A free download from www.dertz.in       
 
West-östlicher Divan 
Johann Wolfgang Goethe 
Inhalt: 
Buch des Sängers 
Buch Hafis 
Buch der Liebe 
Buch der Betrachtungen 
Buch des Unmuts 
Buch der Sprüche 
Buch des Timur 
Buch Suleika 
Das Schenkenbuch 
Buch der Parabeln 
Buch des Parsen 
Buch des Paradieses 
Buch des Sängers 
Moganni Nameh: Buch des Sängers 
Zwanzig Jahre ließ ich gehn
Und genoß, was mir beschieden;
Eine 
Reihe völlig schön
Wie die Zeit der Barmekiden.
Hegire 
Nord und West und Süd zersplittern,
Throne bersten, Reiche zittern:
Flüchte du, im reinen Osten
Patriarchenluft zu kosten,
Unter 
Lieben, Trinken, Singen
Soll dich Chisers Quell verjüngen. 
Dort im Reinen und im Rechten
Will ich menschlichen Geschlechten
In des Ursprungs Tiefe dringen,
Wo sie noch von Gott empfingen
Himmelslehr' in Erdesprachen
Und sich nicht den Kopf 
zerbrachen. 
Wo sie Väter hoch verehrten,
Jeden fremden Dienst verwehrten;
Will mich freun der Jugendschranke:
Glaube weit, eng der Gedanke,
Wie das Wort so wichtig dort war,
Weil es ein gesprochen Wort 
war. 
Will mich unter Hirten mischen,
An Oasen mich erfrischen,
Wenn 
mit Karawanen wandle,
Shawl, Kaffee und Moschus handle;
Jeden 
Pfad will ich betreten
Von der Wüste zu den Städten. 
Bösen Felsweg auf und nieder
Trösten, Hafis, deine Lieder,
Wenn 
der Führer mit Entzücken
Von des Maultiers hohem Rücken
Singt, 
die Sterne zu erwecken
Und die Räuber zu erschrecken. 
Will in Bädern und in Schenken,
Heilger Hafis, dein gedenken,
Wenn den Schleier Liebchen lüftet,
Schüttelnd Ambralocken düftet.
Ja, des Dichters Liebesflüstern
Mache selbst die Huris lüstern. 
Wolltet ihr ihm dies beneiden
Oder etwa gar verleiden,
Wisset nur, 
daß Dichterworte
Um des Paradieses Pforte
Immer leise klopfend 
schweben,
Sich erbittend ewges Leben. 
Segenspfänder 
Talisman in Karneol,
Gläubgen bringt er Glück und Wohl;
Steht er
gar auf Onyx' Grunde,
Küß ihn, mit geweihtem Munde!
Alles übel 
treibt er fort,
Schützet dich und schützt den Ort:
Wenn das 
eingegrabne Wort
Allahs Namen rein verkündet,
Dich zu Lieb und 
Tat entzündet.
Und besonders werden Frauen
Sich am Talisman 
erbauen. 
Amulette sind dergleichen
Auf Papier geschriebne Zeichen;
Doch 
man ist nicht im Gedränge
Wie auf edlen Steines Enge
Und 
vergönnt ist frommen Seelen,
Längre Verse hier zu wählen.
Männer 
hängen die Papiere
Gläubig um als Skapuliere. 
Die Inschrift aber hat nichts hinter sich,
Sie ist sie selbst und muß dir 
alles sagen,
Was hintendrein mit redlichem Behagen
Du gerne sagst: 
Ich sag' es! Ich! 
Doch Abraxas bring ich selten!
Hier soll meist das Fratzenhafte,
Das ein düstrer Wahnsinn schaffte,
Für das Allerhöchste gelten.
Sag' ich euch absurde Dinge,
Denkt, daß ich Abraxas bringe. 
Ein Siegelring ist schwer zu zeichnen;
Den höchsten Sinn im engsten 
Raum;
Doch weißt du hier ein Echtes anzueignen,
Gegraben steht 
das Wort, du denkst es kaum. 
Freisinn 
Laßt mich nur auf meinem Sattel gelten!
Bleibt in euren Hütten, 
euren Zelten!
Und ich reite froh in alle Ferne,
über meiner Mütze 
nur die Sterne. 
Er hat euch die Gestirne gesetzt
Als Leiter zu Land und See,
Damit 
ihr euch daran ergetzt,
Stets blickend in die Höh'. 
Talismane 
Gottes ist der Orient!
Gottes ist der Occident!
Nord- und südliches 
Gelände
Ruht im Frieden seiner Hände!
Er, der einzige Gerechte,
Will für jedermann das Rechte.
Sei von 
seinen hundert Namen
Dieser hochgelobet! Amen. 
Mich verwirren will das Irren,
Doch du weißt mich zu entwirren.
Wenn ich handle, wenn ich dichte,
Gib du meinem Weg die Richte! 
Ob ich Ird'sches denk' und sinne,
Das gereicht zu höherem Gewinne.
Mit dem Staube nicht der Geist zerstoben,
Dringet, in sich selbst 
gedrängt, nach oben. 
Im Atemholen sind zweierlei Gnaden:
Die Luft einziehn, sich ihrer 
entladen.
Jenes bedrängt, dieses erfrischt;
So wunderbar ist das 
Leben gemischt.
Du danke Gott, wenn er dich preßt,
Und dank ihm, 
wenn er dich wieder entläßt! 
Vier Gnaden 
Daß Araber an ihrem Teil
Die Weite froh durchziehen,
Hat Allah 
zu gemeinem Heil
Der Gnaden vier verliehen. 
Den Turban erst, der besser schmückt
Als alle Kaiserkronen;
Ein 
Zelt, daß man vom Orte rückt,
Um überall zu wohnen; 
Ein Schwert, das tüchtiger beschützt
Als Fels und hohe Mauern;
Ein Liedchen, das gefällt und nützt,
Worauf die Mädchen lauern. 
Und Blumen sing ich ungestört
Von ihrem Shawl herunter;
Sie 
weiß recht wohl, was ihr gehört,
Und bleibt mir hold und munter, 
Und Blum und Früchte weiß ich euch
Gar zierlich aufzutischen;
Wollt ihr Moralien zugleich,
So geb ich von den frischen. 
Geständnis 
Was ist schwer zu verbergen? Das Feuer!
Denn bei Tage verrät's der 
Rauch,
Bei Nacht die Flamme, das Ungeheuer.
Ferner ist schwer zu
verbergen auch
Die Liebe: noch so stille gehegt,
Sie doch gar leicht 
aus den Augen schlägt.
Am schwersten zu bergen ist ein Gedicht:
Man stellt es untern Scheffel nicht.
Hat es der Dichter frisch 
gesungen,
So ist er ganz davon durchdrungen;
Hat er es zierlich nett 
geschrieben,
Will er, die ganze Welt soll's lieben.
Er liest es jedem 
froh und laut,
Ob es uns quält, ob es erbaut. 
Elemente 
Aus wie vielen Elementen
Soll ein echtes Lied sich nähren,
Daß es 
Laien gern empfinden,
Meister es mit Freuden hören? 
Liebe sei vor allen Dingen
Unser Thema, wenn wir singen;
Kann 
sie gar das Lied durchdringen,
Wird's um desto besser klingen. 
Dann muß Klang der Gläser tönen
Und Rubin des Weins erglänzen:
Denn für Liebende, für Trinker
Winkt man mit den schönsten 
Kränzen. 
Waffenklang wird auch gefodert,
Daß auch die Drommete schmettre;
Daß, wenn Glück zu Flammen lodert,
Sich im Sieg der Held 
vergöttre. 
Dann zuletzt ist unerläßlich,
Daß der Dichter manches hasse;
Was 
unleidlich ist und häßlich,
Nicht wie Schönes leben lasse. 
Weiß der Sänger, dieser Viere
Urgewalt'gen Stoff zu mischen,
Hafis gleich wird er die Völker
Ewig freuen und erfrischen. 
Erschaffen und    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
