Wallensteins Tod | Page 5

Friedrich von Schiller
du tapfer, feig?In Taten? Gut! Gib deinen Feinden Recht!?Da eben ist es, wo sie dich erwarten.?Den Vorsatz glauben sie dir gern; sei sicher,?Da? sie's mit Brief und Siegel dir belegen!?Doch an die M?glichkeit der Tat glaubt keiner,?Da mü?ten sie dich fürchten und dich achten.?Ist's m?glich? Da du so weit bist gegangen,?Da man das Schlimmste wei?, da dir die Tat?Schon als begangen zugerechnet wird,?Willst du zurückziehn und die Frucht verlieren??Entworfen blo? ist's ein gemeiner Frevel,?Vollführt ist's ein unsterblich Unternehmen;?Und wenn es glückt, so ist es auch verziehn,?Denn aller Ausgang ist ein Gottes Urtel.
Kammerdiener. (tritt herein)
Der Oberst Piccolomini.
Gr?fin. (schnell)
Soll warten.
Wallenstein.
Ich kann ihn jetzt nicht sehn. Ein andermal.
Kammerdiener.
Nur um zwei Augenblicke bittet er,?Er hab ein dringendes Gesch?ft--
Wallenstein.
Wer wei?, was er uns bringt. Ich will doch h?ren.
Gr?fin. (lacht)
Wohl mag's ihm dringend sein. Du kannst's erwarten.
Wallenstein.
Was ist's.
Gr?fin.
Du sollst es nachher wissen.?Jetzt denke dran, den Wrangel abzufert'gen.?(Kammerdiener geht.)
Wallenstein.
Wenn eine Wahl noch w?re--noch ein milderer?Ausweg sich f?nde--jetzt noch will ich ihn?Erw?hlen und das ?u?erste vermeiden.
Gr?fin.
Verlangst du weiter nichts, ein solcher Weg?Liegt nah vor dir. Schick diesen Wrangel fort.?Vergi? die alten Hoffnungen, wirf dein?Vergangnes Leben weg, enschlie?e dich,?Ein neues anzufangen. Auch die Tugend?Hat ihre Helden, wie der Ruhm, das Glück.?Reis hin nach Wien zum Kaiser stehndes Fu?es,?Nimm eine volle Kasse mit, erkl?r,?Du hab'st der Diener Treue nur erproben,?Den Schweden blo? zum besten haben wollen.
Illo.
Auch damit ist's zu sp?t. Man wei? zu viel.?Er würde nur das Haupt zum Todesblocke tragen.
Gr?fin.
Das fürcht ich nicht. Gesetzlich ihn zu richten,?Fehlt's an Beweisen; Willkür meiden sie.?Man wird den Herzog ruhig lassen ziehn.?Ich seh, wie alles kommen wird. Der K?nig?Von Ungarn wird erscheinen, und es wird sich?Von selbst verstehen, da? der Herzog geht;?Nicht der Erkl?rung wird das erst bedürfen.?Der K?nig wird die Truppen lassen schw?ren,?Und alles wird in seiner Ordnung bleiben.?An einem Morgen ist der Herzog fort.?Auf seinen Schl?ssern wird es nun lebendig,?Dort wird er jagen, baun, Gestüte halten,?Sich eine Hofstatt gründen, goldne Schlüssel?Austeilen, gastfrei gro?e Tafel geben,?Und kurz ein gro?er K?nig sein--im Kleinen!?Und weil er klug sich zu bescheiden wei?,?Nichts wirklich mehr zu gelten, zu bedeuten,?L??t man ihn scheinen, was er mag; er wird?Ein gro?er Prinz bis an sein Ende scheinen.?Ei nun! der Herzog ist dann eben auch?Der neuen Menschen einer, die der Krieg?Emporgebracht; ein übern?chtiges?Gesch?pf der Hofgunst, die mit gleichem Aufwand?Freiherrn und Fürsten macht.
Wallenstein. (steht auf, heftig bewegt)
Zeigt einen Weg mir an aus diesem Drang,?Hilfreiche M?chte! einen solchen zeigt mir,?Den ich vermag zu gehn--Ich kann mich nicht,?Wie so ein Wortheld, so ein Tugendschw?tzer,?An meinem Willen w?rmen und Gedanken--?Nicht zu dem Glück, das mir den Rücken kehrt,?Gro?tuend sagen: Geh! Ich brauch dich nicht!?Wenn ich nicht wirke mehr, bin ich vernichtet;?Nicht Opfer, nicht Gefahren will ich scheun,?Den letzten Schritt, den ?u?ersten, zu meiden;?Doch eh' ich sinke in die Nichtigkeit,?So klein aufh?re, der so gro? begonnen,?Eh' mich die Welt mit jenen Elenden?Verwechselt, die der Tag erschafft und stürzt,?Eh' spreche Welt und Nachwelt meinen Namen?Mit Abscheu aus, und Friedland sei die Losung?Für jede fluchenswerte Tat.
Gr?fin.
Was ist denn hier so wider die Natur??Ich kann's nicht finden, sage mir's--oh! la??Des Aberglaubens n?chtliche Gespenster?Nicht deines hellen Geistes Meister werden!?Du bist des Hochverrats verklagt; ob mit?--Ob ohne Recht, ist jetzo nicht die Frage--?Du bist verloren, wenn du dich nicht schnell der Macht Bedienst, die du besitzest--Ei! wo lebt denn?Das friedsame Gesch?pf, das seines Lebens?Sich nicht mit allen Lebenskr?ften wehrt??Was ist so kühn, das Notwehr nicht entschuldigt?
Wallenstein.
Einst war mir dieser Ferdinand so huldreich;?Er liebte mich, er hielt mich wert, ich stand?Der N?chste seinem Herzen. Welchen Fürsten?Hat er geehrt wie mich?--Und so zu enden!
Gr?fin.
So treu bewahrst du jede kleine Gunst,?Und für die Kr?nkung hast du kein Ged?chtnis??Mu? ich dich dran erinnern, wie man dir?Zu Regenspurg die treuen Dienste lohnte??Du hattest jeden Stand im Reich beleidigt;?Ihn gro? zu machen, hattest du den Ha?,?Den Fluch der ganzen Welt auf dich geladen,?Im ganzen Deutschland lebte dir kein Freund,?Wei du allein gelebt für deinen Kaiser.?An ihn blo? hieltest du bei jenem Sturme?Dich fest, der auf dem Rgenspurger Tag?Sich gegen dich zusammenzog--da lie? er?Dich fallen! Lie? dich fallen! Dich dem Bayern,?Dem übermütigen, zum Opfer fallen!?Sag nicht, da? die zurückgegebne Würde?Das erste, schwere Unrecht ausges?hnt.?Nicht wahrlich guter Wille stellte dich,?Dich stellte das Gesetz der herben Not?An diesen Platz, den man dir gern verweigert.
Wallenstein.
Nicht ihrem guten Willen, das ist wahr!?Noch seiner Neigung dank ich dieses Amt.?Mi?brauch ich's, so mi?brauch ich kein Vertrauen.
Gr?fin.
Vertrauen? Neigung?--Man bedurfte deiner!?Die ungestüme Presserin, die Not,?Der nicht mit hohlen Namen, Figuranten?Gedient ist, die die Tat will, nicht das Zeichen,?Den Gr??ten immer aufsucht und den Besten,?Ihn an das Ruder stellt, und mü?t sie ihn?Aufgreifen aus dem P?bel selbst--die setzte dich?In dieses Amt und schrieb dir die Bestallung.?Denn lange, bis es nicht mehr kann, behilft?Sich dies Geschlecht mit feilen Sklavenseelen?Und mit den Drahtmaschinen seiner Kunst--?Doch wenn das ?u?erste ihm nahe tritt,?Der hohle Schein es nicht mehr tut, da f?llt?Es in die starken H?nde der Natur,?Des Riesengeistes, der nur sich gehorcht,?Nichts von Vertr?gen wei? und nur auf ihre?Bedingung, nicht
Continue reading on your phone by scaning this QR Code

 / 35
Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.