unterhandelt hat,
Das werde man nicht dir auf Rechnung 
setzen?
Dem Schweden soll sein Wort für deines gelten,
Und 
deinen Wiener Feinden nicht! 
Terzky. 
Du gabst nichts Schriftliches--Besinn dich aber,
Wie weit du 
mündlich gingst mit dem Sesin.
Und wird er schweigen? Wenn er 
sich mit deinem
Geheimnis retten kann, wird er's bewahren? 
Illo. 
Das fällt dir selbst nicht ein! Und da sie nun
Berichtet sind, wie weit 
du schon gegangen,
Sprich! was erwartest du? Bewahren kannst du
Nicht länger dein Kommando, ohne Rettung
Bist du verloren, wenn 
du's niederlegst. 
Wallenstein. 
Das Heer ist meine Sicherheit. Das Heer
Verläßt mich nicht. Was sie 
auch wissen mögen,
Die Macht ist mein, sie müssen's 
niederschlucken,
--Und stell ich Kaution für meine Treu',
So 
müssen sie sich ganz zufrieden geben. 
Illo. 
Das Heer ist dein; jetzt für den Augenblick
Ist's dein; doch zittre vor 
der langsamen,
Der stillen Macht der Zeit. Vor offenbarer
Gewalt 
beschützt dich heute noch und morgen
Der Truppen Gunst; doch 
gönnst du ihnen Frist,
Sie werden unvermerkt die gute Meinung,
Worauf du jetzo fußest, untergraben,
Dir einen um den andern listig 
stehlen--
Bis, wenn der große Erdstoß nun geschieht,
Der treulos 
mürbe Bau zusammenbricht. 
Wallenstein. 
Es ist ein böser Zufall! 
Illo. 
Oh! einen glücklichen will ich ihn nennen,
Hat er auf dich die 
Wirkung, die er soll,
Treibt dich zu schneller Tat--Der schwed'sche 
Oberst-- 
Wallenstein. 
Er ist gekommen? Weißt du, was er bringt? 
Illo. 
Er will nur dir allein sich anvertraun.
Wallenstein. 
Ein böser, böser Zufall--Freilich! Freilich!
Sesina weiß zu viel und 
wird nicht schweigen. 
Terzky. 
Er ist ein böhmischer Rebell und Flüchtling,
Sein Hals ist ihm 
verwirkt; kann er sich retten
Auf deine Kosten, wird er Anstand 
nehmen?
Und wenn sie auf der Folter ihn befragen,
Wird er, der 
Weichling, Stärke g'nug besitzen?-- 
Wallenstein. (in Nachsinnen verloren) 
Nicht herzustellen mehr ist das Vertraun.
Und mag ich handeln, wie 
ich will, ich werde
Ein Landsverräter ihnen sein und bleiben.
Und 
kehr ich noch so ehrlich auch zurück
Zu meiner Pflicht, es wird mir 
nichts mehr helfen-- 
Illo. 
Verderben wird es dich. Nicht deiner Treu',
Der Ohnmacht nur wird's 
zugeschrieben werden. 
Wallenstein. (in heftiger Bewegung auf und ab gehend) 
Wie? Sollt' ich's nun im Ernst erfüllen müssen,
Weil ich zu frei 
gescherzt mit dem Gedanken?
Verflucht, wer mit dem Teufel spielt!-- 
Illo. 
Wenn's nur dein Spiel gewesen, glaube mir,
Du wirst's in schwerem 
Ernste büßen müssen. 
Wallenstein. 
Und müßt' ich's in Erfüllung bringen, jetzt,
Jetzt, da die Macht noch
mein ist, müßt's geschehn-- 
Illo. 
Wo möglich, eh' sie von dem Schlage sich
In Wien besinnen und 
zuvor dir kommen-- 
Wallenstein. (die Unterschriften betrachtend) 
Das Wort der Generale hab ich schriftlich--
Max Piccolomini steht 
nicht hier. Warum nicht? 
Terzky. 
Es war--er meinte-- 
Illo. 
Bloßer Eigendünkel!
Es brauche das nicht zwischen dir und ihm. 
Wallenstein. 
Es braucht das nicht, er hat ganz recht--
Die Regimenter wollen nicht 
nach Flandern,
Sie haben eine Schrift mir übersandt
Und 
widersetzen laut sich dem Befehl.
Der erste Schritt zu Aufruhr ist 
geschehn. 
Illo. 
Glaub mir, du wirst sie leichter zu dem Feind
Als zu dem Spanier 
hinüber führen. 
Wallenstein. 
Ich will doch hören, was der Schwede mir
Zu sagen hat. 
Illo. (pressiert)
Wollt Ihr ihn rufen, Terzky?
Er steht schon draußen. 
Wallenstein. 
Warte noch ein wenig.
Es hat mich überrascht--Es kam zu schnell--
Ich bin es nicht gewohnt, daß mich der Zufall
Blind waltend, finster 
herrschend mit sich führe. 
Illo. 
Hör ihn fürs erste nur. Erwäg's nachher.
(Sie gehen.) 
Vierter Auftritt 
Wallenstein. (mit sich selbst redend) 
Wär's möglich? Könnt' ich nicht mehr, wie ich wollte? Nicht mehr 
zurück, wie mir's beliebt? Ich müßte
Die Tat vollbringen, weil ich sie 
gedacht,
Nicht die Versuchung von mir wies--das Herz
Genährt mit 
diesem Traum, auf ungewisse
Erfüllung hin die Mittel mir gespart,
Die Wege bloß mir offen hab gehalten?--
Beim großen Gott des 
Himmels! Es war nicht
Mein Ernst, beschloßne Sache war es nie.
In 
dem Gedanken bloß gefiel ich mir;
Die Freiheit reizte mich und das 
Vermögen.
War's unrecht, an dem Gaukelbilde mich
Der 
königlichen Hoffnung zu ergötzen?
Blieb in der Brust mir nicht der 
Wille frei,
Und sah ich nicht den guten Weg zur Seite,
Der mir die 
Rückkehr offen stets bewahrte?
Wohin denn seh ich plötzlich mich 
geführt?
Bahnlos liegt's hinter mir, und eine Mauer
Aus meinen 
eignen Werken baut sich auf,
Die mir die Umkehr türmend hemmt!
(Er bleibt tiefsinnig stehen.) 
Strafbar erschein ich, und ich kann die Schuld,
Wie ich's versuchen 
mag! nicht von mir wälzen;
Denn mich verklagt der Doppelsinn des 
Lebens,
Und--selbst der frommen Quelle reine Tat
Wird der 
Verdacht, schlimmdeutend, mir vergiften.
War ich, wofür ich gelte,
der Verräter,
Ich hätte mir den guten Schein gespart,
Die Hülle hätt' 
ich dicht um mich gezogen,
Dem Unmut Stimme nie geliehn. Der 
Unschuld,
Des unverführten Willens mir bewußt,
Gab ich der 
Laune Raum, der Leidenschaft--
Kühn war das Wort, weil es die Tat 
nicht war.
Jetzt werden sie, was planlos ist geschehn,
Weitsehend, 
planvoll mir zusammenknüpfen,
Und was der Zorn und was der frohe 
Mut
Mich sprechen ließ im Überfluß des Herzens,
Zu künstlichem 
Gewebe mir vereinen
Und eine Klage furchtbar draus bereiten,
Dagegen ich verstummen muß. So hab ich
Mit eignem Netz 
verderblich mich umstrickt,
Und nur Gewalttat kann es reißend lösen.
(Wiederum stillstehend.) 
Wie anders! da des Mutes freier Trieb
Zur kühnen Tat mich zog, die 
rauh gebietend
Die Not jetzt, die Erhaltung von mir heischt.
Ernst 
ist der Anblick der    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
