in any sales of Project 
Gutenberg Etexts or other materials be they hardware or software or 
any other related product without express permission.] 
*END THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN 
ETEXTS*Ver.10/04/01*END* 
 
Jenseits der Schriftkultur (C)1999 by Mihai Nadin 
Das Zeitalter des Augenblicks 
Aus dem Englischen von Norbert Greiner 
 
Inhalt 
VORWORT ZUR DEUTSCHEN AUSGABE EINLEITUNG: 
SCHRIFTKULTUR IN EINER SICH WANDELNDEN WELT 
Alternativen 
 
Jenseits der Schriftkultur 
BUCH I. 
KAPITEL 1: DIE KLUFT ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN 
Kontrastfiguren Taste wählen--drücken Das Leben ist schneller 
geworden Aufgeladene Schriftkultur Der Mensch entwirft, der Mensch 
verwirft. Jenseits der Schriftkultur Ein bewegliches Ziel Der weise 
Fuchs "Und zwischen uns der Abgrund" Wiedersehen mit Malthus In
den Fesseln der Schriftkultur 
KAPITEL 2: DIE USA--SINNBILD FÜR DIE KULTUR DER 
SCHRIFTLOSIGKEIT 
Dem Handel zuliebe "Das Beste von dem, was nützlich ist und schön" 
Das Rückspiegelsyndrom 
BUCH II. 
KAPITEL 1: VON DEN ZEICHEN ZUR SPRACHE 
Wiedersehen mit semeion Erste Zeichenspuren Skala und Schwelle 
Zeichen und Werkzeuge 
KAPITEL 2: VON DER MÜNDLICHKEIT ZUR 
SCHRIFTLICHKEIT 
Individuelles und kollektives Gedächtnis Kulturelles Gedächtnis 
Existenzrahmen Entfremdung von der Unmittelbarkeit 
KAPITEL 3: MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFT IN UNSERER ZEIT: 
WAS VERSTEHEN WIR, WENN WIR SPRACHE VERSTEHEN? 
Bestätigung als Feedback Mündlichkeit und die Anfänge der Schrift 
Annahmen Wie wichtig ist Literalität? Was ist Verstehen? Worte über 
Bilder 
KAPITEL 4: DIE FUNKTIONSWEISE DER SPRACHE 
Ausdruck, Kommunikation, Bedeutung Die Gedankenmaschine Schrift 
und der Ausdruck von Gedanken Zukunft und Vergangenheit Wissen 
und Verstehen Eindeutig, zweideutig, mehrdeutig Die Visualisierung 
von Gedanken Buchstabenkulturen und Aphasie 
KAPITEL 5: SPRACHE UND LOGIK 
Logiken hinter der Logik Die Pluralität intellektueller Strukturen Die 
Logik von Handlungen Sampling Memetischer Optimismus
BUCH III. 
KAPITEL 1: SCHRIFTKULTUR, SPRACHE UND MARKT 
Vorbemerkungen Products "R" Us Die Sprache des Marktes Die 
Sprache der Produkte Handel und Schriftkultur Wessen Markt? Wessen 
Freiheit? Neue Märkte, Neue Sprachen Alphabetismus und das 
Transiente Markt, Werbung, Schriftlichkeit 
KAPITEL 2: SPRACHE UND ARBEITSWELT 
Innerhalb und außerhalb der Welt Wir sind, was wir tun Maschine und 
Schriftkultur Der Wegwerfmensch Die Skala der Arbeit und die Skala 
der Sprache Angeborene Heuristik Alternativen Vermittlung der 
Vermittlung 
KAPITEL 3: SCHRIFTKULTUR, BILDUNG UND AUSBILDUNG 
Das Höchste und das Beste Das Ideal und das Leben Relevanz Tempel 
des Wissens Kohärenz und Verbindung Viele Fragen Eine 
Kompromißformel Kindheit Welche Alternativen? 
BUCH IV. 
KAPITEL 1: SPRACHE UND BILD 
Wie viele Worte in einem Blick? Das mechanische und das 
elektronische Auge Wer hat Angst vor der Lokomotive? Hier und dort 
gleichzeitig Visualisierung 
KAPITEL 2: DER PROFESSIONELLE SIEGER 
Sport und Selbstkonstituierung Sprache und körperliche Leistung Der 
‘illiterate’ Athlet Ideeller und profaner Gewinn 
KAPITEL 3: WISSENSCHAFT UND PHILOSOPHIE - MEHR 
FRAGEN ALS ANTWORTEN 
Rationalität, Vernunft und die Skala der Dinge Die verlorene Balance
Gedanken über das Denken Quo vadis, Wissenschaft? Raum und Zeit: 
befreite Geiseln Kohärenz und Diversität Computationale Wissenschaft 
Wie wir uns selbst wegerklären Die Effizienz der Wissenschaft Die 
Erforschung des Virtuellen Die Sprache der Weisheit In 
wissenschaftlichem Gewand Wer braucht Philosophie und wozu? 
KAPITEL 4: EIN GESPÜR FÜR DESIGN 
Die Zukunft zeichnen Die Emanzipation Konvergenz und Divergenz 
Der neue Designer Virtuelles Design 
KAPITEL 5: POLITIK: SO VIEL ANFANG WAR NOCH NIE 
Die Permissivität der kommerziellen Demokratie Wie ist es dazu 
gekommen? Politische Sprachen Kann Schriftlichkeit zum Scheitern 
der Politik führen? Die Krabben haben pfeifen gelernt Von 
Stammeshäuptlingen, Königen und Präsidenten Rhetorik und Politik 
Die Justiz beurteilen Das programmierte Parlament Eine Schlacht, die 
wir gewinnen müssen 
KAPITEL 6: GEHORSAM IST ALLES 
Der erste Krieg jenseits der Schriftkultur Krieg als praktische 
Erfahrung Das Militär als Institution Vom schriftgebundenen zum 
schriftlosen Krieg Der Nintendo-Krieg Blicke, die töten können 
BUCH V. 
KAPITEL 1: DIE INTERAKTIVE ZUKUNFT: DER EINZELNE, DIE 
GEMEINSCHAFT UND DIE GESELLSCHAFT IM ZEIT-ALTER 
DES INTERNETS 
Das Überwinden der Schriftkultur Das Sein in der Sprache Die Mauer 
hinter der Mauer Die Botschaft ist das Medium Von der Demokratie 
zur Medio-kratie Selbstorganisation Die Lösung ist das Problem. Oder 
ist das Problem die Lösung? Der Umgang mit den Wahlmöglichkeiten 
Der richtige Umgang mit den Wahlmöglichkeiten Abwägungen Aus 
Schnittstellen lernen
KAPITEL 2: EINE VORSTELLUNG VON DER ZUKUNFT 
Kognitive Energie Falsche Vermutungen Netzwerke kognitiver Energie 
Unebenheiten und Schlaglöcher Die Universität des Zweifels 
Interaktives Lernen Die Begleichung der Rechnung Ein Weckruf 
Konsum und Interaktion Unerwartete Gelegenheiten 
NACHWORT: UMBRUCH VERLANGT UMDENKEN 
LITERATURHINWEISE 
PERSONENREGISTER 
ÜBER DEN AUTOR 
 
Vorwort zur deutschen Ausgabe 
Unsere Welt ist in Unordnung geraten. Die Arbeitslosigkeit ist eine 
große Belastung für alle. Sozialleistungen werden weiter drastisch 
gekürzt. Das Universitätssystem befindet sich im Umbruch. Politik, 
Wirtschaft und Arbeitswelt durchlaufen Veränderungen, die sich nicht 
nach dem gewohnten ordentlichen Muster des sogenannten Fortschritts 
richten. Gleichwohl verfolgen Politiker aller Couleur politische 
Programme, die mit den eigentlichen Problemen und 
Herausforderungen in Deutschland (und in Europa) nicht das Geringste 
zu tun haben. Das vorliegende Buch möchte sich diesen 
Herausforderungen widmen, aus einer Perspektive, die die 
Zwangsläufigkeit dieser Entwicklung betont. 
Wenn man eine Hypothese vorstellt, benötigt man ein geeignetes 
Prüffeld. In meinen Augen ist Deutschland am besten dafür geeignet. In 
keinem anderen    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
