zum Pfarrer: 
Ziere mir die Wand.
--"Da meine Brief' und Helgen! Hutten, schaut,
Was Euch belustigt oder auferbaut! 
Ergötzt Euch "Ritter, Tod und Teufel"¹ hier?
Nehmt hin das Blatt! 
Der Ritter, Herr, seid Ihr." 
Das sagst du, Pfarrer, gut. Ich häng' es auf
Und nagl' es an mit meines 
Schwertes Knauf. 
Dem garst'gen Paar, davor den Memmen graut,
Hab' immerdar ich 
fest ins Aug geschaut. 
Mit diesen beiden starken Knappen reit'
Ich auf des Lebens Straßen 
allezeit, 
Bis ich den einen zwing' mit tapferm Sinn
Und von dem andern selbst 
bezwungen bin. 
0. Der berühmte Kupferstich Albrecht Dürers. 
V Consultation 
Gib deine Weisheit kund! Was ist der Schluß,
Mein Gastfreund, 
Seelenhirt und Medicus?
Berichtet hab' ich dir, was ich vermocht,
Du hast mir lauschend an die Brust gepocht. 
Wie steht's? Sag an!--"Herr Hutten, Eure Kraft
Erliegt dem Stoß der 
Herzensleidenschaft 
Und Euer Geist, das scharfe Schwert, zerstört
Den Leib, die Scheide, 
die zum Schwert gehört. 
Des Leibes strengstes Fasten tut es nicht,
Solang die Seele noch die 
Fasten bricht. 
Beschränket Euch auf dieses Eiland hier!
Horcht nicht hinaus, horcht 
nicht hinüber mir! 
Vergesset, Ritter, was die Welt bewegt
Und Euch in jeder Fiber
aufgeregt! 
In dieser Bucht erstirbt der Sturm der Zeit:
Vergesset, Hutten, daß Ihr 
Hutten seid!" 
Für deinen weisen Ratschlag habe Dank!
Ich sehe schon, ich bin zum 
Sterben krank. 
Wie? Wenn der Papst die Christenheit betrügt,
So ruf' ich nicht: Der 
arge Römer lügt? 
Wie? Wirft die Wahrheit auf ihr kühn Panier,
So jubl' ich nicht auf 
meiner Insel hier? 
Wie? Springt ein deutsches Heer in heißen Kampf,
So atm' und 
schlürf' ich nicht den Pulverdampf? 
Wie? Sinkt der Sickingen, bedeckt mit Blut,
So brennt mich's nicht, 
wie eigner Wunde Glut? 
Freund, was du mir verschreibst, ist wundervoll:
Nicht leben soll ich, 
wenn ich leben soll! 
Das Buch der Vergangenheit 
VI Das Geflüster 
Erinnrung plaudert leise hinter mir
Auf diesen stillen Inselpfaden hier.
Sie rauscht im Eichenlaub, im Buchenhag,
Am Ufer plätschert sie 
im Wellenschlag, 
Und mag ich schreiten oder stille stehn,
So kann ich ihrem Flüstern 
nicht entgehn. 
Da streck' ich lieber gleich mich aus ins Gras!
Erinnrung, rede laut! 
Erzähle was!
Hier lagre dich, zeig dein Geschichtenbuch!
Und wir ergötzen uns an 
Bild und Spruch. 
VII Gloriola 
Wir malten eine Sonnenuhr zum Spaß,
Als ich in Fuldas 
Klosterschule saß.
Ringsum ein Spruch gedankentief und fein
Und 
schlagend mußte nun ersonnen sein. 
Herr Abbas sprach: "Zwei Worte sind gegönnt,
Ihr Schüler, sucht und 
eifert, ob ihr's könnt!" 
Hell träumend ging ich um, mich mied der Schlaf,
Bis mich wie 
Blitzesstrahl das Rechte traf: 
"Ultima latet." Stund um Stunde zeigt
Die Uhr, die doch die letzte dir 
verschweigt. 
Herr Abbas sprach: "Das hast du klug gemacht.
Es ist antik und 
christlich ist's gedacht." 
Manch Kränzlein hab' ich später noch erjagt,
Wie dieses erste hat mir 
keins behagt; 
Denn Süßres gibt es auf der Erde nicht
Als ersten Ruhmes zartes 
Morgenlicht. 
VIII Der Stoff 
Als ich von hoher Schule Weisheit troff,
Bat ich die Muse: Jungfrau, 
gib mir Stoff.
"Wohlan, Herr Ritter", sagte sie, "bedenkt,
Ob etwa 
jemand Euch das Herz gekränkt?" 
Ich sprach: Die Lötze schenkten mir Gewand
Und nahmen's wieder 
mir mit Räuberhand. 
Zornmütiger Querelen zweimal zehn
Ließ gegen Sohn und Vater ich
ergehn. 
Was, Muse, nun? Gib Stoff! Hilf ab der Not!
Sie sang: "In Schwaben 
rinnt ein Bächlein rot." 
Da rannt' ich wütend Herzog Ulrich an,
Der Vetter Hansen 
schimpflich abgetan. 
Und wieder sprach ich zu der Muse nun:
Ich bin der starke Knecht. 
Frau, gib zu tun! 
Sie lachte. "Ritter, mäßigt Euren Sturm!
Sonst singt Ihr um den 
Steckelbergerturm." 
Gib, Muse, Stoff! Erhöre mein Gesuch!
Gib Stoff! Ein starkes, 
dauerhaftes Tuch! 
"Ein sächsisch Mönchlein aus der Kutte schloff.
Da, Ritter, habt Ihr 
einen guten Stoff!" 
IX Epistolae obscurorum virorum 
Wir scharten uns zu lust'gem Mummenschanz,
Kapuzen über vollem 
Lockenkranz!
Wir trugen Pfaffenlarven heuchlerisch
Und blitzten 
draus mit Augen jugendfrisch. 
Wir schlurften tappig mit Sandalentritt,
Wir äfften nach bis auf der 
Kutte Schnitt. 
Gründlich studierten wir beim Becherklang
Der Mönchlein 
närrischen Gedankengang. 
Die Dummheit haben wir mit Witz verziert,
Die Torheit mit 
Sentenzen ausstaffiert! 
Wir haben sie zum Spott der Welt gemacht,
Wir haben uns und sie zu 
Tod gelacht!
Zu Tode? Nein. Wir haben sie geweiht
Aristophanischer 
Unsterblichkeit. 
Schleiferius! Caprimulgius! Ochsenhorn!
Schlaraff! Der saubre 
Täufling Pfefferkorn! 
Wir brachen keck in ihre Zellen ein
Und hausten schlimm in ihrem 
Bücherschrein. 
Wir sprachen ihr Latein--ergötzlich Spiel--
Und Briefe schrieben wir 
im Klosterstil: 
"Laetificor archiangelice
Cum una speciosa virgine!" 
Hellauf! Der Narrenglöcklein schriller Schall!
Und heißa, hussa, Jagd 
und Peitschenknall! 
Die Pfaffen sprangen über Stock und Stein,
Der Esel bockte, 
grunzend lief das Schwein. 
Du Fest der jugendlichen Grausamkeit,
Verklungen bist du längst! 
Streng ward die Zeit. 
Als wir im losen Mummenschanz getobt,
Da hat man unsres Witzes 
Salz gelobt; 
Doch als die Wahrheit wir im Ernst gesagt,
Da wurden wir, die Jäger, 
selbst gejagt. 
Wir irren heimatlos, geächtet, arm
Und essen fremdes Brot in Not 
und Harm. 
Die Pfäfflein, denen unsre Hetze galt,
Sie tafeln alle noch gesund und 
alt. 
Die Mönchlein, die wir kniffen bis aufs Blut,
Sie bechern alle wieder 
wohlgemut;
Und schneidet eines apfelschälend sich
Und quillt ein Tropfen Bluts 
bescheidentlich, 
So stöhnt es: "Würd'ge Brüder, schauet hier!
Das blut'ge Märtertum 
erleiden wir!" 
X Der Vetter Hans    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
