Cannes und Genua | Page 3

Walther Rathenau
deutschen Valuta gelangen?
Als Abhilfsmittel könnte man zunächst an eine Reduktion des
Verbrauchs denken. Diese ist aber kaum erreichbar, da die
Mittelklassen und die Arbeiter weit unter dem Stande der Vorkriegszeit
leben. Es kann sich also nur um die Hebung der Produktion und um die
Vermehrung der Ausfuhr handeln. Eine derartige Vermehrung ist aber
schwer, weil sich andere Völker gegen die Vermehrung der deutschen

Einfuhr wehren. Es bleibt das Mittel, die landwirtschaftliche
Produktion zu heben, aber das erfordert Zeit bei den infolge des
Krieges verschlechterten Bedingungen.
Ich will jetzt im einzelnen von den Lasten sprechen, die auf
Deutschland ruhen. Für 1922 beträgt das Budget 85 Milliarden
ausschliesslich Reparationen und sonstigen Friedensvertragsleistungen.
Um diese Last zu balanzieren, war es nötig, die Steuerlasten zu
verdoppeln.
Ich will hier nicht über die sehr wichtige Frage der vergleichenden
Steuerbelastung sprechen. Wir haben Unterlagen vorbereitet und stellen
sie zur Verfügung. Ich stelle unter Beweis, dass der Deutsche fernerhin
eine schwerere Bürde trägt als der Bewohner irgend eines anderen
Landes, insbesondere der Engländer oder der Franzose. Um den
Staatshaushalt zu konsolidieren, wird es sich zunächst darum handeln,
die Reichsbetriebe zu balanzieren, Eisenbahnen, Post, Telegraphen. Die
Massnahmen sind ergriffen, um im Jahre 1922 diese Reichsbetriebe ins
Gleichgewicht zu bringen. Ferner handelt es sich um die Beseitigung
der Subsidien, die bisher zur Verbilligung der Lebensmittel und aus
sozialen Gründen gegeben werden mussten. Ich trete in die
Einzelheiten nicht ein. Massnahmen sind ergriffen, die dazu führen
sollen, diese Subsidien allmählich abzubauen.
Eine dritte Frage wegen des deutschen Budgets betrifft die Frage des
Kohlenpreises. Der Kohlenpreis nähert sich sehr rasch dem
Weltmarktpreis. Sobald der Preis des Dollars sich weiter ermässigt,
überschreiten die deutschen Kohlenpreise den Weltmarktpreis und zwar
zu verschiedenen Zeitpunkten, da die Preisverhältnisse der einzelnen
Sorten verschieden sind.
Bisher habe ich stets nur von einem Budget ohne Reparationen und
ohne die inneren Kosten des Friedensvertrages gesprochen. Wenn ich
von den bereits erwähnten 500 Millionen für 1922 ausgehe, wenn ich
ferner ausgehe von Sachleistungen von 1450 Millionen Goldmark und
dann noch die inneren Kosten des Friedensvertrages nehme, so komme
ich zu folgenden Ziffern:

500 Millionen Gmk. zum Kurse von 50 = 25 Milld. Ppmk. 1450 " " =
72,5 " " Friedensvertragsausgaben = 38 " " ------------------- 135,5 " "
Diese Summen kämen also zusätzlich zu dem Budget von 1922 mit
seinen 83 Milliarden Papiermark. Das Budget würde also etwa 150
Prozent neue Belastung erfahren und sich damit auf 218,5 Milliarden
Papiermark belaufen. Um die Bilanz herzustellen, gibt es nur zwei
Mittel:
eine Verdoppelung oder Verdreifachung der Steuern oder eine
Riesenanleihe.
Es wäre unmöglich, da das Land schwerer als seine Nachbarn belastet
ist, die Steuern nochmals zu verdoppeln. Es bleibt also die Frage einer
sehr grossen Anleihe. Ich glaube, dass man eine derartige Anleihe nicht
im Auslande wird machen können. Die City von London hat sich schon
geweigert, einen sehr viel kleineren Betrag für die Januar- und
Februarzahlungen durch eine Anleihe zu finanzieren. Die Frage einer
inneren Anleihe wird sehr ernsthaft erörtert werden. Aber in der
gegenwärtigen Situation wird es kaum möglich sein, die notwendigen
Reizmittel zu finden, um eine Anleihe auch nur annähernd des
erforderlichen Umfanges unterzubringen.
Ich lege Wert darauf, einen Vorwurf zu entkräften, der immer wieder
auftaucht und der dahin geht, Deutschland sei doch dasselbe Land, es
habe jetzt noch 60 Millionen Einwohner, darunter eine grosse
landwirtschaftliche und industrielle Bevölkerung und reichliche
Arbeitsmittel. Es habe keine Arbeitslosigkeit. Weshalb könne dieses
tätige und angeblich reiche Land keinerlei Zahlungen leisten?
Demgegenüber sage ich, wir haben keine Ersparnisse. Lassen Sie mich
einen Augenblick die Frage der Ersparnisse, der national savings,
prüfen.
Wenn ich das Deutschland von jetzt und früher vergleiche, so fehlen
uns zunächst die Reserven, die wir aus den Anlagen im Ausland hatten.
Vor dem Kriege waren wir aus diesen Quellen mit 1,5 Milliarden aktiv,
jetzt sind wir mit ¾ Milliarden passiv. Der zweite Faktor ist der Verlust
an Gebiet und Bevölkerung. Gegenüber der Zeit vor dem Kriege haben

wir daran mehr als 10 Prozent verloren.
Der dritte Faktor ist der bereits erläuterte Rückgang der Ausfuhr. Die
Ausfuhr hat sich von 10 Milliarden Goldmark auf 3,5 oder unter
Berücksichtigung des Weltindexes auf 2,5 Milliarden vermindert. Die
Gewinne daraus sind deshalb ebenfalls entsprechend zurückgegangen.
Ein vierter Faktor: Wir verloren einen grossen Teil unserer Rohstoffe,
die wir jetzt einführen und mit Goldmark oder Ausfuhr bezahlen
müssen.
Der fünfte Faktor ist der, dass sich die landwirtschaftliche Bevölkerung
mehr vermindert hat als die Gesamtbevölkerung, und dass gerade
landwirtschaftliche Ueberschussgebiete verloren sind.
Auch der sechste Faktor ist sehr beträchtlich. Es handelt sich um die
Ermässigung der Dienste und ihres Ertrages, die Deutschland durch
Schiffahrt, Aussenhandel und Bankverkehr im Ausland leistete.
Auf Grund dieser Faktoren, wenn sie sich auch z. T. überdecken,
besteht meiner Schätzung nach anstelle eines Ueberschusses, einer
nationalen Ersparnis von 6 Milliarden Goldmark vor dem Kriege jetzt
ein Defizit von 1 bis 2 Milliarden Goldmark
Continue reading on your phone by scaning this QR Code

 / 31
Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.