er solle sich stellen am Hofe des Königs An dem Tage der 
Herrn, wenn sie zunächst sich versammeln;
Braun, den Bären, 
ernannte man aber zum Boten. Der König
Sprach zu Braun, dem 
Bären: Ich sag es, Euer Gebieter,
Daß Ihr mit Fleiß die Botschaft 
verrichtet! Doch rat ich zur Vorsicht: Denn es ist Reineke falsch und 
boshaft, allerlei Listen
Wird er gebrauchen, er wird Euch 
schmeicheln, er wird Euch belügen, Hintergehen, wie er nur kann. 
Mitnichten, versetzte
Zuversichtlich der Bär: bleibt ruhig! Sollt er 
sich irgend
Nur vermessen und mir zum Hohne das mindeste wagen,
Seht, ich schwör es bei Gott! der möge mich strafen, wofern ich Ihm 
nicht grimmig vergölte, daß er zu bleiben nicht wüßte. 
Zweiter Gesang 
Also wandelte Braun auf seinem Weg zum Gebirge
Stolzen Mutes 
dahin, durch eine Wüste, die groß war,
Lang und sandig und breit; 
und als er sie endlich durchzogen, Kam er gegen die Berge, wo 
Reineke pflegte zu jagen;
Selbst noch Tages zuvor hatt er sich dorten 
erlustigt.
Aber der Bär ging weiter nach Malepartus; da hatte
Reineke schöne Gebäude. Von allen Schlössern und Burgen,
Deren 
ihm viele gehörten, war Malepartus die beste.
Reineke wohnte 
daselbst, sobald er übels besorgte.
Braun erreichte das Schloß und 
fand die gewöhnliche Pforte
Fest verschlossen. Da trat er davor und 
besann sich ein wenig; Endlich rief er und sprach: Herr Oheim, seid Ihr 
zu Hause?
Braun, der Bär, ist gekommen, des Königs gerichtlicher 
Bote. Denn es hat der König geschworen, Ihr sollet bei Hofe
Vor 
Gericht Euch stellen, ich soll Euch holen, damit Ihr
Recht zu nehmen
und Recht zu geben keinem verweigert,
Oder es soll Euch das Leben 
kosten; denn bleibt Ihr dahinten, Ist mit Galgen und Rad Euch gedroht. 
Drum wählet das Beste, Kommt und folget mir nach, sonst möcht es 
Euch übel bekommen. 
Reineke hörte genau vom Anfang zum Ende die Rede,
Lag und 
lauerte still und dachte: Wenn es gelänge,
Daß ich dem plumpen 
Kompan die stolzen Worte bezahlte?
Laßt uns die Sache bedenken. 
Er ging in die Tiefe der Wohnung, In die Winkel des Schlosses, denn 
künstlich war es gebauet: Löcher fanden sich hier und Höhlen mit 
vielerlei Gängen,
Eng und lang, und mancherlei Türen zum öffnen 
und Schließen, Wie es Zeit war und Not. Erfuhr er, daß man ihn suchte
Wegen schelmischer Tat, da fand er die beste Beschirmung.
Auch 
aus Einfalt hatten sich oft in diesen Mäandern
Arme Tiere gefangen, 
willkommene Beute dem Räuber.
Reineke hatte die Worte gehört, 
doch fürchtet' er klüglich, Andre möchten noch neben dem Boten im 
Hinterhalt liegen,
Als er sich aber versichert, der Bär sei einzeln 
gekommen,
Ging er listig hinaus und sagte: Wertester Oheim,
Seid 
willkommen! Verzeiht mir! ich habe Vesper gelesen,
Darum ließ ich 
Euch warten. Ich dank Euch, daß Ihr gekommen, Denn es nutzt mir 
gewiß bei Hofe, so darf ich es hoffen.
Seid zu jeglicher Stunde, mein 
Oheim, willkommen! Indessen
Bleibt der Tadel für den, der Euch die 
Reise befohlen,
Denn sie ist weit und beschwerlich. O Himmel! wie 
Ihr erhitzt seid! Eure Haare sind naß und Euer Odem beklommen.
Hatte der mächtige König sonst keinen Boten zu senden,
Als den 
edelsten Mann, den er am meisten erhöhet?
Aber so sollt es wohl sein 
zu meinem Vorteil; ich bitte,
Helft mir am Hofe des Königs, allwo 
man mich übel verleumdet. Morgen, setzt ich mir vor, trotz meiner 
mißlichen Lage,
Frei nach Hofe zu gehen, und so gedenk ich noch 
immer.
Nur für heute bin ich zu schwer, die Reise zu machen.
Leider hab ich zu viel von einer Speise gegessen,
Die mir übel 
bekommt; sie schmerzt mich gewaltig im Leibe.
Braun versetzte 
darauf. Was war es, Oheim? Der andre
Sagte dagegen: Was könnt es 
Euch helfen, und wenn ichs erzählte! Kümmerlich frist ich mein Leben;
ich leid es aber geduldig, Ist ein armer Mann doch kein Graf! und 
findet zuweilen
Sich für uns und die Unsern nichts Besseres, müssen 
wir freilich Honigscheiben verzehren, die sind wohl immer zu haben.
Doch ich esse sie nur aus Not; nun bin ich geschwollen.
Wider 
Willen schluckt ich das Zeug, wie sollt es gedeihen?
Kann ich es 
immer vermeiden, so bleibt mirs ferne vom Gaumen. 
Ei! was hab ich gehört! versetzte der Braune, Herr Oheim!
Ei! 
verschmähet Ihr so den Honig, den mancher begehret?
Honig, muß 
ich Euch sagen, geht über alle Gerichte,
Wenigstens mir; o schafft 
mir davon, es soll Euch nicht reuen! Dienen werd ich Euch wieder.--Ihr 
spottet, sagte der andre. Nein, wahrhaftig! verschwor sich der Bär, es 
ist ernstlich gesprochen. Ist dem also, versetzte der Rote: da kann ich 
Euch dienen,
Denn der Bauer Rüsteviel wohnt am Fuße des Berges.
Honig hat er! Gewiß, mit allem Eurem Geschlechte
Saht Ihr niemal 
so viel beisammen. Da lüstet' es Braunen
Übermäßig nach dieser 
geliebten Speise. O führt mich,
Rief er, eilig dahin! Herr Oheim, ich 
will es gedenken,
Schafft mir Honig, und wenn ich auch nicht 
gesättigt werde. Gehen wir, sagte der Fuchs: es soll an Honig nicht 
fehlen.
Heute bin ich zwar schlecht zu Fuße; doch soll mir die Liebe, 
Die ich Euch lange gewidmet, die sauern Tritte versüßen.
Denn ich 
kenne niemand von allen meinen Verwandten,
Den ich verehrte, wie 
Euch! Doch kommt! Ihr    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
