßte, wie man es anfängt.« Denn es war kürzlich so viel 
Merkwürdiges mit ihr vorgegangen, daß Alice anfing zu glauben, es sei 
fast nichts unmöglich. 
[Illustration] 
Es schien ihr ganz unnütz, länger bei der kleinen Thür zu warten. Daher 
ging sie zum Tisch zurück, halb und halb hoffend, sie würde noch 
einen Schlüssel darauf finden, oder jedenfalls ein Buch mit 
Anweisungen, wie man sich als Teleskop zusammenschieben könne. 
Diesmal fand sie ein Fläschchen darauf. »Das gewiß vorhin nicht hier 
stand,« sagte Alice; und um den Hals des Fläschchens war ein Zettel 
gebunden, mit den Worten »Trinke mich!« wunderschön in großen 
Buchstaben drauf gedruckt. 
[Illustration] 
Es war bald gesagt, »Trinke mich«, aber die altkluge kleine Alice 
wollte sich damit nicht übereilen. »Nein, ich werde erst nachsehen,« 
sprach sie, »ob ein Todtenkopf darauf ist oder nicht.« Denn sie hatte 
mehre hübsche Geschichten gelesen von Kindern, die sich verbrannt 
hatten oder sich von wilden Thieren hatten fressen lassen, und in 
andere unangenehme Lagen gerathen waren, nur weil sie nicht an die 
Warnungen dachten, die ihre Freunde ihnen gegeben hatten; zum 
Beispiel, daß ein rothglühendes Eisen brennt, wenn man es anfaßt; und
daß wenn man sich mit einem Messer tief in den Finger schneidet, es 
gewöhnlich blutet. Und sie hatte nicht vergessen, daß wenn man viel 
aus einer Flasche mit einem Todtenkopf darauf trinkt, es einem 
unfehlbar schlecht bekommt. 
Diese Flasche jedoch hatte keinen Todtenkopf. Daher wagte Alice zu 
kosten; und da es ihr gut schmeckte (es war eigentlich wie ein Gemisch 
von Kirschkuchen, Sahnensauce, Ananas, Putenbraten, Naute und 
Armen Rittern), so trank sie die Flasche aus. 
* * * * * 
»Was für ein komisches Gefühl!« sagte Alice. »Ich gehe gewiß zu wie 
ein Teleskop.« 
Und so war es in der That: jetzt war sie nur noch zehn Zoll hoch, und 
ihr Gesicht leuchtete bei dem Gedanken, daß sie nun die rechte Höhe 
habe, um durch die kleine Thür in den schönen Garten zu gehen. Doch 
erst wartete sie einige Minuten, ob sie noch mehr einschrumpfen werde. 
Sie war einigermaßen ängstlich; »denn es könnte damit aufhören,« 
sagte Alice zu sich selbst, »daß ich ganz ausginge, wie ein Licht. Mich 
wundert, wie ich dann aussähe?« Und sie versuchte sich vorzustellen, 
wie die Flamme von einem Lichte aussieht, wenn das Licht 
ausgeblasen ist; aber sie konnte sich nicht erinnern, dies je gesehen zu 
haben. 
Nach einer Weile, als sie merkte daß weiter nichts geschah, beschloß 
sie, gleich in den Garten zu gehen. Aber, arme Alice! als sie an die 
Thür kam, hatte sie das goldene Schlüsselchen vergessen. Sie ging nach 
dem Tische zurück, es zu holen, fand aber, daß sie es unmöglich 
erreichen konnte. Sie sah es ganz deutlich durch das Glas, und sie gab 
sich alle Mühe an einem der Tischfüße hinauf zu klettern, aber er war 
zu glatt; und als sie sich ganz müde gearbeitet hatte, setzte sich das 
arme, kleine Ding hin und weinte. 
»Still, was nützt es so zu weinen!« sagte Alice ganz böse zu sich selbst; 
»ich rathe dir, den Augenblick aufzuhören!« Sie gab sich oft sehr guten 
Rath (obgleich sie ihn selten befolgte), und manchmal schalt sie sich
selbst so strenge, daß sie sich zum Weinen brachte; und einmal, 
erinnerte sie sich, hatte sie versucht sich eine Ohrfeige zu geben, weil 
sie im Croquet betrogen hatte, als sie gegen sich selbst spielte; denn 
dieses eigenthümliche Kind stellte sehr gern zwei Personen vor. »Aber 
jetzt hilft es zu nichts,« dachte die arme Alice, »zu thun als ob ich zwei 
verschiedene Personen wäre. Ach! es ist ja kaum genug von mir übrig 
zu einer anständigen Person!« 
Bald fiel ihr Auge auf eine kleine Glasbüchse, die unter dem Tische lag; 
sie öffnete sie und fand einen sehr kleinen Kuchen darin, auf welchem 
die Worte    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
