aller Verlegenheit 
und sein bisheriges Betragen in das beste Licht setzen sollte. Er 
vermied eine eigentliche Erzählung und ließ nur in bedeutenden und 
mystischen Ausdrücken dasjenige, was ihm begegnet sein könnte, 
erraten. Der gute Zustand seiner Kasse, der Erwerb, den er seinem 
Talent schuldig war, die Gunst der Großen, die Neigung der Frauen, die 
Bekanntschaft in einem weiten Kreise, die Ausbildung seiner 
körperlichen und geistigen Anlagen, die Hoffnung für die Zukunft 
bildeten ein solches wunderliches Luftgemälde, daß Fata Morgagna 
selbst es nicht seltsamer hätte durcheinanderwirken können. 
In dieser glücklichen Exaltation fuhr er fort, nachdem der Brief
geschlossen war, ein langes Selbstgespräch zu unterhalten, in welchem 
er den Inhalt des Schreibens rekapitulierte und sich eine tätige und 
würdige Zukunft ausmalte. Das Beispiel so vieler edlen Krieger hatte 
ihn angefeuert, die Shakespearische Dichtung hatte ihm eine neue Welt 
eröffnet, und von den Lippen der schönen Gräfin hatte er ein 
unaussprechliches Feuer in sich gesogen. Das alles konnte, das sollte 
nicht ohne Wirkung bleiben. 
Der Stallmeister kam und fragte, ob sie mit Einpacken fertig seien. 
Leider hatte außer Melina noch niemand daran gedacht. Nun sollte man 
eilig aufbrechen. Der Graf hatte versprochen, die ganze Gesellschaft 
einige Tagereisen weit transportieren zu lassen, die Pferde waren eben 
bereit und konnten nicht lange entbehrt werden. Wilhelm fragte nach 
seinem Koffer; Madame Melina hatte sich ihn zunutze gemacht; er 
verlangte nach seinem Gelde, Herr Melina hatte es ganz unten in den 
Koffer mit großer Sorgfalt gepackt. Philine sagte: "Ich habe in dem 
meinigen noch Platz", nahm Wilhelms Kleider und befahl Mignon, das 
übrige nachzubringen. Wilhelm mußte es, nicht ohne Widerwillen, 
geschehen lassen. 
Indem man aufpackte und alles zubereitete, sagte Melina: "Es ist mir 
verdrießlich, daß wir wie Seiltänzer und Marktschreier reisen; ich 
wünschte, daß Mignon Weiberkleider anzöge und daß der 
Harfenspieler sich noch geschwinde den Bart scheren ließe." Mignon 
hielt sich fest an Wilhelm und sagte mit großer Lebhaftigkeit: "Ich bin 
ein Knabe: ich will kein Mädchen sein!" Der Alte schwieg, und Philine 
machte bei dieser Gelegenheit über die Eigenheit des Grafen, ihres 
Beschützers, einige lustige Anmerkungen. "Wenn der Harfner seinen 
Bart abschneidet", sagte sie, "so mag er ihn nur sorgfältig auf Band 
nähen und bewahren, daß er ihn gleich wieder vornehmen kann, sobald 
er dem Herrn Grafen irgendwo in der Welt begegnet: denn dieser Bart 
allein hat ihm die Gnade dieses Herrn verschafft." 
Als man in sie drang und eine Erklärung dieser sonderbaren äußerung 
verlangte, ließ sie sich folgendergestalt vernehmen: "Der Graf glaubt, 
daß es zur Illusion sehr viel beitrage, wenn der Schauspieler auch im 
gemeinen Leben seine Rolle fortspielt und seinen Charakter souteniert; 
deswegen war er dem Pedanten so günstig, und er fand, es sei recht 
gescheit, daß der Harfner seinen falschen Bart nicht allein abends auf 
dem Theater, sondern auch beständig bei Tage trage, und freute sich
sehr über das natürliche Aussehen der Maskerade." 
Als die andern über diesen Irrtum und über die sonderbaren Meinungen 
des Grafen spotteten, ging der Harfner mit Wilhelm beiseite, nahm von 
ihm Abschied und bat mit Tränen, ihn ja sogleich zu entlassen. 
Wilhelm redete ihm zu und versicherte, daß er ihn gegen jedermann 
schützen werde, daß ihm niemand ein Haar krümmen, viel weniger 
ohne seinen Willen abschneiden solle. 
Der Alte war sehr bewegt, und in seinen Augen glühte ein sonderbares 
Feuer. "Nicht dieser Anlaß treibt mich hinweg", rief er aus; "schon 
lange mache ich mir stille Vorwürfe, daß ich um Sie bleibe. Ich sollte 
nirgends verweilen, denn das Unglück ereilt mich und beschädigt die, 
die sich zu mir gesellen. Fürchten Sie alles, wenn Sie mich nicht 
entlassen, aber fragen Sie mich nicht, ich gehöre nicht mir zu, ich kann 
nicht bleiben." 
"Wem gehörst du an? Wer kann eine solche Gewalt über dich 
ausüben?" 
"Mein Herr, lassen Sie mir mein schaudervolles Geheimnis, und geben 
Sie mich los! Die Rache, die mich verfolgt, ist nicht des irdischen 
Richters; ich gehöre einem unerbittlichen Schicksale; ich kann nicht 
bleiben, und ich darf nicht!" 
"In diesem Zustande, in dem ich dich sehe, werde ich dich gewiß nicht 
lassen." 
"Es ist Hochverrat an Ihnen, mein Wohltäter, wenn ich zaudre. Ich bin 
sicher bei Ihnen, aber Sie sind in Gefahr. Sie wissen nicht, wen Sie in 
Ihrer Nähe hegen. Ich bin schuldig, aber unglücklicher als schuldig. 
Meine Gegenwart verscheucht das Glück, und die gute Tat wird 
ohnmächtig, wenn ich dazutrete. Flüchtig und unstet sollt ich sein, daß 
mein unglücklicher Genius mich nicht einholet, der mich nur langsam 
verfolgt und nur dann sich merken läßt, wenn ich mein Haupt 
niederlegen und ruhen will. Dankbarer kann ich mich nicht bezeigen, 
als wenn ich Sie verlasse." 
"Sonderbarer Mensch! du kannst mir das Vertrauen in dich so wenig 
nehmen als die Hoffnung, dich glücklich zu sehen. Ich will in die 
Geheimnisse deines Aberglaubens nicht eindringen; aber wenn du ja in 
Ahnung wunderbarer Verknüpfungen und Vorbedeutungen lebst, so 
sage ich dir zu deinem    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.