III. 
In dem eine neue Persönlichkeit nicht besonders vorgestellt zu werden 
braucht, da sie das selbst besorgt. 
 
"Bürger der Vereinigten Staaten, ich heiße Robur[1] und bin dieses 
Namens würdig. Trotz meiner vierzig Jahre sehe ich aus wie dreißig, 
habe eine eiserne Constitution, eine unerschütterliche Gesundheit, 
hervorragende Muskelkraft und einen Magen, der selbst in der Welt der 
Strauße als vorzüglich gelten würde." 
[1] Zu Deutsch: Die Kraft.
Die Versammlung lauschte. Jedes Geräusch hatte vorläufig aufgehört, 
als man diese unerwartete Vorrede »pro facie sua« vernahm. War es ein 
Narr oder ein Spötter, diese Persönlichkeit? Wie dem auch sein mochte, 
er machte Eindruck und wußte sich diesen zu erzwingen. Jetzt ging 
kein Lufthauch durch diese Menge, in der doch kurz vorher ein Orkan 
wüthete. Die Windstille nach der hohen See. 
Ueberdies schien Robur wirklich der Mann zu sein, für den er sich 
ausgab. Von mittlerer Größe mit geometrischer Gestalt, ein 
regelmäßiges Trapez bildend, deren größte Parallelseite von der 
Schulterbreite ausgefüllt wurde; auf dieser Linie saß wieder auf einem 
kräftigen Halse ein gewaltiger sphäroidaler Kopf. Welchem Dickkopfe 
mochte derselbe zu vergleichen sein? Dem eines Stieres, aber eines 
Stieres mit hochintelligentem Gesicht. Darin funkelten ein paar Augen, 
welche der geringste Widerspruch sicherlich in volle Gluth versetzte, 
und über letzteren waren die Augenbrauenmuskeln -- ein Zeichen 
entwickelter Energie -- fortwährend zusammengezogen. Die Haare des 
Mannes waren kurz, etwas kraus und von metallischem Glanze, als 
trüge er ein Toupet von eisernem Stroh; seine breite Brust hob und 
senkte sich mit Bewegungen gleich einem Schmiedeblasebalg. Arme 
und Hände, Beine und Füße erwiesen sich des Rumpfes völlig würdig. 
Schnurr- und Backenbart sah man bei ihm nicht, nur einen starken 
Seemanns-Kinnbart nach amerikanischer Mode, der die Anhaftepunkte 
der Kinnlade frei ließ, deren Kaumuskeln eine furchtbare Kraft 
entwickeln mußten. Man hat berechnet -- was berechnet man denn 
nicht? -- daß der Druck der Kinnlade des Krokodils unter gewöhnlichen 
Umständen dem von vierhundert Atmosphären gleich kommt, während 
der eines Jagdhundes von mittlerer Größe hundert erreichen soll. 
Daraus hat man auch folgende merkwürdige Formel abgeleitet: wenn 
ein Kilogramm Hund acht Kilogramm Muskelkraft entwickelt, so 
entwickelt ein Kilogramm Krokodil deren zwölf. Nun, ein Kilogramm 
des genannten Robur hätte deren gewiß zehn entwickelt. Er hielt also 
zwischen Hund und Krokodil in dieser Beziehung die Mitte. 
Aus welchem Lande dieses merkwürdige Menschenkind stammte, hätte 
man nur schwer errathen können. Jedenfalls drückte sich der Mann
ganz geläufig englisch aus und ohne jenen schleppenden Tonfall, der 
den Yankee von Neu-England unterscheidet. 
Er fuhr folgendermaßen fort: 
"Nun lassen Sie mich auch von meinen anderen Eigenschaften 
sprechen, ehrenwerthe Bürger. Sie sehen vor sich einen Ingenieur, 
dessen geistige Natur seiner körperlichen nicht nachsteht. Ich fürchte 
mich vor Nichts und vor Niemand; besitze eine Willenskraft, die noch 
nie vor einem Anderen gewichen ist. Hab' ich mir einmal ein Ziel 
gesetzt, so würde ganz Amerika, ja die ganze Welt sich vergeblich 
verbünden, mich von Erreichung desselben abzuhalten. Hab' ich einen 
Gedanken, so erwarte ich, daß Andere ihn theilen, und vertrage keinen 
Widerspruch. Ich betone diese Einzelnheiten, ehrenwerthe Bürger, weil 
Sie mich gründlich kennen lernen müssen. Sie finden vielleicht, daß ich 
zu viel von mir selbst spreche? Thut nichts! Jetzt aber überlegen Sie 
sich Alles, ehe Sie mich unterbrechen, denn ich bin hierhergekommen, 
Ihnen Dinge zu sagen, welche Ihnen vielleicht nicht recht gefallen 
dürften." 
Ein Grollen wie das der Brandung lief längs der ersten Bänke des 
Saales hin, ein Zeichen, daß das Meer bald wieder hoch aufwogen 
werde. 
"Reden Sie, ehrenwerther Fremdling," begnügte sich Onkel Prudent, 
der Mühe hatte, seine Ruhe zu bewahren, auf diese Ansprache zu 
antworten. 
Und Robur sprach wie vorher, ohne sich irgendwie um Beifall oder 
Mißfallen seiner Zuhörer zu kümmern. 
"Ja wohl, ich weiß Alles! Nach einem Jahrhundert andauernder 
Experimente, die zu Nichts geführt, nach Versuchen, die ergebnißlos 
verliefen, giebt es noch immer verkehrt beanlagte Geister, welche 
hartnäckig an die Lenkbarkeit von Ballons glauben. Sie erdenken 
irgend einen Motor, einen elektrischen oder einen anderen, der an ihre 
anspruchsvollen, dünnen Hüllen angebracht wurde, welche letztere den 
atmosphärischen Strömungen so breite Angriffsflächen darbieten. Sie
bildeten sich ein, Beherrscher eines Aerostaten werden zu können, wie 
man etwa ein Schiff auf der Oberfläche des Meeres beherrscht. Weil 
einige Erfinder bei ganz oder doch fast ganz stiller Witterung den 
Erfolg gehabt haben, entweder schief durch den Wind oder einer ganz 
leichten Brise entgegen zu fahren, deshalb sollte die Lenkbarkeit von 
Apparaten, welche leichter sind, als die Luft, zu praktischen Erfolgen 
führen? O gehen Sie! Sie sind hier an hundert Männer, die an die 
Verwirklichung ihrer Träume glauben und viele Tausende von Dollars 
nicht in's Wasser, aber in die Luft werfen. Ich sage Ihnen, das heißt 
gegen eine Unmöglichkeit kämpfen!" 
Wunderbar, die Mitglieder des Weldon-Instituts sagten gegenüber 
dieser Behauptung jetzt kein Wort, als wären sie eben so taub wie 
langmüthig geworden, oder hielten sie nur an sich, um zu sehen, wie 
weit dieser kühne Widersacher zu gehen    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.