Waldwinkel [German, with 
accents] 
 
The Project Gutenberg EBook of Waldwinkel, by Theodor Storm 
Copyright laws are changing all over the world. Be sure to check the 
copyright laws for your country before downloading or redistributing 
this or any other Project Gutenberg eBook. 
This header should be the first thing seen when viewing this Project 
Gutenberg file. Please do not remove it. Do not change or edit the 
header without written permission. 
Please read the "legal small print," and other information about the 
eBook and Project Gutenberg at the bottom of this file. Included is 
important information about your specific rights and restrictions in how 
the file may be used. You can also find out about how to make a 
donation to Project Gutenberg, and how to get involved. 
**Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** 
**eBooks Readable By Both Humans and By Computers, Since 
1971** 
*****These eBooks Were Prepared By Thousands of 
Volunteers!***** 
Title: Waldwinkel 
Author: Theodor Storm 
Release Date: September, 2005 [EBook #8921] [Yes, we are more than 
one year ahead of schedule] [This file was first posted on August 25, 
2003]
Edition: 10 
Language: German 
Character set encoding: ISO Latin-1 
*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK 
WALDWINKEL *** 
 
Produced by Mike Pullen and Delphine Lettau 
 
This Etext is in German. 
We are releasing two versions of this Etext, one in 7-bit format, known 
as Plain Vanilla ASCII, which can be sent via plain email-- and one in 
8-bit format, which includes higher order characters-- which requires a 
binary transfer, or sent as email attachment and may require more 
specialized programs to display the accents. This is the 8-bit version. 
This book content was graciously contributed by the Gutenberg 
Projekt-DE. That project is reachable at the web site 
http://gutenberg.spiegel.de/. 
Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg 
Projekt-DE" zur Verfügung gestellt. Das Projekt ist unter der 
Internet-Adresse http://gutenberg.spiegel.de/ erreichbar. 
 
WALDWINKEL 
von THEODOR STORM 
Novelle (1874) 
Über dem Dache des Rathauses, das zugleich die Wohnung des 
städtischen Bürgermeisters bildete, kreuzten die ersten Schwalben in 
der Frühjahrssonne; auf der Vorstraße standen die 
"Bürgermeistersbuben" und suchten vergebens die Königin der Luft 
mit den Lehmkugeln ihres Pustrohrs zu erreichen. Drinnen aber in 
seinem Geschäfts- und Arbeitszimmer saß der Gestrenge selbst, der 
außer dem genannten Amte auch das eines Gerichtsdieners und 
Polizeimeisters in seiner Person vereinigte, vertieft in ein dickes 
Aktenfaszikel, nicht achtend des heiteren Glanzes, der durch die
Fenster zu ihm hereinströmte. Da wurde draußen flüchtig an die Tür 
gepocht, und auf das verdrossene "Herein!" des Beamten trat ein 
brauner stattlicher Mann über die Schwelle, der indes die erste Hälfte 
der Vierziger schon erreicht haben mochte. 
Der Bürgermeister erhob das rote behagliche Gesicht aus seinen Akten, 
warf einen flüchtigen Blick auf den Eintretenden und sagte, als er die 
feinere Kleidung desselben bemerkt hatte, mit einer runden 
Handbewegung: "Wollen Sie gefälligst Platz nehmen; ich werde gleich 
zu Ihren Diensten sein." Dann steckte er den Kopf wieder in die Akten. 
Der andere aber war einen Schritt näher getreten. "Bist du jetzt immer 
so fleißig, Fritz?" sagte er. "Du littest ehemals nicht an dieser 
Krankheit." 
Der Bürgermeister fuhr empor, hakte die Brille von der Nase und 
starrte den Sprecher aus seinen kleinen gutmütigen Augen an. "Richard, 
du bist es!" rief er. "Mein Gott, wie gut du mich noch kennst! Und doch, 
mein Scheitel ist kahl und der Rest des Haares grau geworden! Ja, ja, 
ein solches Bürgermeisteramt!" 
Die kleine beleibte Gestalt war hinter dem Aktentisch 
hervorgekommen. Voll Erstaunen blickte er in das Antlitz des ihn fast 
um Kopfeshöhe überragenden Freundes. "Das", sagte er und tätschelte 
mit seiner kurzen Hand über das noch glänzend braune Haar desselben, 
"das ist natürlich nur Perücke; aber die Augen, diese unnatürlich jungen 
Augen, das sind doch wohl noch die echten alten aus unseren lustigen 
Tagen!" 
Der Gast ließ lächelnd diesen Strom des Geplauders über sich ergehen, 
während der Bürgermeister ihn neben sich aufs Sofa niederzog. "Und 
nun", fuhr der letztere fort, "wo kommst du her, was bist du, was treibst 
du?" 
"Ich, Fritz?" erwiderte scherzend der andere, "ich suche einen Inhalt für 
das noch immer leere Gefäß meines Lebens; oder vielmehr", fügte er 
etwas ernster hinzu, "ich suche ihn nicht, ich leide nur ein wenig an 
dieser Leere." 
Der Bürgermeister sah ihm treuherzig in die Augen. "Du, Richard?" 
sagte er, "der auf der Universität alle Fakultäten abgeweidet hat! Will 
doch ein alter Kamerad unter einem gewissen Anonymus sogar deine 
Feder in einer botanischen Zeitschrift entdeckt haben!" 
"Wirklich, Fritz?--Er hat nicht fehlgesehen."
Der kleine dicke Mann besann sich. "Du bist noch ledig?" fragte er. "Ja? 
Noch immer? Hm! Du warst ein Schwärmer, Richard! Weißt du noch, 
als wir Studenten auf der Dornburg tanzten? Du hattest derzeit die 
Braut zu Hause; du wolltest nicht tanzen; du saßest in der Ecke bei dem 
langen Wassermann, der wegen seiner großen Stiefel    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
