einer kleinen Wolke gleicht -- einer Wolke, 
die schwarz ist und an den Rändern sonderbar faserig! Ihr Körper ist 
wie der einer Gans, und ihre Stärke gibt der eines Königsadlers nichts 
nach. Sie hat Flügel wie Schaufeln und so muskulöse Schenkel wie nur 
ein Fuchsrüde; die können ihren nächtlichen Wanderungen über den 
Waldboden Fahrt und ihrem Griff, wenn sie fängt, Feuer verleihen.
Ihre Fänge, die selbst durch Eichenrinde bis auf den Grund gelangen, 
sind fingerdick, und wenn sie sie völlig ausspreizt, haben sie fast die 
Spannweite einer Männerhand: die Wulsten unter ihnen gleichen 
schwellenden Kissen und aus einem jeden ragt eine lange, dralle, 
sichelförmige Kralle, wie ein kleiner türkischer Krummsäbel hervor. 
Sie sitzt förmlich in Daunen und Federn ... 
Die Dämmerung hat sie mit ihrem Pfeffer und Salz bestreut, und die 
Nacht hat ihr mit schwarzem Pinsel über Flügel und Rücken gestrichen. 
Längs der Mitte der dicken, breiten Brust läuft ein weißlicher Strich, 
der sich oben unter dem Halse zu einem Fleck erweitert. Das ist das 
einzige wirklich Helle an ihr, es ist gleichsam eine Erinnerung an den 
Glanz des Tages, an das Licht der Sonne -- ganz will es sie doch nicht 
lassen. 
Es ist sonnenwarm und mitten am Tage ... 
Die Eule sitzt satt und tagesschlaff zusammengesunken über ihrem 
Stand, die langen Schwungfedern gleich einem wärmenden Unterrock 
über ihre Fänge gebreitet. 
Der große, runde Kopf mit den mächtigen Federbüscheln ist ganz nach 
dem Leib herabgezogen -- dadurch erhält das Gesicht etwas mürrisches, 
unzugängliches. 
Wie ein großer Wurzelstock ragt sie aus dem hohlen Stamm hervor. 
Die Finken können piepsen, der Specht kann klopfen und der Hirsch 
unter ihrem Baum schreien -- sie hört es nicht! Kläfft aber ein Hund in 
weiter Ferne, ertönt das Rollen eines Wagens oder der Klang einer Axt 
-- gleich zittert es in den Federbüscheln, sie sträuben sich drohend wie 
Bockshörner auf ihrem Kopf, werden nach und nach zu Hängeohren 
wie an einem melancholischen Schwein, um sich schließlich hintenüber 
zu legen, ganz an den Hals herunter, wie bei einem wilden, bissigen 
Pferd. 
Draußen über dem Waldmoor flimmert die Luft von Licht; es ist so
sonnenweiß da draußen, so voll von Tag und Leben. 
Feuerglänzende Stechfliegen treten plötzlich in die Erscheinung, stehen 
einen Augenblick still und glühen -- und verschwinden dann wie 
Sternschnuppen in den Schlagschatten. Große, schimmernde Libellen 
schwirren schaukelnd über den Wasserspiegel, schrauben sich im 
Spiralflug empor und fahren mit jähen Wendungen und 
unvorhergesehenen Bewegungen in Schwärme von Mücken hinein, so 
daß bei dem schnellen Flug ihre steifen, durchsichtigen Flügeldecken 
knistern. 
Dann schwingt sich ein Schwarm roter Falter von einem 
Wasserrosenblatt auf. Gleich Blättern in einer Wolke von welkem Laub, 
das plötzlich vom Winde erfaßt wird, stehen sie über den 
Erderhöhungen hin ... der Staub auf ihren unberührten Schwingen 
glitzert und leuchtet, während sie in lautlosem Sonnentanz, einander 
umgaukelnd, sich vom Winde treiben lassen, bis sie sich schließlich 
paaren, je zwei und zwei. 
Da mischt sich ein Flug weißer Schmetterlinge mit den roten und bringt 
Verwirrung in das so glücklich beendete Hochzeitsspiel. Nun schweben 
sie alle hernieder und setzen sich mit ausgebreiteten Flügeln ein jeder 
auf seine Irisknospe. Es sieht so aus, als seien alle Knospen auf einmal 
erblüht! 
Und himmelblaue Holztauben huschen hin und her von den 
Schöpfstellen, und nachtschwarze Bläßhühner flattern bullernd über 
Wassertümpel, während taugraue junge Reiher zwischen dem 
Flimmern des Röhrichtsaums sich in der Geduld und dem Gewerbe des 
Fischens üben. 
Es ist Tag da draußen ... es liegt Leben über dem Waldmoor. 
Drinnen aber im Baumstamme ist es düster und kalt. Die gefurchten 
Wände, die dieselbe glanzlose Farbe haben wie gebleichtes Gebein, 
und die holperig sind von Zunderknoten und fauligen Knorren, 
wimmeln von Larvengängen und Wurmlöchern. Reisig und abgewehtes 
Laub hat sich angesammelt -- und dicke, wollstrumpfähnliche
Spinngewebe, die sich in der Zugluft krümmen, verkleiden die Wände 
der Rinde wie geheimnisvolle Vorhänge. 
Hin und wieder verirrt sich ein Sonnenstreif durch einen Spalt und 
zeichnet einen phantastischen Lichtfleck auf die entgegengesetzte 
Wand. Da kommt Leben in ein paar zottige Spinnen, eine 
schildgepanzerte Kellerassel rollt sich schleunigst zusammen, während 
ein Bündel schwefelgelber Stinkpilze, denen hier drinnen auch ein 
Lebensplatz angewiesen wurde, aus Rissen in der Finsternis heraus 
einen langen Hals machen. 
Der Wind plaudert ununterbrochen mit der alten, abgestorbenen Eiche; 
er gönnt ihr den Frieden nicht, sondern fährt fort, sie zu quälen. Wenn 
dann der Baum so recht kläglich ächzt, reckt die Eule sich auf und 
schüttelt sich im Schlaf -- dies Knarren des alten Holzes tut ihr so 
innerlich gut. 
-- -- -- 
Auf einmal dringt ein sonderbares, anhaltendes Kratzen durch das Loch 
zu ihr herein. 
Der Laut nimmt zu -- -- -- 
Dröhnen von Pfotenklatschen, Ritzen von Krallen, die sich in Rinde 
bohren, dumpfes Bumsen von losgerissenen Moosfladen, die in das 
Laub unter dem Baume herabfallen, jagen wie Hiebe gegen ihr 
Trommelfell. 
Da ist jemand auf dem Wege zu ihr herauf! 
Im    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
