Abenteuer im Wonderland, by 
Lewis Carroll 
 
Project Gutenberg's Alice's Abenteuer im Wonderland, by Lewis 
Carroll This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and 
with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away 
or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included 
with this eBook or online at www.gutenberg.org 
Title: Alice's Abenteuer im Wonderland 
Author: Lewis Carroll 
Illustrator: John Tenniel 
Translator: Antonie Zimmerman 
Release Date: November 13, 2006 [EBook #19778] 
Language: German 
Character set encoding: ISO-8859-1 
*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK ALICE'S 
ABENTEUER IM WONDERLAND *** 
 
Produced by Ralph Janke, David Starner, Marilynda Fraser-Cunliffe 
and the Online Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net
[Illustration] 
Copyright © 1974 by Dover Publications, Inc. All rights reserved under 
Pan American and International Copyright Conventions. 
This Dover edition, first published in 1974, is an unabridged 
republication of the work originally published by Johann Friedrich 
Hartknoch, Leipzig, in 1869. For further details, see the new Publisher's 
Note, specially prepared for the present edition. 
~International Standard Book Number: 0-486-20668-8 Library of 
Congress Catalog Card Number: 74-78778~ 
Manufactured in the United States of America Dover Publications, Inc. 
180 Varick Street New York, N.Y. 10014 
 
Alice's Abenteuer 
im Wunderland 
von 
Lewis Carroll. 
Aus dem Englischen von Antonie Zimmermann. 
 
Mit zweiundvierzig Illustrationen 
von 
John Tenniel. 
Autorisirte Ausgabe. 
Leipzig
Johann Friedrich Hartknoch. 
 
O schöner, goldner Nachmittag, Wo Flut und Himmel lacht! Von 
schwacher Kindeshand bewegt, Die Ruder plätschern sacht -- Das 
Steuer hält ein Kindesarm Und lenket unsre Fahrt. 
So fuhren wir gemächlich hin Auf träumerischen Wellen -- Doch ach! 
die drei vereinten sich, Den müden Freund zu quälen -- Sie trieben ihn, 
sie drängten ihn, Ein Mährchen zu erzählen. 
Die erste gab's Commandowort; O schnell, o fange an! Und mach' es so, 
die Zweite bat, Daß man recht lachen kann! Die Dritte ließ ihm keine 
Ruh Mit wie? und wo? und wann? 
Jetzt lauschen sie vom Zauberland Der wunderbaren Mähr'; Mit Thier 
und Vogel sind sie bald In freundlichem Verkehr, Und fühlen sich so 
heimisch dort, Als ob es Wahrheit wär'. -- 
Und jedes Mal, wenn Fantasie Dem Freunde ganz versiegt: -- »Das 
Uebrige ein ander Mal!« O nein, sie leiden's nicht. »»Es ist ja schon ein 
ander Mal!«« -- So rufen sie vergnügt. 
So ward vom schönen Wunderland Das Märchen ausgedacht, So 
langsam Stück für Stück erzählt, Beplaudert und belacht, Und froh, als 
es zu Ende war, Der Weg nach Haus gemacht. 
Alice! o nimm es freundlich an! Leg' es mit güt'ger Hand Zum Strauße, 
den Erinnerung Aus Kindheitsträumen band, Gleich welken Blüthen, 
mitgebracht Aus liebem, fernen Land. 
 
[Der Verfasser wünscht hiermit seine Anerkennung gegen die 
Uebersetzerin auszusprechen, die einige eingestreute Parodien 
englischer Kinderlieder, welche der deutschen Jugend unverständlich 
gewesen wären, durch dergleichen von bekannten deutschen Gedichten 
ersetzt hat. Ebenso sind für die oft unübersetzbaren englischen
Wortspiele passende deutsche eingeschoben worden, welche das Buch 
allein der Gewandtheit der Uebersetzerin verdankt.] 
 
Inhalt. 
1. Hinunter in den Kaninchenbau 1 
2. Der Thränenpfuhl 14 
3. Caucus-Rennen, und was daraus wird 27 
4. Die Wohnung des Kaninchens 39 
5. Guter Rath von einer Raupe 55 
6. Ferkel und Pfeffer 71 
7. Die tolle Theegesellschaft 88 
8. Das Croquetfeld der Königin 104 
9. Die Geschichte der falschen Schildkröte 121 
10. Das Hummerballet 137 
11. Wer hat die Kuchen gestohlen? 150 
12. Alice ist die Klügste 163 
 
[Illustration] 
 
Erstes Kapitel 
Hinunter in den Kaninchenbau.
Alice fing an sich zu langweilen; sie saß schon lange bei ihrer 
Schwester am Ufer und hatte nichts zu thun. Das Buch, das ihre 
Schwester las, gefiel ihr nicht; denn es waren weder Bilder noch 
Gespräche darin. »Und was nützen Bücher,« dachte Alice, »ohne 
Bilder und Gespräche?« 
Sie überlegte sich eben, (so gut es ging, denn sie war schläfrig und 
dumm von der Hitze,) ob es der Mühe werth sei aufzustehen und 
Gänseblümchen zu pflücken, um eine Kette damit zu machen, als 
plötzlich ein weißes Kaninchen mit rothen Augen dicht an ihr 
vorbeirannte. 
Dies war grade nicht sehr merkwürdig; Alice fand es auch nicht sehr 
außerordentlich, daß sie das Kaninchen sagen hörte: »O weh, o weh! 
Ich werde zu spät kommen!« (Als sie es später wieder überlegte, fiel ihr 
ein, daß sie sich darüber hätte wundern sollen, doch zur Zeit kam es ihr 
Alles ganz natürlich vor.) Aber als das Kaninchen seine Uhr aus der 
Westentasche zog, nach der Zeit sah und eilig fortlief, sprang Alice auf; 
denn es war ihr doch noch nie vorgekommen, ein Kaninchen mit einer 
Westentasche und eine Uhr darin zu sehen. Vor Neugierde brennend, 
rannte sie ihm nach, über den Grasplatz, und kam noch zur rechten Zeit, 
um es in ein großes Loch unter der Hecke schlüpfen zu sehen. 
Den nächsten Augenblick war sie ihm nach in das Loch 
hineingesprungen, ohne zu bedenken, wie in aller Welt sie wieder    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
