Robur der Sieger 
 
The Project Gutenberg EBook of Robur der Sieger, by Jules Verne This 
eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no 
restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it 
under the terms of the Project Gutenberg License included with this 
eBook or online at www.gutenberg.net 
Title: Robur der Sieger 
Author: Jules Verne 
Release Date: April 6, 2005 [EBook #15559] 
Language: German 
Character set encoding: ISO-8859-1 
*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK ROBUR 
DER SIEGER *** 
 
Produced by K.F. Creiner and the Online Distributed Proofreading 
Team. 
 
Robur der Sieger 
von 
Julius Verne.
Bibliographische Anstalt Adolph Schumann. Leipzig 
Julius Verne's Reiseromane. Band 51. 
[Hinweis: Andere Übersetzungen des Romans "Robur-le-Conquérant" 
erschienen unter dem Titel "Robur der Eroberer".] 
 
I. 
Worin die gelehrte Welt sich ebenso wenig Rath weiß, wie die 
ungelehrte. 
 
Paff! ... Paff! 
Zwei Pistolenschüsse knallten zu gleicher Zeit. Eine Kuh, welche eben 
in der Entfernung von fünfzig Schritten vorüber trabte, bekam eine 
Kugel in's Rückgrat ... und sie ging die Sache doch gar nichts an. 
Von den beiden Gegnern war keiner getroffen worden. 
Wer waren jene beide Herren? Niemand weiß es, und gerade hier wäre 
ja Gelegenheit gewesen, ihre Namen der Nachwelt zu überliefern. Es 
läßt sich über sie nichts weiter sagen, als daß der ältere ein Engländer, 
der jüngere Duellant ein Amerikaner war. Desto leichter läßt sich die 
Oertlichkeit bestimmen, an der jener unschuldige Wiederkäuer eben 
sein letztes Grasbündelchen abgeweidet hatte; diese ist nämlich am 
rechten Ufer des Niagara und unweit der Hängebrücke zu suchen, 
welche drei Meilen unterhalb der berühmten Fälle das canadische Ufer 
mit dem amerikanischen verbindet. 
Der Engländer schritt jetzt auf den Amerikaner zu. 
"Ich bleibe nichtsdestoweniger dabei, daß es die Melodie »Rule 
Britannia« war, sagte er.
-- Nein, der »Yankee Doodle«!" versetzte der Andere. 
Der Streit schien auf's Neue entbrennen zu sollen, als sich einer der 
Zeugen -- ohne Zweifel im Interesse des weidenden Viehs -- mit den 
Worten einmischte: 
"Nehmen wir an, es wäre der »Rule Doodle« und der »Yankee 
Britannia« gewesen und begeben wir uns nun zum Frühstück." 
Dieses Compromiß zwischen den beiden Nationalgesängen Amerikas 
und Großbritanniens wurde zur allgemeinen Befriedigung 
angenommen. Längs des linken Niagara-Ufers zurückwandelnd, 
beeilten sich Amerikaner und Engländer, an der einladenden Tafel des 
Hôtels auf Goat Island -- einem neutralen Gebiete zwischen den beiden 
Fällen -- Platz zu nehmen. Während ihrer Beschäftigung mit gekochten 
Eiern und dem landesüblichen Schinken mit kaltem Roastbeef, einem 
Zwischengericht von im Munde fast brennenden Pickles und mit 
Hochfluthen von Thee, welche die weltbekannten Wasserfälle 
eifersüchtig machen könnten, wollen wir sie nicht weiter stören, zumal 
kaum anzunehmen ist, daß von ihnen im Laufe dieser Erzählung noch 
ferner die Rede sein wird. 
Wer hatte nun Recht -- der Engländer oder der Amerikaner? Es wäre 
schwer gewesen, diese Frage zu entscheiden. Jedenfalls liefert jenes 
Duell den Beweis für die leidenschaftliche Erregung der Geister nicht 
allein in der Neuen, sondern auch in der Alten Welt, und zwar über ein 
Ereigniß oder eine unerklärliche Erscheinung, welche seit etwa einem 
Monate alle Köpfe verwirrte. 
»... Os sublime dedit coelumque tueri« hat Ovid einst zu Ehren der 
Menschheit gesungen. In der That hatte man seit dem Erscheinen des 
ersten Menschen auf der Erdkugel noch niemals den Himmel so 
vielfach betrachtet. 
Gerade in der vorhergegangenen Nacht hatte nämlich eine Trompete 
aus der Luft ihre metallenen Töne herabgeschmettert über denjenigen 
Theil von Canada, der sich zwischen dem Ontario- und dem Erie-See 
ausdehnt. Die Einen hatten daraus den »Yankee Doodle«, die Anderen
das »Rule Britannia« zu hören vermeint, daraus entstand auch obiger 
angelsächsische Zweikampf, der mit dem Frühstück auf Goat Island 
endigte. Vielleicht war es weder der eine, noch der andere 
Nationalgesang gewesen; nur darüber herrschte bei Niemand ein 
Zweifel, daß die betreffenden Töne die Eigenthümlichkeit gehabt 
hatten, als schienen sie vom Himmel zur Erde hernieder zu steigen. 
Sollte man etwa gar an eine Himmelsposaune denken, die ein Engel 
oder ein Erzengel geblasen hätte? ... Waren es nicht vielmehr lustige 
Luftschiffer gewesen, die sich des sonoren Instrumentes bedienten, von 
dem die Reclame so ausgebreiteten Gebrauch macht? Nein, von einem 
Ballon, von Luftschiffern konnte nicht die Rede sein. In hohen 
Himmelsregionen vollzog sich ein außergewöhnliches Ereigniß, dessen 
Natur und Ursprung kein Mensch zu enträthseln vermochte. Heute 
zeigte sich dasselbe über Amerika, vierundzwanzig Stunden später über 
Europa, acht Tage später in Asien über dem Himmlischen Reiche. 
Wenn die Trompete, welche das Vorüberziehen jener Erscheinung 
ankündigte, nicht die des Jüngsten Gerichtes war, welche, ja, welche 
war es dann? 
In allen Landen der Erde, in Königreichen wie in Republiken, entstand 
deshalb eine gewisse Unruhe, welche gestillt werden mußte. Vernimmt 
Einer in seinem Hause eigenthümliche und unerklärliche Geräusche, 
würde er nicht schnellstens die Ursache derselben zu ermitteln suchen, 
und wenn das vergeblich wäre, würde er nicht sein Haus verlassen, um 
ein anderes zu bewohnen? Ganz    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
