dem Bette lag, da sah 
alles sehr gut und haltbar aus, und Heidi stand staunend vor seinem 
neuen Lager und sagte: "Das ist eine prächtige Decke und das ganze 
Bett! Jetzt wollt ich, es wäre schon Nacht, so könnte ich hineinliegen." 
"Ich meine, wir könnten erst einmal etwas essen", sagte der Großvater, 
"oder was meinst du?" Heidi hatte über dem Eifer des Bettens alles 
andere vergessen; nun ihm aber der Gedanke ans Essen kam, stieg ein 
großer Hunger in ihm auf, denn es hatte auch heute noch gar nichts 
bekommen als früh am Morgen sein Stück Brot und ein paar Schlucke 
dünnen Kaffees, und nachher hatte es die lange Reise gemacht. So 
sagte Heidi ganz zustimmend: "Ja, ich mein es auch." 
"So geh hinunter, wenn wir denn einig sind", sagte der Alte und folgte 
dem Kind auf dem Fuß nach. Dann ging er zum Kessel hin, schob den 
großen weg und drehte den kleinen heran, der an der Kette hing, setzte 
sich auf den hölzernen Dreifuß mit dem runden Sitz davor hin und blies 
ein helles Feuer an. Im Kessel fing es an zu sieden, und unten hielt der 
Alte an einer langen Eisengabel ein großes Stück Käse über das Feuer 
und drehte es hin und her, bis es auf allen Seiten goldgelb war. Heidi 
hatte mit gespannter Aufmerksamkeit zugesehen; jetzt musste ihm 
etwas Neues in den Sinn gekommen sein; auf einmal sprang es weg
und an den Schrank und von da hin und her. Jetzt kam der Großvater 
mit einem Topf und dem Käsebraten an der Gabel zum Tisch heran; da 
lag schon das runde Brot darauf und zwei Teller und zwei Messer, alles 
schön geordnet, denn das Heidi hatte alles im Schrank gut 
wahrgenommen und wusste, dass man das alles nun gleich zum Essen 
brauchen werde. 
"So, das ist recht, dass du selbst etwas ausdenkst", sagte der Großvater 
und legte den Braten auf das Brot als Unterlage; "aber es fehlt noch 
etwas auf dem Tisch." 
Heidi sah, wie einladend es aus dem Topf hervordampfte, und sprang 
schnell wieder an den Schrank. Da stand aber nur ein einziges 
Schüsselchen. Heidi war nicht lang in Verlegenheit, dort hinten standen 
zwei Gläser; augenblicklich kam das Kind zurück und stellte 
Schüsselchen und Glas auf den Tisch. 
"Recht so; du weißt dir zu helfen; aber wo willst du sitzen?" Auf dem 
einzigen Stuhl saß der Großvater selbst. Heidi schoss pfeilschnell zum 
Herd hin, brachte den kleinen Dreifuß zurück und setzte sich drauf. 
"Einen Sitz hast du wenigstens, das ist wahr, nur ein wenig weit unten", 
sagte der Großvater; "aber von meinem Stuhl wärst auch zu kurz, auf 
den Tisch zu langen; jetzt musst aber einmal etwas haben, so komm!" 
Damit stand er auf, füllte das Schüsselchen mit Milch, stellte es auf den 
Stuhl und rückte den ganz nah an den Dreifuß hin, so dass das Heidi 
nun einen Tisch vor sich hatte. Der Großvater legte ein großes Stück 
Brot und ein Stück von dem goldenen Käse darauf und sagte: "Jetzt 
iss!" Er selbst setzte sich nun auf die Ecke des Tisches und begann sein 
Mittagsmahl. Heidi ergriff sein Schüsselchen und trank und trank ohne 
Aufenthalt, denn der ganze Durst seiner langen Reise war ihm wieder 
aufgestiegen. Jetzt tat es einen langen Atemzug--denn im Eifer des 
Trinkens hatte es lange den Atem nicht holen können--und stellte sein 
Schüsselchen hin. 
"Gefällt dir die Milch?", fragte der Großvater. 
"Ich habe noch gar nie so gute Milch getrunken", antwortete Heidi.
"So musst du mehr haben", und der Großvater füllte das Schüsselchen 
noch einmal bis oben hin und stellte es vor das Kind, das vergnüglich 
in sein Brot biss, nachdem es von dem weichen Käse darauf gestrichen, 
denn der war, so gebraten, weich wie Butter, und das schmeckte ganz 
kräftig zusammen, und zwischendurch trank es seine Milch und sah 
sehr vergnüglich aus. Als nun das Essen zu Ende war, ging der 
Großvater in den Geißenstall hinaus und hatte da allerhand in Ordnung 
zu bringen, und Heidi sah ihm aufmerksam zu, wie er erst mit dem 
Besen säuberte, dann frische Streu legte, dass die Tierchen darauf 
schlafen konnten; wie er dann nach dem Schöpfchen ging nebenan und 
hier runde Stöcke zurechtschnitt und an einem Brett herumhackte und 
Löcher hineinbohrte und dann die runden Stöcke hineinsteckte und 
aufstellte; da war es auf einmal ein Stuhl, wie der vom Großvater, nur 
viel höher, und Heidi staunte das Werk an, sprachlos vor 
Verwunderung. 
"Was ist das, Heidi?", fragte der Großvater. 
"Das ist mein Stuhl, weil er so hoch ist; auf einmal war er fertig", sagte 
das Kind, noch in tiefem Erstaunen und Bewunderung. 
"Es weiß, was es sieht, es hat die Augen am rechten Ort", bemerkte der 
Großvater vor sich hin, als er nun um die Hütte herumging und hier 
einen Nagel einschlug und dort einen und dann an der Tür etwas zu 
befestigen    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.